Beiträge von phchecker17

    Auf jeden Fall. Die 400km sind mit dem 40er ohne Sportreifen auch im Winter normalerweise einfach machbar, man muss halt je nach Temperatur Abstriche machen. Ich hatte vor ner Ewigkeit mal auf Basis von Testberichten ausgerechnet, welche Geschwindigkeit bei welcher Temperatur die Beste ist, muss mal schauen, ob ich das noch irgendwo finde. Ansonsten kann ich das mal nochmal mit meinen heutigen Erfahrungswerten ausrechnen, wenn es wen interessiert :)

    Der Zusammenhang kommt schlussendlich ganz einfach daher, dass die Heizleistung über die Zeit eingeht, der Fahrverbrauch aber natürlich über die Geschwindigkeit. D.h. bei höherer Geschwindigkeit fällt die Heizleistung weniger ins Gewicht. Dazu kommt, dass man, wenn das Auto mal komplett warm ist, kaum noch Heizleistung braucht, um die Temperatur zu halten.


    Im Beispiel wären das bei 50km/h und einer durchschnittlichen Heizleistung von 5kW folgende Werte:
    Fahrverbrauch: 16kWh/100km

    Heizverbrauch: 5kWh pro Stunde oder eben 10kWh für 2 Stunden und 100km

    Gesamtverbrauch: 26kWh/100km


    Auf der Langstrecke bei 100km/h ist man dann irgendwann noch bei ca. 1kW Heizleistung und damit:
    Fahrverbrauch: 20kWh/100km

    Heizverbrauch: 1kWh pro Stunde und 100km

    Gesamtverbrauch: 21kWh/100km


    Aber sehr schöne Datensammlung auf jeden Fall, da werde ich schon neidisch :) So schön hatte ich das noch nie ausgewertet.

    @i4Tester in der App geht es explizit nur um den Akku, Motortemperatur gibt es da (noch) nicht. Da aber ein Echtzeitdashboard kommen soll würde nich das nicht wundern, kann das auch mal noch als Feedback auf die Wunschliste setzen lassen :) Dafür sieht man bei der Batterie sehr viel.


    Ich denke aber auch, dass es eben explizit diese zwei Limits gibt: Motor und Batterie.

    Der Motor wird viel schneller warn, kühlt aber auch viel schneller wieder ab. Wenn die Batterie mal zu warm ist, dann dürfte es mit Rennstrecke gelaufen sein. Und so sieht das Video für mich ehrlich gesagt aus.


    Heute kam das Update und ich teste nachher noch, ob der MHD-Adapter jetzt funktioniert, steht aber zumindest in den Patch-Notes.


    Zum Thema Akku und AMG: bei den AMG-Modellen ist es wohl so, dass die im Track-Modus dauerhaft den Akku konditionieren, und man nur so die volle Leistung abrufen kann. D.h. wenn man die maximale Beschleunigung möchte, muss man davor einige kWh an Strom verbraten.

    Da gibt es einen User, der hat einen Schnitt von knapp 40kWh/100km dauerhaft, weil er eben immer im Trackmodus fährt, weil er eben, vom 63er kommend, immer die maximale Leistung haben will. Das hat BMW schon besser gelöst.

    Jo, auf der Rennstrecke würde ich wohl auch eher B wählen, aber einen großen Unterschied macht es nicht.


    Sobald ich Echtzeitdaten hab, werd ich mal ein bisschen was ausprobieren und schauen, was ich rauskriege. Soweit ich weiß sind bisher nur Motor und Batterie als limitierende Faktoren bekannt.


    Eine Vermutung hätte ich aber noch: angesichts des Akkustand wäre es nicht abwegig, dass das möglicherweise nicht die erste Runde war :) Ist aber nur Spekulation.

    Wow, das ist wirklich extrem früh, dass er die Leistung wegnimmt, das kann ich mir kaum vorstellen. Ich hatte mit meinem ja auch schon Spaß und das über einen deutlich längeren Zeitraum, sowie auch längere Autobahnetappen, und ich hab es bis auf bei niedrigem Akku bisher nicht geschafft, eine Drosselung zu kriegen. Auch auf der AB war das nie ein Problem. Soweit ich weiß sind auch die Kühlsysteme komplett identisch, abgesehen davon, dass die Wärmepumpe beim 40er weiter unten sitzt. Und da war es ja effektiv das 4. oder 5. Mal beschleunigen, wohingegen der M50 ja fast eine komplette Runde geschafft hat.


