Beiträge von phchecker17

    Ich war jetzt am Wochenende ca. 1.700 Kilometer unterwegs, ohne Möglichkeit am Ziel zu laden. Auf dem Hinweg hätte ich die ca. 870km mit zwei Ladestopps geschafft, jeweils ca. 21 Minuten und 32 Minuten, habe aber vor dem Ziel dann nochmal nachgeladen, damit der Rückweg nicht direkt mit Laden beginnt. Verbrauch ist einfach nur gigantisch, jetzt wo ich wieder die Sommerreifen drauf hab.


    Zwei Teilstücke:

    1. Teilstück gemütlich auf dem Hinweg mit Tempomat auf 137 km/h, Verbrauch über 250 km von 18,74 kWh/100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,6 km/h. Hatte drei Personen mit Gepäck an Bord.

    2. Teilstück war der letzte Abschnitt auf dem Heimweg, bei der Kaffeepause etwas überladen, von daher waren das ca. 158 km mit einem Schnitt von 135,4 km/h. Verbrauch lag bereinigt bei gerade einmal 24,86 kWh/100km. Wenn frei war, waren da eigentlich immer 160-170 auf dem Tacho, teilweise auch kurz 180+.


    Der Rest war nicht spektakulär, der Gesamtverbrauch auf dem Hinweg (bergab) waren ca. 20 kWh/100km, auf dem Rückweg - etwas schneller unterwegs - waren es insgesamt ca. 22 kWh/100km. Hatte ja schon etwas Bedenken vor den 1.700 km ohne Lademöglichkeit am Ziel, aber das war wirklich stressfrei. Nur an einem Ionity war wegen Reiseverkehr sehr viel los, da hatten wir aber Glück und mussten trotzdem nicht warten.

    Wenn P&C nicht funktioniert:

    Ich habe gemerkt, man muss den Stecker oftmals noch etwas in der Hand halten bis er anfängt zu laden (ähnlich wie beim Benzin tanken halten).

    Wenn ich den Stecker nicht halte hängt er so komisch runter und es findet wohl ein Kommunikationsbruch statt. Konnte ich an verschiedenen Säulen entlang der A7 reproduzieren.

    Das ist aber auch bei manchen EnBW Säulen so...

    Hatte ich jetzt am Wochenende einmal. Da ist erstmal nichts passiert, also hab ich den Stecker etwas angehoben und es hat funktioniert. Die Ladekarte hab ich am Wochenende nur bei einem Ladevorgang gebraucht, und das war der AC-Lader am Strand. Bei Shell ging weder P&C noch die Karte, da musste ich die App verwenden. Bei Aral & Ionity konnte ich immer mit P&C laden. Ist schon cool :)

    Mal wieder zurück zu BMW Charging: nachdem ich ja jetzt Ionity + Active aktiviert habe und am Wochenende knapp 2.000 km unterwegs war, muss ich sagen, dass die Kombination aus Aral + Ionity schon sehr nice ist. Shell habe ich auch einmal geladen, da es sich angeboten hat. Insgesamt lief es so ziemlich so, wie ich es mir erhofft hatte: die meisten und längsten Ladevorgänge hatte ich bei Ionity, aber mit den anderen konnte ich mehrfach gut Lücken überbrücken. Mit dem neuen Ionity-Preis spielt es dann noch weniger eine Rolle, ob man bei Ionity oder einem der anderen Partner lädt.

    E.On habe ich tatsächlich erst einen einzigen Lader gesehen, der für mich relevant gewesen wäre. Und das ist ein Megges mit 2x50kW an der Autobahn. Von demher bin ich darüber nicht sonderlich traurig. Über Allego bin ich eher traurig, da die deutlich verbreiteter und vor Allem relevanter sind. Jetzt sind es halt Aral und Shell - und Mer, aber von denen hab ich auch noch nicht viel gesehen.

    Ich kannte das von den Vorgänger-VAG-Fahrzeugen, die hatten damit alle große Probleme. Beim Leon beispielsweise konnte man reproduzierbar ungebremst in eine Autoschlange an der Ampel knallen. Da der i4 hier die Kameras benutzt, hat er bei mir bisher immer auch stehende Fahrzeuge sehr gut erkannt. Nur bei in Kurven geparkten Fahrzeugen hat er so seine Probleme, die erkennt er und ordnet sie dann aber gerne auf der eigenen Spur ein, weshalb dann angehalten wird. Umgekehrt hatte ich es aber noch nicht, dass er stehende Fahrzeuge nicht erkannt hat.

    VAG macht das seit geraumer Zeit so, dort stellt man die gewünschte Höhe ein und hält dann den Knopf an der Klappe gedrückt. Beim i4 funktioniert das nicht, habe ich schon probiert. Wollte man halt nicht. Weiß jemand, wie das bei SP21 gelöst ist?


    Und mit einem Sensor geht das nicht wirklich, da eben gerade unter der Decke in TG häufig auch Rohre, Kabelkanäle etc. liegen. Man hat also zum Einen keine gleichmäßige Höhe und zum Anderen auch Störobjekte, die die Erkennung sehr schwer machen.

    Mit den Ampeln muss ich nochmals versuchen, da smuss ich auch ab und an bestätigen um es zu benutzen, manchmal nicht. Die BEdingungen jeweils habe ich noch nicht durchschaut.

    Die Bedingungen hatte ich ja hier ein paar Posts zuvor schon gepostet:

    Zum Ampel-Thema: Wenn du die automatische Übernahme aktiviert hast, dann übernimmt er Ampeln genau dann automatisch, wenn sie eindeutig sind. Sind alle Ampeln rot, bremst er. Ist eine rote und eine grün, dann musst du die rote Ampel bestätigen. Dadurch hat man dann aber auch keine Fehlbremsungen für rote Abbiegerampeln beispielsweise, wenn die eigene Ampel grün ist.

    Vermutlich gibt es auch andere Fälle, wo zwar keine zweite Ampel erkannt wird, aber die Erkennung trotzdem nicht eindeutig genug ist, sodass er die eben nicht automatisch übernimmt.