Beiträge von phchecker17

    Umgekehrt sollte man dann aber auch nicht bspw. auf dem Brenner vollladen, denn sonst wird das mit der Rekuperation nichts. Würde empfehlen, höchstens auf 60-70% zu laden und dann unten nochmal nachzuladen.

    Den Fehler hatte ich schonmal mit dem GTE gemacht, da hatten wir ein Hotel in den Bergen und die Nacht vor der Rückfahrt habe ich vollgeladen. Ergebnis war, dass ich teilweise gar keine Rekuperationsleistung mehr hatte und alles mechanisch bremsen musste, da der Akku andauernd abgeregelt hat.

    Das meiste was CJ#22 geschrieben hat, kann ich nach meiner Recherche bestätigen. Ich hatte damals recherchiert, ob es evtl. günstiger ist, einen Firmenwagen an Mitarbeiter zu vermieten statt als Geschäftswagen anzubieten. Das hatte ich aber sehr schnell wieder abgehakt, weil der Aufwand einfach enorm ist.

    Gut möglich, ich kenn halt den Unterschied mit der Lehnenbreitenverstellung, die ich tatsächlich bewusst gewählt habe. Finde es nur schade, dass die nicht mit Memory gespeichert wird oder über den Fahrmodus aktivierbar ist ;)


    Ich bin ja tatsächlich nur die Alcantara/Sensatec Probe gefahren, sowohl im G21 damals wie auch im i4. Hat aber für mich gepasst, da ich definitiv auf Leder verzichten wollte. Musste also nur wissen, ob die bequem sind.

    Ich war vor ein paar Wochen auf dem Festival und hatte da diverse Lautstärkemeldungen von meiner Uhr gekriegt. Das lauteste waren 116dB in der ersten Reihe, die meisten Stages waren eher bei 90-95dB. Gefühlt hätte ich das aber niemals richtig geraten. Klar, die 116dB waren am lautesten, das war die kleinste Stage und in der ersten Reihe. Aber an anderen Stellen dachte ich zwischen drin "Man, das ist richtig laut", aber da standen dann nur um die 90dB drauf, einmal sogar nur 85. Also ja: während die Lautstärke objektiv perfekt messbar ist, ist die Lautstärkewahrnehmung extrem subjektiv.

    Mankra Stimmt, habe es falsch gelesen. Man braucht 10 gleich laute Lautsprecher um eine Erhöhung von 10dB in der wahrgenommenen Lautstärke zu realisieren. Gerne nehme ich meine Klugscheißerei damit zurück ;)


    Ich hör auch gern mal laut und das muss auch gehen, aber das zeichnet für mich halt einfach nicht das System aus. Wobei laut ja auch relativ ist. Für den einen ist laut schon dann erreicht, wenn man etwas lauter reden muss, für den anderen dann, wenn der Innenspiegel mit dem Bass wippt :D

    Am Ende ist es beim HK glaube ich auch noch Einstellungssache, so wird eigentlich fast überall das B&W-Profil empfohlen.

    Wobei die Grafik auch nicht stimmt, denn die normalen M-Sportsitze mit Alcantara haben sowohl die Lordosenstütze wie auch die Sitzbreitenverstellung, das ist beides nicht eingezeichnet. Nach meinem Stand gibt es tatsächlich 6 Sitzvarianten im i4:


    1. Normale Sitze ohne M-Paket (Stoff/Sensatec) -> keine Sitzbreitenverstellung

    2. Normale Sitze mit M-Paket (Alcantara/Sensatec) -> mit Sitzbreitenverstellung

    3. Sportsitze (Sensatec) -> keine Sitzbreitenverstellung

    4. Sportsitze (Leder) -> mit Sitzbreitenverstellung

    5. Belüftete Sitze (Leder) -> keine Sitzbreitenverstellung

    6. M-Sportsitze mit integrierter Kopfstütze (Leder) -> keine Sitzbreitenverstellung


    D.h. die belüfteten Sitze sind definitiv die komfortabelsten, sind aber auch die nach den normalen Sitzen am wenigsten sportlichen. Am sportlichsten sind die M-Sportsitze, dicht gefolgt von Vernasca und Alcantara/Sensatec.

    Nielze Ich hatte tatsächlich vor, mir eine komfortable Sitzposition auf 2 zu speichern, also relativ weit hinten, Lehne etwas nach hinten, etc. Auf 1 wäre entsprechend die normale Sitzposition. Wenn ich das nun umdreh, hätte ich ja den Effekt. Nachteil wäre halt, dass man beim Losfahren erstmal auf 2 drücken müsste.

    Merkt er sich denn, was eingestellt war, also wenn ich mit 2 aussteige, geht er dann beim Einsteigen wieder auf 1?

    Mankra Wenn du klug scheißen tust, darf ich das auch ;)

    +10 dB entspricht nicht einer Verzehnfachung der Lautstärke sondern einer Verdopplung. D.h. 80dB sind doppelt so laut wie 70dB usw. In deinem Beispiel wärst du also bei Faktor 4.


    Beim Rest hast du insgesamt definitiv Recht, für viele zählt halt nur die Watt-Angabe. Ein Kumpel hat sich früher mal einen fetten Subwoofer in den Kofferraum eingebaut, dadurch war der Sound zwar nicht besser, aber lauter. Damals fanden wir das cool, heute halt nicht mehr. Heute gehe ich aber auch mit Ohrstöpseln aufs Festival.


    Heute erwarte ich von einem Soundsystem keine Lautstärke, sondern eigentlich genau das Gegenteil, nämlich dass es mich leise überzeugt. D.h. ich möchte beispielsweise die Details bei klassischer Musik auch dann hören können, wenn ich die Anlage nicht aufgedreht habe. Und beim Elektroauto und besonders beim leisen i4 finde ich das noch viel wichtiger. Und da ist die Wattzahl so ziemlich egal, da zählt einfach nur die Soundqualität des Systems, und die fand ich beim i4 bei meiner Probefahrt wirklich überzeugend und deutlich besser, als das HK bei meiner Probefahrt im G21 vor 2,5 Jahren.