Beiträge von phchecker17

    Schade ... ich hab es heute morgen wieder gemerkt, dass es jetzt echt angenehm ist. Aber hab mir schon den Kopf beim Aussteigen angestoßen, weil ich jetzt halt echt hoch und aufrecht sitze :D Da muss ich mich echt erst dran gewöhnen.


    Ich drücke dir die Daumen, dass du eine Lösung findest.

    Danke Bert, das probier ich auf der Rückfahrt :)

    Die App kann ich komplett vergessen was die Planung angeht, aktuell beachtet sie die Ladenetzvorgaben nicht und berücksichtigt noch dazu die Akkutemperatur nicht.


    Hatte heute die Route in der App angeworfen. Vorschlag: EnBW 4km nach Start (30% Akku). Dann versucht auf Ionity zu ändern, hat er nicht gemacht.

    Ins Auto eingestiegen und dort hat er direkt den Ionity nach 70km mit <20% Akku vorgeschlagen, den ich auch haben wollte.

    Mit deiner Methode krieg ich das im Auto in einem Bruchteil der Zeit hin ;)

    So, erster Teil der Strecke erledigt. Temperatur fallend von 5 bis 1°C, M-Paket, 18“-Winterreifen, größtenteils Regen, teilweise Schnee. Strecke waren knapp 363,5km.

    Gefahren bin ich dauerhaft mit DAP auf 137 (Toleranz), ansonsten was erlaubt war und eigentlich immer linke Spur, außer wenn die schneller als 137 war. Heizung auf 19°C, Sitz- und Lenkradheizung waren aus, da vorgeheizt.


    Ergebnis der ersten Teilstrecke ohne Vorkonditionierung des Akkus nach EXAKT 50% Akku:

    18,5kWh/100km, 2:07 Std. für 207km, Durchschnitt also 98km/h. Theoretische Reichweite damit 414km!


    Da ich dringend wohin musste, habe ich dann trotzdem 10 Minuten Pause gemacht, also hat das Auto vorkonditioniert. Da ich dringend musste, hatte ich dann bei der Ladesäule einen Schnitt von 101km/h mit genau 20kWh/100km.


    Der letzte Teil waren auf der Autobahn dann ein Schnitt von 110km/h mit einem Verbrauch von 22,2kWh/100km, da war dann die Autobahn fast leer und ich konnte bis auf ein paar neblige Parts wirklich 137 durchfahren.


    In Summe dann für die gesamte Strecke von 363,5km 3:45 gebraucht + 13 Min Ladestopp, mit einem Verbrauch von 19,8kWh/100km bei einem Durchschnitt von 97km/h (am Ende nochmal etwas Überland).


    Ich bin absolut sprachlos, und für mich war es heute nicht möglich, länger als der Akku durchzuhalten. Mit der kurzen Pinkelpause - habe auch noch einen Riegel gekauft - hätte ich eine Reichweite von fast 600km erreicht, bei 137km/h DAP mit relativ viel Verkehr.


    P.S. Höhenunterschied insgesamt +40 Meter, also auch noch bergauf ;)

    die Frage ist generell wie gut ist es für den Akku,
    wenn dauernd mit einer anderen Leistung und dann doch mal wieder nicht geladen wird,

    Dem Akku dürfte das nichts ausmachen, der freut sich, je langsamer er geladen wird.

    Zitat

    auf der anderen Seite würden auch alle meckern, wenn der i4 ein paar Tage rum steht und dann 10% Akku-Kapazität verliert, weil das Auto nie in den Sleep-Modus gehen kann, weil es nie weiß, ob es nicht doch gerade jetzt geladen wird

    Das sehe ich eher als Problem. Ich merke das ja schon bei mir mit den 10A/2kW zuhause und sogar schon bei 3,6kW, dass die Ladeverluste stark hochgehen. Bei 3,6kW sprechen wir schon von 10-15%, bei 2kW sogar von 15-20%. Wenn man nun mit 1,4kW lädt, dann dürften da wohl sogar 20-25% einfach verloren gehen, ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das lohnt. Und das kommt auch nicht vom Kabelwiderstand oder der warmen Steckdose, sondern einfach davon, dass das Auto mit entsprechender Leistung dauerhaft wach ist und Strom verbraucht. Und bei jeder Änderung wird es eben wieder komplett aufgeweckt und braucht nochmal mehr.


    Von daher würde ich aktuell, wenn ich das lese, empfehlen, einfach per Zeitprofil mit entsprechender Leistung zu laden, d.h. im Winter wird man eh den Strom aus dem Netz holen müssen, da kann man dann einfach mit 3,6kW einphasig mit 16A laden, und im Sommer dann eben je nach Wetter mit 3,6kW, 7,2kW oder eben 11kW fest. Evtl. ist das ja im Sommer auch kein Problem oder man kann einfach nur auf bis zu 1,4kW runterreduzieren oder sowas, damit man die Abbrüche nicht hat.


    Klar ist das ärgerlich und ich hoffe für euch, dass Fronius hier dann zumindest einen ordentlichen Workaround ausarbeitet, aber am Ende ist man halt dooferweise abhängig von den Herstellern auf beiden Seiten :(