Ja klar, das gilt sowieso. Die 3,6kW sollte man nur ziehen, wenn man sich sicher ist, dass die Infrastruktur das packt. Ansonsten sind 2kW der Standard.
An der Stelle ist aber zu erwähnen, dass die Ladeverluste über Schuko sehr hoch sind, zwischen 10-15% bei 16A, und sogar 15-20% bei 10A. Das liegt unter Anderem daran, dass die Steuergeräte viel Strom brauchen und dauerhaft laden. Das dürften so um die 300-400W sein, das passt zu beiden Werten.
Mit der Rechnung sieht das so aus beim Laden für eine Stunde:
10A: 2kWh rein, aber nur 1,6-1,7kWh geladen
16A: 3,6kWh rein, aber nur 3,2-3,3kWh geladen
11kW: 11kWh rein, und davon ganze 10,6-10,7kWh geladen
Macht bei den 11kW dann nur noch weniger als 5% Ladeverluste.
Aufs Jahr gerechnet sind das bei 15.000km bis zu ca. 600kWh pro Jahr extra, da lohnt sich sehr schnell die Installation einer roten CEE-Dose, und damit lädt man noch dazu deutlich schneller und sicherer.
Schlussendlich muss das jeder für sein Szenario selbst entscheiden, alle Lösungen haben ihre Daeinsberechtigung
P.S. Mit dem FCC ist man dafür auch auf der Langstrecke flexibler, wenn man die entsprechenden Adapter dabei hat, das ist für manche ein wichtiger Punkt.