    Da würden mich wirklich mal die Livewerte vom Akku interessieren, da können wir ja evtl. bald sogar mit Echtzeitdaten in Form eines Dashboards rechnen mit BimmerFlow :)

    DerErik Gerade wenn du so kurzfristig vorheizt, dürfte der "Stromverlust" sehr gering sein, da du ja das Auto eh spätestens dann aufheizt, wenn du drin sitzt. Der Mehrverbrauch ist also genau die Menge an Strom, die benötigt wird, um das Auto diese 5-10 Minuten warm zu halten, was in etwa 100-300Wh entsprechen dürfte, je nach Temperatur :)

    In einem Video gabs mal ne sehr wissenschaftliche Erklärung, nachdem sowohl zw. 80-100% als auch unter 20% nicht revidierbare chemische Prozesse beim stehenlassen ablaufen und das die Belastung ich miene an der Kathode bei starken Stromentnahmen unter 20% auch (sehr kleine) physische Schäden entstehen die über die Zeit dem Akku schaden. Die Hersteller begegnem den schlimmsten Problemen durch die Entladegrenzen ein, aber d.h. wohl nicht das diese Schäden nicht entstehen können. Tiefentladen ist für jeden Akku schlecht. Wo das genau beginnt mag variieren...

    Nein, das ist schon alles richtig. Ich meinte damit, dass ich noch nie gehört habe, dass jemand die unteren 20% nicht nutzt, eben weil es ja so rum viel leichter ist als oben rum: zuerst nutzen und dann nachladen.

    Bei den oberen 20% muss man planen, weil man ja, wenn man dann auf 100% lädt, möglichst schnell wieder losfahren möchte, aber nach unten raus spielt das ja keine Rolle, da ich die unteren 20% ja nur nutze, wenn ich die Reichweite eh brauche. Mir fällt quasi keine Situation ein, wo ich die unteren 20% nutzen würde ohne sie zeitnah wieder aufzuladen. WIe gesagt: wenn ich mit 3% heimkomme, dann stecke ich an mit Ladeziel 25%, bevor ich dann auf der Arbeit wieder volllade.

    das hab ich net gesagt ich hab gesagt in vielen Foren sind die Leute was des Thema Reichweite anbelangt net ganz ehrlich :)

    Das ist doch dasselbe. Es berichtet halt jeder von seinen Alltagsreichweiten, ohne dabei zu lügen oder sonstwas. Nur die wenigsten haben eben ein Fahrprofil, dass dem euren entspricht, nicht nur in Sachen Zielgeschwindigkeit, sondern auch tatsächlich in Sachen erreichter Geschwindigkeit. Meine 150 Tempomat sind halt am Ende je nach Verkehr ein Schnitt zwischen 105km/h und 120km/h (so wie heute), aber halt eigentlich nie mehr. Und heute ging es mit der Reichweite auch stark bergab, da war ich auch etwas überrascht. Hätte ich konstant freie und leere Autobahnen, dann wäre da auch deutlich weniger Reichweite über. Das heißt aber dann halt nicht, dass ich deshalb gelogen hab, sondern einfach nur, dass die Bedingungen etwas anders sind.


    Habe schonmal einem komplett stromlosen Ladepark erlebt, daher plane ich lieber mit 10% Ankunft ;)

    Angesichts des großen Puffers beim i4 dürftest du mit 5% noch über 30km auf der Autobahn mit Autobahntempo kommen :) Da mache ich mir wegen der 5% zumindest keinen Kopf mehr ;)

    Zum Thema „Geschwindigkeiten schönrechnen“: ihr seid halt auch einfach die Minderheit. War heute mit Tempomat 153 unterwegs und wurde auf 100km genau 2 mal überholt. Schnitt war am Ende bei ca. 120km/h, Verbrauch bei 26kWh/100km, mein höchster Verbrauch auf Strecke bisher, aber halt auch bei -5°C.


    Soll heißen: heute war das erste Mal, dass ich wirklich nicht 300km geschafft hätte, und außer mir gab es nur 2, denen es auch so gegangen wäre. Die meisten fahren halt einfach nicht so schnell wie ihr, mit 170+ oder sogar 200+ durch. Ja, klar kommt ihr mit der Geschwindigkeit nicht sehr weit, aber stellt es doch bitte nicht so dar, als ob alle hier irgendwas beschönigen würde.


    Und zu 20-80%: ich hab noch nie gehört, dass man die 20% unten nicht verwenden soll, denn da lädt man doch eh immer wieder auf danach? Klar sollte man das Auto nicht mit 3% ein paar Tage stehen lassen, aber nutzen kann man die dich absolut uneingeschränkt. Ich komme meistens mit <5% heim und lade dann auf 25%, bis ich dann auf der Arbeit wieder volllade.

    Und auch oben: auf jeder Langstrecke hat man doch die 100%, zumindest wenn man eine Lademöglichkeit hat. Wo ist das Problem?