Dann verlink doch den Thread gleich, dann findet jeder den Weg ![]()
Hier geht es weiter:
Dann verlink doch den Thread gleich, dann findet jeder den Weg ![]()
Hier geht es weiter:
Leider der Samstag, an dem ich renoviere. Die Woche drauf ziehe ich um. Aber ich schau mal, ob ich es nicht trotzdem eingerichtet bekomme, ist ja um die Ecke ![]()
Jo, das hört sich schon gut an. Wenn der Preis am Ende passt, umso besser. Bis Oktober hab ich noch Zeit ![]()
Auf den Preis bin ich mal gespannt. Aral hab ich schon einige Male gesehen, aber bisher war das halt nicht wirklich eine Option bei EnBW + Ionity. Wenn es unter 50ct/kWh kosten würde, wäre das sehr nice.
Bitte benutz doch mal die Suchfunktion hier im Forum, man muss echt nicht für jede Frage einen neuen Thread eröffnen, wenn das alles schon 100 Mal hier geschrieben wurde ...
Das ist kein Bug sondern ein Feature. Die Ladeplanung ist viel zu dynamisch, als dass man sie komplett vorplanen könnte. Sozusagen sieht man in der App eine Vorschau, das Auto plant aber bei Abfahrt eben nochmal neu, weil du ja zuvor nicht weißt, ob irgendwelche Lader defekt sind, du vielleicht doch schneller fährst, es regnet, oder sonst etwas. Aus dem Grund werden immer nur die manuellen Ziele übermittelt (auch, wenn es mehrere sind), jedoch nie die automatisch berechneten Ladestopps.
Wenn du einen bestimmten Ladestopp haben möchtest, beispielsweise weil dort ein bestimmtes Restaurant ist, dann musst du diesen manuell als Zwischenziel übernehmen, dann sollte er auch ins Auto übertragen werden.
Leider nicht beim LCI, die Hoffnung hatte ich schon beim G20 LCI, denn dann könnte man das Teil sicher auch bei uns einbauen. So muss man eben Workarounds nutzen, z.B. eine Halterung und ein Kabel ![]()
Nein, da das neue System (ISA) von der EU vorgegeben ist mit vorgegebenen Toleranzen zum Tachowert (nicht GPS). Den Herstellern sind hier tatsächlich die Hände gebunden, weshalb ja auch die meisten einen Shortcut im Lenkrad integrieren (min. BMW und Mercedes)