Beiträge von phchecker17

    Meiner vom 23.10. immer noch auf Bearbeitung. Aktualisiere die Seite alle paar Stunden, leider bisher ohne Erfolg.

    Ob ich wohl bei Ablehnung auch von der BMW-Garantie aufgefangen werden würde? :D


    Nachtrag: Bund-ID-Postfach ist ebenfalls leer.

    Weißt du zufällig, wie schnell die Sachstandsabfrage war nachdem der Bescheid im Postfach war? Denke mal, dass der Bescheid ja zuerst da sein sollte bevor die API synchronisiert wird.

    Ich weiß jetzt leider nicht was dein Problem ist, ich weiße lediglich daraufhin, das BMW hier nicht aus Nächstenliebe agiert sondern nur weil es im Vorfeld bereits eingepreist war.. hätte BMW das nicht getan und es käme ein Reinverlust von 3000 EUR pro Fahrzeug hätte die Hauptversammlung wahrscheinlich den Rücktritt des gesamten Vorstands gefordert.. mir ging es nur drum hier die Augen zu öffnen, warum BMW sowas macht..

    Am Ende sind trotzdem jetzt "ohne Grund" 5-10 Mio. weniger auf dem Firmenkonto. Nenne es Kundenservice, Nächstenliebe, Kundenbindungsmaßnahme, Weihnachtsgeschenk, Marketing-Kampagne oder wie auch immer du willst. Irgendjemand muss irgendwo freigeben, dass man 5-10 Mio. zusätzlich an seine Kunden ausgibt, ungeachtet von irgendwelchen Margen.


    Das sind weiche Faktoren, die heutzutage immer mehr in den Hintergrund geraten, weil man sie eben nicht hart beziffern kann. Kaufen diese 1.000 Kunden in Zukunft wieder einen neuen BMW, nur, weil ihnen jetzt die Prämie gerettet wurde? Wie viele müssten es, damit man den Betrag wieder reinholt? Fragen, die man eben nicht mit harten Zahlen beantworten kann. Das macht das Thema beim heutigen Investorenfokus so schwierig.

    Ich sehe das auch rein positiv. Die Fahrzeuge sind verkauft, in Auslieferung und könnten auch nicht mehr storniert werden. Die Käufer hätten also keine Wahl als die 3.000€ zu schlucken. Die Marge der Fahrzeuge spielt da für mich keine Rolle, denn man muss das ja nun konkret bezahlen und nicht nur in irgendwelchen "Büchern" rechtfertigen.


    Ich würde schätzen, dass BMW in den letzten Tagen jetzt noch ca. 1.000-2.000 i4 auf die Straße bringen wird, das sind dann einfach 3-6 Mio. €, die man nun bewusst und ohne Zwang an die eigenen Kunden ausgibt. Theoretisch könnte man stattdessen auch den Herstelleranteil streichen, was nochmal 1,5-3 Mio. € gewesen wären. In Summe investiert BMW hier also 5-10 Mio. € einfach nur in Kundenzufriedenheit. Daran kann ich auch beim besten Willen wirklich nichts negatives erkennen!

    Nope, sind noch da. Deutlich besser - also erträglich - aber definitiv noch da. Davor ist es mir aber bei jeder Fahrt aufgefallen, jetzt vielleicht noch bei jeder fünften oder so.

    Morgen ist mein Kundenberater aus dem Urlaub zurück, da werde ich nochmal mit ihm sprechen, wie wir weiter machen.

    Ich hatte gestern mal die Gelegenheit, bei trockener Fahrbahn und leerem Fahrzeug etwas über kurvige Hügel zu fahren. Bis dahin war ich mir unsicher, ob das adaptive Fahrwerk es wert war, aber ich muss schon sagen, das macht schon echt richtig Laune. Mit dem GTE war ich im Schwarzwald mal wirklich am Limit unterwegs, und da war der i4 bei noch relativ entspannter Fahrt schon sehr nah dran. Der i4 liegt dahingehend einfach richtig satt auf der Straße und kommt durch den Heckantrieb deutlich besser aus der Kurve, da hatte der GTE schon eher Probleme, die 245PS richtig auf die Straße zu bringen.

    Ich finde man merkt das Gewicht schon, aber der i4 macht das schon wirklich sehr gut und ich bereue die Wahl des "M40" definitiv nicht ;)

    BMW könnte - und ich glaube auch wird - ab nächster Woche wohl die restlichen 1.500€ Herstelleranteil streichen, da keine Prämie mehr beantragt werden kann. Zumindest bei denen, wo der Herstelleranteil explizit in der Bestellung steht. Das ist so bei mir letztes Jahr schon passiert, da wurde der Herstelleranteil im Nachhinein reduziert wegen des reduzierten Satzes aus 2023 (Bestellung aus 2022) und die Rate deshalb für mich teurer. Svenno vermutlich wird es in der Konferenz eher darum gehen ;)


    Auch die anderen Herstellerversprechen werden glaube ich platzen, weil zumindest bei denen, wo ich mal ins Kleingedruckte geschaut habe, immer drin stand, dass das beispielsweise erst bei Lieferung im neuen Jahr übernommen wird oder eben nur dann, wenn das Fahrzeug auf Verschulden des Herstellers nicht mehr gefördert wird. Im Beispiel hier Hyundai:
    https://www.hyundai.news/de/ar…-eines-ioniq-modells.html

    Gilt nur wenn:

    1. Das Fahrzeug erst in 2024 ausgeliefert wird und

    2. sonst alle Voraussetzungen für den Umweltbonus vorliegen

    D.h. wenn das Programm eingestampft wird, kann man sich glaube ich denken, was passiert.


    Ich persönlich würde mir keine Hoffnungen machen, dass irgendein Hersteller da jetzt besonders kulant ist und das aus eigener Tasche zahlt. Im Gegenteil sollte man wohl froh sein, wenn nicht noch eine Nachberechnung des Herstelleranteils erfolgt.