Beiträge von phchecker17

    Ich hab einen Kumpel, der immer so argumentiert. "In China juckt es auch niemanden, also warum soll ich was machen?". Was willst du da noch argumentieren? Ich hab das inzwischen aufgegeben, es gibt einfach so Menschen, die interessieren sich nur für sich, und wehe ich steck etwas zurück während andere das nicht machen.


    Für mich ist das außer Frage, mein Einsatz steht und wird auch weiterhin stehen, soweit es mir möglich ist. Starke Reduktion des Fleischverzehrs, wenn dann nur regional vom Metzger, elektrisches Fahren, Strom und Heizung sparen, Vermeiden von unnötigen Fahrten und besonders Flügen. Dazu Fokus auch und insbesondere auf nachhaltigen Produkten, längeren Lebenszyklen von elektronischen Geräten, Vermeidung von Müll, u.v.m.


    Und der letzte Satz von i4fahrer ist sehr wichtig: es ist nicht so, dass Sprit einfach "teurer" gemacht wurde, um etwas zu verbieten, sondern eben deshalb, weil er bisher einfach zu günstig war und Umweltfolgen nicht eingepreist waren. Das wirkt für einige wie ein "Verbot" oder eine künstliche Verteuerung, tatsächlich ist es das aber nicht.


    Ist ungefähr so, wie wenn ein Mann in einem Dorf mitten in der Wüste über einen illegalen Brunnen Wasser abzapft und dieses dann sehr günstig, aber dennoch mit Gewinn verkauft. Jetzt kommt ihm der Bürgermeister auf die Schliche und der Mann muss für das entnommene Wasser und die damit verbundenen Umweltschäden bezahlen, deshalb schlägt er etwas auf den Wasserpreis auf. Für die Anwohner hingegen hat nun der Bürgermeister das Wasser unnötig verteuert und ist der Buh-Mann. Nur wenige verstehen, warum es etwas gutes ist, dass der Preis nun gestiegen ist, weil die Abgabe damit kontrolliert ist und Umweltschäden vermieden werden können.

    Ich klammere mich da nicht an die Antriebsart sondern an das Cabriofeeling :D. Und mir ist die Umwelt nicht egal, die Einstellung nach mir die Sintflut teile ich einfach nicht und ich versuche mich stetig zu verbessern damit die jetzigen Kinder auch noch Annehmlichkeiten spüren können und nicht eine wegen Egoismus ruinierte Welt vorfinden.

    Das ist auch für mich der springende Punkt. Ich weiß, ich kann alleine die Welt nicht verändern, aber ich möchte zumindest das tun, was mir möglich ist, damit ich es wenigstens versucht habe, für meine potentiellen Kinder, meine Nichte, und alle anderen jungen und sehr jungen Menschen auf der Welt.
    Und dazu gehört natürlich auch die Mobilität, wo ich eben versuche, gerade in den wärmeren Monaten auf das Fahrrad auszuweichen und sonst so emissionsarm wie möglich unterwegs zu sein. Mein Arbeitgeber unterstützt das mit ca. 200kW an PV, über die selbst um die Jahreszeit mein i4 komplett CO2-neutral geladen wird.

    Krass! Das "erklärt" den Farbunterschied. Zum Glück gibt es da immerhin keine Lacknasen ;)

    Auf den Bildern, die ich von den verschiedenen Lederkombinationen gesehen habe, sah es deutlich passender aus, aber wie gesagt: in der Praxis ist es eigentlich irrelevant, da man es so gut wie nie sieht.

    Das fasziniert mich auch. Wir haben noch 11 Jahre bis dahin und schon heute ist elektrisch fahren überhaupt kein Problem mehr. Mit der kommenden Akkugeneration werden wir wohl die 15 Minuten beim Schnellladen knacken, und diese Fahrzeuge sind bis 2035 schon 8-10 Jahre alt (siehe Neue Klasse, A6, usw.), gehören also schon zu den älteren Gebrauchten. Aber gut, jedem das seine, ich bin mir sicher, dass sich das bis dahin bis auf wenige Ausnahmen eh erledigt haben wird :) Denn wie du schreibt: Sprit teurer, dazu Strom in aller Voraussicht mit den aktuellen Investitionen deutlich günstiger, und niedrigere Einstiegspreise beim BEV bzw. mit Euro6 nochmal höhere beim Verbrenner.


