Beiträge von phchecker17

    Wir hatten das schon im anderen Forum, alles an neuer Batterietechnik kommt mit der NK. BMW braucht da auch die Verkäufe, weshalb sie jetzt jetzt mit einem besseren i4 die NK-Verkäufe kannibalisieren werden.


    Bei dem, was der Zipse gesagt hat, vermute ich, dass man mit einem elektrischen Einstieg auf Grundpreisniveau eines X320 oder 320 rechnen, höchstens 25. Bin mir sicher, dass hierfür schon ein Großteil der Lieferketten gesichert ist und BMW hier vorhat, wirklich wirklich viele Fahrzeuge zu verkaufen, um die Investitionen des neuen Werks in München wieder reinzuholen. Und das werden sie wohl auch, wenn sie es hinkriegen, wirklich den 3er bzw. X3 einfach elektrisch auf aktuellem Stand zum "normalen" Preis anzubieten.

    Verbieten kannst du da nicht, macht auch keinen Sinn. Kosten sind die richtige Stellschraube:

    - Steuerklasse nach Fahrzeuggewicht oder Fahrzeugklasse

    - stärkerer Einfluss der Emissionswerte in die KFZ-Steuer

    - Steuerklasse nach Fahrzeuggewicht

    - Parkkosten gestaffelt nach Fahrzeugdimensionen (ähnlich wie in Paris)
    - Anwohnerparkkosten auf Basis von Fahrzeugdimensionen


    Das sind alles so Dinge, die dazu führen, dass man sich eben mehrfach überlegt, ob es einem das Wert ist mit dem SUV, oder ob es am Ende nicht doch auch ein Kombi tut, der einfach am Ende vom Jahr 1.000€ weniger kostet als der SUV. Würde uns mit dem i4 ja potentiell dann auch mehr kosten, fände ich aber ok, solange es hilft, dass Fahrzeuge wieder kleiner und leichter werden.

    Jein, zum Einen ist der Einfluss davon deutlich geringer, zum Anderen gibt es bei diesem Anteil keinen Unterschied zwischen Hin- und Rückweg, das geht bei beiden Strecken gleichermaßen ein.

    Durch die Verrechnung mit der Lageenergie ergibt sich hier nämlich beim Bergabfahren genau dasselbe Defizit :)


    Wir können das ja an deinem Beispiel mal durchrechnen:

    Du fährst 124km, davon hin und zurück die Hälfte hoch und die andere Hälfte runter. Insgesamt machst du 3.520 Höhenmeter, das sind 22,5kWh, davon insgesamt wieder die Hälfte hoch und die Hälfte runter.

    Wenn wir jetzt einen Wirkungsgrad von 85% in den Motoren annehmen, dann ergibt das zusätzliche Verluste aus diesen 22,5kWh von ca. 3,4kWh, das ist effektiv dein Mehrverbrauch durch den Wirkungsverlust der Motoren. Auch diesen Wert können wir genau hälftig aufteilen, da du ja hin und zurück gefahren bist.

    Für deine höhenbereinigten Verbräuche von 21,4kWh/100km und 20,9kWh/100km bedeutet das, dass der vergleichbare Normalverbrauch auf der Ebene bei 18,7kWh/100km und 18,2kWh/100km liegt.

    Jetzt kannst du sicher besser abschätzen, wie du gefahren bist und ob das ungefähr hinkommt, aber solange das Auto vorgeheizt war (davon gehe ich beim Skifahren aus) halte ich das für absolut realistische Verbräuche mit dieser Durchschnittsgeschwindigkeit.


    Und um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen:

    Die Lageenergie schlägt mit den 3,5kWh auf 540 Metern deutlich stärker zu Buche (5,6kWh/100km) als die Wirkungsgradverluste durch das Auf und Ab (2,7kWh/100km).

    Relevant ist nur der Höhenunterschied insgesamt, den hattest du ja genannt :)

    Das Auf und Ab dazwischen ist ja im Endeffekt nur ein Wirkungsgrad-Thema, d.h. du verlierst Energie, weil du eben nicht so viel rekuperierst, wie du ins Hochfahren gesteckt hast. Das ist aber überraschend wenig im Vergleich zum tatsächlichen Höhenunterschied.

    Naja, der Spoiler erzeugt tatsächlich Abtrieb, was den Verbrauch über die Aerodynamik hinaus noch erhöhen dürfte. Also einmal zusätzliche Verwirbelungen und dazu dann noch der Abtrieb.


    Fast etwas schade, dass wir die Diskussion darüber hier haben, da werden die wenigsten mitlesen, die das wirklich interessiert. Weiß aber nicht, ob wir das geschickt ausgelagert bekommen in einen anderen Thread.

    admin könntest du alle Beiträge ab meinem "Nächster Termin dafür umso größer ;)" in den Verbrauchsthread verschieben? Dann können wir die Diskussion dort weiterführen :)

    Ich wäre mir da nicht so sicher, denn grundsätzlich gilt ja der Grundsatz, dass alles, was verbaut ist, auch in der WLTP berücksichtigt sein muss, deshalb ist ja WLTP auch so ein großer Aufwand für die Hersteller, weil sie eben jede Konfig einzeln fahren müssen. Würde mich nicht wundern, wenn da mit ausgeklappter AHK gemessen wird, eben weil sie verbaut ist, und der Worst-Case damit ausgeklappt und nicht eingeklappt ist.


    Wenn wir das nächste Mal mehr sind, bin ich mir sicher, dass ich bei konstanter Geschwindigkeit die einzelnen Komponenten rausrechnen kann :) Wenn matzec dann mit der AHK und ohne Spoiler dabei ist, haben wir mit Molokai ja schon die Dreierkonstellation mit AHK und Heckspoiler ;) Da die Farbe ja eh passt, müssen wir dann nur noch den Luftdruck vorher checken :D