Beiträge von phchecker17

    Erfahrungsgemäß sind die Dinger nichts, was man jetzt jeden Tag irgendwo rumstehen sehen möchte .... arg viel billiger in der Produktion wird es wohl nicht gehen und es würde mich schon wundern, wenn die Qualitätssicherung da über "Hat 4 Räder und ist am Stück" hinausgeht.

    Den Überhitzungsschutz bei den klassischen Schuko-Ladern umgehst du nicht, die haben den Sensor ja im Stecker - wenn sie einen haben. Und ob der jetzt an der Wand oder in einem Verlängerungskabel eingesteckt ist, ist dem egal. Wichtig bei der Benutzung eines Verlängerungskabel ist eben, dass es die richtige Spezifikation hat (kein Haushaltsverlängerungskabel!) und dass man es nicht im aufgerollten Zustand verwendet, da man sich sonst im schlimmsten Fall die Kabeltrommel wegschmelzt.


    Am Ende ist es halt einfach generell so, dass man eben entweder wissen muss, was man tut, oder eben nur noch Vorgabe von Anleitung, Elektriker o.Ä. vorgehen sollte. Deshalb steht in der Anleitung auch: Kein Verlängerungskabel verwenden ;)

    Sicher, dass es der MX+ ist? Den gibts auch noch als CX und so weiter, da ist er günstiger. Der MX+ ist das Topmodell und den hat es glaube ich noch nie für 90€ gegeben.


    CJ#22 Ich schaue mal, ob ich den MHD irgendwo gebraucht bekomme, das mit dem Kabel ist natürlich schon eine coole Sache ;)

    Edit: Sieht schlecht aus, keine Spur von dem ... :(

    Danke für den Tipp, dann werde ich den vLinker zurückschicken, denn das mit dem Codieren ist mir echt zu langsam. Hatte davor schon gelesen, dass das etwas langsamer ist, aber ich dachte halt an 20 statt 5 Sekunden und nicht an 5 Minuten statt 5 Sekunden ;)


    Hast du einen Tipp, wo man den am besten bestellt? Den gibts ja bei keinem der üblichen größeren Reseller.

    Ich hatte zuerst ein billiges ENET-Kabel verwendet, das war schnell, funktioniert aber mit der BimmerFlow-App (noch) nicht. Jetzt habe ich den vGate vLinker MC Bluetooth, der funktioniert einwandfrei und in BimmerFlow auch sehr schnell, allerdings ist Codieren damit ein Graus, weil es halt wirklich ca. 5 Minuten zum Auslesen und zum Codieren brauch, insofern weiß ich nicht, ob ich den empfehlen kann. Kann aber auch sein, dass da einfach irgendwas nicht gepasst hat oder so, das weiß ich noch nicht.


    Grundsätzlich sollten aber alle Bimmerfähigen Adapter auch funktionieren - eben wie gesagt bis auf das ENET-Kabel.

    Da passiert nicht arg viel. Bei mir waren es nach 160km ca. 3°C mehr, von 6 auf 9°C.

    nächstes Wochenende steht eine Autobahnfahrt an, da werde ich das testen. Und in 3 Wochen vermutlich die erste Fahrt mit Vorkonditionierung, da folgt dann Teil 2 des Tests ;)

    Ja klar, das gilt sowieso. Die 3,6kW sollte man nur ziehen, wenn man sich sicher ist, dass die Infrastruktur das packt. Ansonsten sind 2kW der Standard.


    An der Stelle ist aber zu erwähnen, dass die Ladeverluste über Schuko sehr hoch sind, zwischen 10-15% bei 16A, und sogar 15-20% bei 10A. Das liegt unter Anderem daran, dass die Steuergeräte viel Strom brauchen und dauerhaft laden. Das dürften so um die 300-400W sein, das passt zu beiden Werten.


    Mit der Rechnung sieht das so aus beim Laden für eine Stunde:

    10A: 2kWh rein, aber nur 1,6-1,7kWh geladen

    16A: 3,6kWh rein, aber nur 3,2-3,3kWh geladen

    11kW: 11kWh rein, und davon ganze 10,6-10,7kWh geladen

    Macht bei den 11kW dann nur noch weniger als 5% Ladeverluste.


    Aufs Jahr gerechnet sind das bei 15.000km bis zu ca. 600kWh pro Jahr extra, da lohnt sich sehr schnell die Installation einer roten CEE-Dose, und damit lädt man noch dazu deutlich schneller und sicherer.


    Schlussendlich muss das jeder für sein Szenario selbst entscheiden, alle Lösungen haben ihre Daeinsberechtigung ;)


    P.S. Mit dem FCC ist man dafür auch auf der Langstrecke flexibler, wenn man die entsprechenden Adapter dabei hat, das ist für manche ein wichtiger Punkt.