Beiträge von phchecker17

    Hat sich mal jemand mit dem Kühlmittel beschäftigt? Es ist das grüne "LC 18" von BMW, was in Wirklichkeit "Frostox HT-15" ist. Frostox gibt mehrere Mischmöglichkeiten vor, in den BMW Shops findet sich 1:1 als Mischungsverhältnis. Stimmt das auch für den BMW i4? Mischen mit destilliertem Wasser? Gibt es das nicht auch als "Ready-Mix" zum einfachen reinfüllen?

    Womit wir dann wieder hier wären. Hat da jemand Infos zu?

    Ja aber es ist doch nicht die Rede davon, wenn es leer ist. Sondern solange das Leck existiert und solange noch Kühlmittel drin ist, d.h. solange noch Warm aus den Düsen kommt.


    Und wegen Schnellladen: je nachdem, wie viel man lädt, kann es schon sein, dass man da potentiell auch im Winter an die Grenze ran kommt, wo man dann kühlen muss. Aber ja, grundsätzlich sollte das auch kein Problem sein. Wie schon gesagt: problematisch wird es für den Akku erst, wenn er gekühlt werden muss und das nicht mehr geht.

    Wäre es jetzt Hochsommer bei 35°C würde es anders aussehen. Aber im Winter passiert doch dem Akku nichts, wie denn auch? Kaum ein BEV heizt im Winter den Akku, auch der i4 offensichtlich nur unter -3°C Akkutemperatur, wie wir im anderen Forum herausgefunden haben. Solange man nicht an den Schnelllader fährt, passiert sonst absolut NICHTS was die Beheizung des Akkus angeht.


    Es gibt genau zwei Szenarien, wo ein regelnder Eingriff beim Akku erfolgen muss:

    1. Bei Temperaturen unter -3°C IM Akku, die hat man aber auf der Langstrecke definitiv nicht, da sich der Akku bei der Fahrt genug aufwärmt, und auch in der Garage kommt man da nicht hin

    2. Bei Temperaturen über 30-35°C, die kriegt man aber im Winter definitiv nicht hin.

    Dann gibt es noch das Vorheizen, um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen, das ist aber nur Comfort, da man ansonsten halt einfach langsamer lädt.


    Ich bin da insofern also absolut bei ITler, dass ich das Auto definitiv jetzt nicht einfach abgeben würde und stattdessen ein Verbrennerersatzfahrzeug fahren. Nur HPCs würde ich bei Möglichkeit einfach vermeiden, das ist aber auch alles. Stattdessen halt etwas länger Pause machen und mit 50kW laden.

    Solange noch warm aus der Heizung kommt ist doch sowieso alles in Ordnung, dann prüft man eben regelmäßig die Flüssigkeit und füllt im Zweifel nach. Und wenn dann die Ersatzteilversorgung gesichert ist ein Anruf in der Werkstatt, Auto einen halben Tag abgeben und wieder abholen.


    Übrigens gibt es zwar die ein oder andere Geschichte zum Leaf, insgesamt ging es den Akkus aber selbst komplett ohne Klimatisierung nach langer Zeit doch noch überraschend gut. Und auch hier spielt eigentlich nur der Sommer eine Rolle und nicht der Winter.

    Wenn die ladeoptimierte Route an ist funktioniert das bei mir auch wirklich perfekt. Selbst höhere Geschwindigkeit lernt er relativ schnell und man kann wirklich damit arbeiten. Würde empfehlen, die einfach nicht zu deaktivieren ;)