So sieht es in der App aus, bei der Energiemenge siehst du die geladene Menge inkl. der Ladeverluste durch die Umwandlung im Fahrzeug und der Verluste durch die Steuergeräte usw. Im Endeffekt eben genau die Energiemenge, die im Auto angekommen ist. Das einzige was fehlt, ist die Menge, die davor verloren geht, d.h. beispielsweise durch die Wallbox, Erwärmung der Kabel, usw. Das ist aber im Vergleich wirklich wenig.
Woher ich das weiß? Ich hab testweise mehrfach über Schuko geladen und dabei den Stromverbrauch über einen geeichten Zähler, über den Schuko-Ladeadapter mit Anzeige und dann übers Auto ermittelt. Der Ladeadapter hat Müll angezeigt, aber der geeichte Zähler und die Anzeige in der App waren fast identisch, trotz mehr als 30 Meter Kabel. Ein Großteil der Ladeverluste (würde tippen ca. 90%) entsteht also im Fahrzeug selbst.
Und noch ein Tipp: Wenn du so wie ich bei deiner typischen Ladeadresse Kosten von 1€ pro kWh hinterlegst, dann kriegst du sogar einen genauen Wert angezeigt, in dem Fall 22,24kWh
Ich übernehme dann die Werte immer in Spritmonitor und trage dann die korrekten Kosten ein - in dem Fall 0€, könnte aber natürlich auch beispielsweise 6,67€ sein (30ct pro kWh).