    Das einzige, was sich bis dahin nicht von selbst lösen wird, ist die private Ladeinfrastruktur in sehr dicht bewohnten Wohngebieten. Wobei man auf die in den meisten Fällen auch nicht angewiesen ist, wenn man einfach beim Einkaufen lädt - oder eben ganz klassisch wie beim Verbrenner: man investiert die Zeit aktiv ins Laden des Fahrzeugs, fährt also irgendwohin, wartet die 8-10 Minuten und fährt wieder heim ;)

    Ja und Ja. Auf dem Foto ist sie stärker als in echt, aber auch in echt sieht man es, wenn man hinsieht. Woher die kommt weiß ich nicht, ich habe eigentlich das richtige Teil bestellt, könnte sich auch mit der Zeit noch angleichen. Für mich passt es aber, da man da ja tatsächlich nie hinschaut, zumindest bisher nicht ;)


    Und wegen der Brille: nochmal wird dir das sicher nicht passieren. Meine wird auch ihren Platz da drin finden. Um auf Nummer Sicher zu gehen könntest du den i4 einfach nur bei gutem Wetter verkaufen - oder einfach nie :D

    In dem Link steht eigentlich fast alles drin:
    https://www.i4talk.com/threads…s.6782/page-2#post-162953

    Dort ist auch die Vorlage angehängt.


    Bestellt habe ich bei Baum, gibt es aber auch bei Leebmann. Du benötigst folgende Teile für insgesamt ca. 120€:
    Klappfach: https://www.baum-bmwshop24.de/…-fahrerseite-51456998229/

    Schrauben zum Befestigen: https://www.baum-bmwshop24.de/…lechschraube-07149323312/

    Blechmuttern als Gegenstück zu den Schrauben: https://www.baum-bmwshop24.de/…-g21-g28-g32-07149496755/


    Anleitung in meinen Worten ist wie folgt:
    1. Mit Vorlage den Ausschnitt anzeichnen oder Vorlage aufkleben und mit Dremel oder Multitool ausschneiden:

    IMG_8389.JPG

    Die Vorlage ist wirklich sehr konservativ, d.h. man muss danach nochmal an einigen Stellen mehr Material abtragen. Solange man die Löcher oben ganz lässt, kann man auch nicht viel falsch machen, weil das Fach eigentlich alles abdeckt. Das Material ist außen Kunststoff und dazwischen aufgeschäumt, ziemlich dick, auf der Hinterseite ist der Kunststoff relativ stabil. Dahinter kommt dann nochmal etwas Dämmung, die hab ich aber am Stück rausgenommen.

    Damit man den Dreck besser rauskriegt, würde ich empfehlen, die Abdeckung zum Fußraum wegzumachen, das sind zwei kleine Sechskantschrauben, glaube 6er oder 8er.

    2. Solange korrigieren, bis das Fach wirklich gut sitzt und auch einfach ohne Druck rein und raus geht.

    3. Die Blechmuttern (2 von 3, die dritte ist übrig) befestigen, dafür muss der Ausschnitt groß genug sein. Diese werden dann IN den Schauem des Materials gesteckt, sodass sie quasi am hinteren Kunststoff sitzen (nicht am vorderen).

    4. Fach reinschieben und festschrauben.


    IMG_8390.JPG

    Das wars. Ich hab alles ohne Handschuhe gemacht, es gibt kein Öl, keine scharfen Kanten o.Ä. Ich hab mir so einen Malerteppich über die Einstiegsleiste gelegt, damit ich mit dem Werkzeug nichts verkratze und da drauf "liegen" kann in der kalten TG. Das gefährlichste an dem Projekt ist, dass man mit irgendeinem Werkzeug irgendwo dran kommt und etwas verkratzt ;) Deshalb Vorsicht.

    Ich hab das Fach nachgerüstet, Aufwand ist relativ überschaubar, Rückbau ist aber nicht mehr möglich. Insgesamt für fast jeden machbar, wenn man das richtige Werkzeug hat (Multitool / Dremel).

    Man muss eigentlich nur den Ausschnitt an der Stelle machen, dafür gibt es im Netz eine Vorlage, dann die Blechmuttern richtig positionieren und das Fach reinschrauben. Der Platz ist noch vorgesehen, selbst das hintere Schraubgewinde für die 3. Schraube ist noch da.


    Aufwand sollte in ca. 1 Stunde machbar sein, ich hab aber insgesamt über 2 gebraucht, weil ich das erste Mal mit dem Dremel gearbeitet habe und mir Zeit gelassen hab.

    Einerseits wirst du auch in 11 Jahren noch einen gebrauchten M3 Touring als Verbrenner kaufen können, andererseits wird es, insofern der Bedarf da ist, auch dann noch einen M3 Touring geben, nur eben elektrisch. Der elektrische M3 ist ja für die NK bereits angekündigt.


    Theoretisch muss dieser noch nichtmal elektrisch sein, die einzige Anforderung ist, dass der Betrieb neuer Fahrzeuge ab 2035 klimaneutral sein muss, was etwas GUTES ist. Wie man da hinkommt, bleibt den Herstellern überlassen, in den allermeisten Fällen werden es aber wohl Elektroautos sein.