Beiträge von phchecker17

    Geht dann nur, wenn man nicht über CarPlay verbunden ist, da das Auto mit CarPlay eben nur eine Navigation erlaubt. Parallel die eigene Navigation und Google Maps zu nutzen ist daher nicht möglich. Ist auch kein BMW-Ding, sondern allgemein die Implementiertung, war bei VW auch genauso.

    Ich war jetzt am Wochenende ja wieder 1.700km unterwegs und hab alles mit dem BMW-Navi gemacht. Mein Dad hat parallel bei Staus etc. immer mit Google Maps verglichen und da gab es nie einen Grund zu wechseln. Was nicht gepasst hat waren die Verzögerungszeiten bei den Staus, aber das galt sowohl für Google wie auch für BMW. Wir haben insgesamt knapp 2 Stunden durch Staus verloren, das BMW Navi hat am Anfang direkt 2,5 Stunden gesagt, Google Maps hat nur ca. 35 Minuten Zeitverlust angezeigt. Am Ende war das BMW-Navi sogar näher dran, auch wenn die Zeiten teilweise schon eher abenteuerlich waren. Aber umgekehrt bringt es mir auch nichts, wenn mir Google Maps +18 Minuten anzeigt, ich haber schon seit 30 Minuten an derselben Stelle stehe.


    Zum Vergleich waren wir ja an Ostern mit dem neuen Formentor unterwegs und die Navigation konnte man nicht wirklich brauchen. Komische Routenplanungen, komplett falsche Zeiten und gerade auf dem Rückweg, wo über den Brenner viel los war, war es für die Abwägung der Route quasi nicht zu gebrauchen. Wollte es unbedingt testen, weil es sich ja beim PHEV meistens lohnt, aber wir haben dann doch recht schnell zu Google Maps gewechselt. Besonders spannend war die Rückfahrt vom Brenner nach Stuttgart über München, mit ca. 80km und 30 Minuten mehr und noch dazu mehr Stau, aber die Route wollte er irgendwie haben. Sind dann "ganz" normal nach Google Maps über den Fernpass gefahren und waren vermutlich ca. 1 Stunde früher daheim dadurch.

    Es geht ja um die Partner, die unterscheiden sich in Österreich, d.h. dort ist kein Aral dabei. Ich hatte mich das umgekehrt auch schon gefragt und dazu nichts konkretes in den Bedingungen gefunden. Ich würde daher davon ausgehen, dass mit einer österreichischen Karte auch im Ausland die österreichischen Partner gelten. Aber frag doch einfach bei der Hotline nach, die sind super nett und können bestimmt weiterhelfen bzw. dir das auch schriftlich schicken, damit du etwas in der Hand hast, falls es doch anders ist.

    Piwi87 Ich war bisher in dem Glauben, dass es ein Modem gibt und man mit der Personal eSim dieses auf 5G upgradet und damit auch die Kompatibilität des Fahrzeugs in der Zukunft verlängert - sprich falls 4G mal abgeschaltet wird. Die Modems haben ja auch unterschiedliche Teilenummern. Bist du sicher, dass er auch mit der eSim noch ein 4G-Modem für die internen Dienste hat und dafür nicht das 5G-Modem verwendet bzw. verwenden kann?


    Dass er im Fallback auf 4G geht würde für mich ja SInn machen, aber dass die internen Dienste generell nicht über 5G gehen ist mir neu.

    Du kannst Zwischenziele und das Endziel Als Ganzes senden. Die Route zwischen diesen berechnet das Auto jedoch selbst und muss nicht der Routenführung in der App entsprechen.


    Also nein, Routen kann man nicht senden.

    Kommt halt drauf an, wie granular du vorplanen möchtest. Ich plane meine Routen so vor, dass ich alle (Zwischen-)Ziele und jeweils die großen Ladestopps plane, und das Auto unterwegs dann noch die Lücken füllt. Dabei plane ich also auch Ladestopps vor und die werden dann im Auto auch richtig übernommen.


    Erst jetzt am Wochenende hatte ich die Route wie folgt vorgeplant:
    1. Abfahrt zuhause

    2. Abholung Mitfahrer 2

    3. Ablieferung Mitfahrer 1

    4. Ionity-Schnelllader mit gutem Restaurant

    5. Ablieferung Mitfahrer 2

    6. Zielort


    Die wurde so 1:1 ans Auto übertragen und ich konnte sie morgens genauso übernehmen. Dazwischen kam dann halt für die knapp 900km noch ein zweiter Ladestopp dazu, den hab ich dann dem Auto überlassen, da ich ja noch nicht weiß, wann ich den tatsächlich brauchen werde. Den hätte ich aber auch in die Route mitaufnehmen können. Und es gab noch eine Umfahrung wegen einer Vollsperrung. Aber ansonsten war die Route so, wie ich sie vorgeplant hatte.


