Beiträge von phchecker17

    Patzi SP21 = Service Pack 21, d.h. die Hardwareplattform (aus 2021) für die neueren Modelle (X5, 5er, 7er, etc.). Der i4 ist SP18, also der ältere Hardwarestack aus 2018. D.h. keine MyModes, ältere STGs und gerade in Sachen Standby-Energymanagement, etc. einige Einschränkungen.

    Die MyModes gibt es auch bei uns nicht, wir haben noch die klassischen DriveModes. Die gibt es mit SP21, also der neueren Hardware. Ob dann trotzdem Efficient als Standard gewählt wird werden wir sehen :)

    Yay, sehr geil! Bei mir ist es noch nicht da, vermutlich aber auch demnächst. Wenn ich den Text für das Vorheizen richtig verstehe, ist es nun wieder so wie es davor war, sodass das Icon nur angezeigt wird, wenn aktiv geheizt wird? Das wäre schön.

    Die Antwort ist eigentlich immer dieselbe: es hängt von deinem Fahrprofil ab.

    Wenn du zuhause laden kannst und wenig Langstrecke fährst, dann dürfte der 35er perfekt passen. Fährst du häufiger Langstrecke oder musst öffentlich laden, dann würde ich zum 40er greifen. Dazu kommt, dass der Akku im 35er aufgrund von kleineren Zyklen potentiell etwas schneller verschleißt, d.h. wenn du vor hast, ihn lange zu fahren, würde ich ebenfalls zum 40er greifen, besonders weil sich ja Gegebenheiten auch mal ändern. Vom Fahren her gibt es kaum einen Unterschied, der 35er ist minimal leichter und minimalst (!) effizienter, aber nicht so, dass man davon groß was merken würde. Wer mehr Leistung möchte, greift sonst am Besten direkt zu einem der Allradmodelle.


    Für mich hätte bei Bestellung wahrscheinlich der 35er gereicht, da wir damals mit Hund und Freundin eh viele Pausen gemacht haben. Da es den aber nicht gab, hab ich den 40er bestellt und bin sehr happy damit, denn heute wäre ich mit dem 35er traurig gewesen, da es Freundin und Hund nicht mehr gibt und ich entsprechend auch anders und mehr unterwegs bin ;)

    Geht dann nur, wenn man nicht über CarPlay verbunden ist, da das Auto mit CarPlay eben nur eine Navigation erlaubt. Parallel die eigene Navigation und Google Maps zu nutzen ist daher nicht möglich. Ist auch kein BMW-Ding, sondern allgemein die Implementiertung, war bei VW auch genauso.

    Ich war jetzt am Wochenende ja wieder 1.700km unterwegs und hab alles mit dem BMW-Navi gemacht. Mein Dad hat parallel bei Staus etc. immer mit Google Maps verglichen und da gab es nie einen Grund zu wechseln. Was nicht gepasst hat waren die Verzögerungszeiten bei den Staus, aber das galt sowohl für Google wie auch für BMW. Wir haben insgesamt knapp 2 Stunden durch Staus verloren, das BMW Navi hat am Anfang direkt 2,5 Stunden gesagt, Google Maps hat nur ca. 35 Minuten Zeitverlust angezeigt. Am Ende war das BMW-Navi sogar näher dran, auch wenn die Zeiten teilweise schon eher abenteuerlich waren. Aber umgekehrt bringt es mir auch nichts, wenn mir Google Maps +18 Minuten anzeigt, ich haber schon seit 30 Minuten an derselben Stelle stehe.


    Zum Vergleich waren wir ja an Ostern mit dem neuen Formentor unterwegs und die Navigation konnte man nicht wirklich brauchen. Komische Routenplanungen, komplett falsche Zeiten und gerade auf dem Rückweg, wo über den Brenner viel los war, war es für die Abwägung der Route quasi nicht zu gebrauchen. Wollte es unbedingt testen, weil es sich ja beim PHEV meistens lohnt, aber wir haben dann doch recht schnell zu Google Maps gewechselt. Besonders spannend war die Rückfahrt vom Brenner nach Stuttgart über München, mit ca. 80km und 30 Minuten mehr und noch dazu mehr Stau, aber die Route wollte er irgendwie haben. Sind dann "ganz" normal nach Google Maps über den Fernpass gefahren und waren vermutlich ca. 1 Stunde früher daheim dadurch.