Ah ok,
hatte ich nicht gewusst...
Ah ok,
hatte ich nicht gewusst...
Ich auch zuerst nicht, ist ja auch selten relevant, weil man ja sonst bei der Fahrt immer am schwersten ist (Dachbox, Fahrradträger, etc.)
Jap, wirklich clever! Waren tatsächlich sehr beeindruckt beim Zusammenbau. Hat auch alles einwandfrei funktioniert, außer, dass man das Dachzelt zu zweit ohne Hilfsmittel nicht aufs Auto kriegt.
Verbrauch ist schon spürbar höher, bei konstant 130 waren es schon 26-27 kWh/100km. Angekommen bin ich dank etwas Stau mit 21,1 kwh/100km. Also im Rahmen, aber schon spürbar. Hören tut man das Zelt auch bereits ab 40-50, ab 110-120 wird es dann laut. Aber passt für mich. Längere Tour kommt dann nächsten Monat.
Hi,
wie weit kannst du bei deinem Dachzelt die Heckklappe öffnen?
Wir müssen bei unserem die Öffnung schon weit einschränken, da diese sonst am Zelt anstößt.
VG
Hab sie glaube ich auf 4 eingestellt und das Dach mit etwas Puffer so ausgerichtet, dass es passt. Ist jetzt nicht exakt in der Mitte, aber das sollte eigentlich kein Problem sein.
Kurzes Feedback:
War jetzt ca. 2.100km mit dem Dachzelt in Deutschland und Dänemark unterwegs. DAP bei 107 ohne automatische Übernahme, kurzzeitig bis zu 120 zum Überholen. Verbrauch blieb permanent unter 22 kWh/100km, auf dem Hinweg sogar mit 95er-Schnitt. Das ist in meinen Augen absolut praxistauglich, mit Wohnwagen o.Ä. würde man ja auch nicht schneller fahren
Weiß aber natürlich nicht, wie viel die Aerodynamik wirklich ausmacht. Denke aber mit so einem superdicken Teil wird man schon nochmal deutlich mehr brauchen.