    Natürlich kann ich ihm aber nicht die "Route" selbst übergeben, also die Abfolge an Straßen, die er fahren soll. Macht für mich auch wenig Sinn, denn schlussendlich hab ich ja gerade auf langen Strecken immer Abweichungen durch Mehrverbrauch, Sperrungen, Staus, Pausen, etc. Mit genügend Zwischenstopps kann ich die finale Route aber präzise genug vorgeben ;)

    Ich war jetzt am Wochenende ca. 1.700 Kilometer unterwegs, ohne Möglichkeit am Ziel zu laden. Auf dem Hinweg hätte ich die ca. 870km mit zwei Ladestopps geschafft, jeweils ca. 21 Minuten und 32 Minuten, habe aber vor dem Ziel dann nochmal nachgeladen, damit der Rückweg nicht direkt mit Laden beginnt. Verbrauch ist einfach nur gigantisch, jetzt wo ich wieder die Sommerreifen drauf hab.


    Zwei Teilstücke:

    1. Teilstück gemütlich auf dem Hinweg mit Tempomat auf 137 km/h, Verbrauch über 250 km von 18,74 kWh/100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,6 km/h. Hatte drei Personen mit Gepäck an Bord.

    2. Teilstück war der letzte Abschnitt auf dem Heimweg, bei der Kaffeepause etwas überladen, von daher waren das ca. 158 km mit einem Schnitt von 135,4 km/h. Verbrauch lag bereinigt bei gerade einmal 24,86 kWh/100km. Wenn frei war, waren da eigentlich immer 160-170 auf dem Tacho, teilweise auch kurz 180+.


    Der Rest war nicht spektakulär, der Gesamtverbrauch auf dem Hinweg (bergab) waren ca. 20 kWh/100km, auf dem Rückweg - etwas schneller unterwegs - waren es insgesamt ca. 22 kWh/100km. Hatte ja schon etwas Bedenken vor den 1.700 km ohne Lademöglichkeit am Ziel, aber das war wirklich stressfrei. Nur an einem Ionity war wegen Reiseverkehr sehr viel los, da hatten wir aber Glück und mussten trotzdem nicht warten.

    Wenn P&C nicht funktioniert:

    Ich habe gemerkt, man muss den Stecker oftmals noch etwas in der Hand halten bis er anfängt zu laden (ähnlich wie beim Benzin tanken halten).

    Wenn ich den Stecker nicht halte hängt er so komisch runter und es findet wohl ein Kommunikationsbruch statt. Konnte ich an verschiedenen Säulen entlang der A7 reproduzieren.

    Das ist aber auch bei manchen EnBW Säulen so...

    Hatte ich jetzt am Wochenende einmal. Da ist erstmal nichts passiert, also hab ich den Stecker etwas angehoben und es hat funktioniert. Die Ladekarte hab ich am Wochenende nur bei einem Ladevorgang gebraucht, und das war der AC-Lader am Strand. Bei Shell ging weder P&C noch die Karte, da musste ich die App verwenden. Bei Aral & Ionity konnte ich immer mit P&C laden. Ist schon cool :)

    Mal wieder zurück zu BMW Charging: nachdem ich ja jetzt Ionity + Active aktiviert habe und am Wochenende knapp 2.000 km unterwegs war, muss ich sagen, dass die Kombination aus Aral + Ionity schon sehr nice ist. Shell habe ich auch einmal geladen, da es sich angeboten hat. Insgesamt lief es so ziemlich so, wie ich es mir erhofft hatte: die meisten und längsten Ladevorgänge hatte ich bei Ionity, aber mit den anderen konnte ich mehrfach gut Lücken überbrücken. Mit dem neuen Ionity-Preis spielt es dann noch weniger eine Rolle, ob man bei Ionity oder einem der anderen Partner lädt.

    E.On habe ich tatsächlich erst einen einzigen Lader gesehen, der für mich relevant gewesen wäre. Und das ist ein Megges mit 2x50kW an der Autobahn. Von demher bin ich darüber nicht sonderlich traurig. Über Allego bin ich eher traurig, da die deutlich verbreiteter und vor Allem relevanter sind. Jetzt sind es halt Aral und Shell - und Mer, aber von denen hab ich auch noch nicht viel gesehen.