Beiträge von phchecker17

    pasted-from-clipboard.png


    So sieht es in der App aus, bei der Energiemenge siehst du die geladene Menge inkl. der Ladeverluste durch die Umwandlung im Fahrzeug und der Verluste durch die Steuergeräte usw. Im Endeffekt eben genau die Energiemenge, die im Auto angekommen ist. Das einzige was fehlt, ist die Menge, die davor verloren geht, d.h. beispielsweise durch die Wallbox, Erwärmung der Kabel, usw. Das ist aber im Vergleich wirklich wenig.

    Woher ich das weiß? Ich hab testweise mehrfach über Schuko geladen und dabei den Stromverbrauch über einen geeichten Zähler, über den Schuko-Ladeadapter mit Anzeige und dann übers Auto ermittelt. Der Ladeadapter hat Müll angezeigt, aber der geeichte Zähler und die Anzeige in der App waren fast identisch, trotz mehr als 30 Meter Kabel. Ein Großteil der Ladeverluste (würde tippen ca. 90%) entsteht also im Fahrzeug selbst.


    Und noch ein Tipp: Wenn du so wie ich bei deiner typischen Ladeadresse Kosten von 1€ pro kWh hinterlegst, dann kriegst du sogar einen genauen Wert angezeigt, in dem Fall 22,24kWh ;) Ich übernehme dann die Werte immer in Spritmonitor und trage dann die korrekten Kosten ein - in dem Fall 0€, könnte aber natürlich auch beispielsweise 6,67€ sein (30ct pro kWh).

    Geht aus meiner Sicht auch gar nicht anders, da das Auto die Verluste ja gar nicht kennt

    Das ist nur zu 50% richtig. Die Ladeverluste sind aufgeteilt in 2 Komponenten:

    1. Stromverbrauch des Fahrzeugs während des Ladens inkl. interne Verluste

    2. Echte Ladeverluste vor dem Fahrzeug


    Und Teil 1 kennt das Auto tatsächlich, sieht man auch in den Ladevorgängen in der App. Dieser Teil 1 ist auch gerade beim langsamen Laden extrem hoch, da sprechen wir von teilweise 20% "Ladeverluste" nur dafür. Die echten Ladeverluste hingegen sind wirklich gering, bei mir selbst beim langsamen Laden nur wenige Prozent, so wenig, dass ich inzwischen einfach die Werte aus der App für meine Statistik verwende.

    Das könnte eher sein, kommt aber darauf an, auf welchen Wert du das stellen kannst. Du willst ja vermeiden, dass die Phase wegen einer kleinen Wolke umschaltet, möchtest aber natürlich, dass wenn es jetzt anfängt zu regnen und du über einen längeren Zeitraum keine Sonne bekommst, das Auto eben nicht mehr (so viel) lädt. Die Verzögerung bei der Phasenumschaltung müsste im Endeffekt genau diesen Effekt haben, vorausgesetzt du kannst sie auf 30 Minuten oder mehr stellen, damit du eben ausschließt, dass wegen jeder kleinen Wolke umgeschaltet wird.

    Spannend. Ich meine, dass wir beim zweiten Profil auch problemlos den Digital Key einrichten konnte, allerdings am iPhone. Bei Android sind ja einige Modelle nicht kompatibel, könnte es daran liegen?

    Weiß ich nicht, hab ja selbst keine Wallbox. Würde aber tippen, dass das nicht identisch ist, denn:

    1. Bei der langen Hysterese wird erst umgeschaltet, wenn die Sonne länger als eine Stunde im Beispiel weg ist

    2. Bei der minimalen Ladezeit würde ja dann nach 1 Stunde trotzdem sofort abgeschaltet werden, sobald die Sonne weg ist.


    Ziel der Hysterese ist es ja, so wenige Umschaltungen wie möglich zu haben, natürlich mit dem Preis mehr Strom aus dem Netz oder dem Akku zu ziehen.

    Oh, wir spielen "Wer ist es"? Ich sage i4fahrer mit dem Sunset Orange und dem schwarz folierten Dach ;)

    Ich finde auch gerade beim Schiebedach passt die Folierung sehr gut, weil das Schiebedach selbst so dunkel ist und damit gerade von der Seite, wo man ja hauptsächlich steht, fast unsichtbar wird. Ohne Schiebedach ist es dann aber einfach 50/50, was einem besser gefällt.

    Es gibt so Konstellationen, die sind zwar "in Ordnung", in dem Sinne, dass sie funktionieren wie vorgegeben, das macht sie aber nicht weniger fahrlässig.

    Ist ähnlich wie beim Alfa meines Dads, der hat keinen Stauassistent, aber den adaptiven Tempomaten. D.h. er hält solange den Abstand, bis man langsamer wird als 30, dann lässt er einfach die Bremse los und fährt dem Vordermann hintenrein. Klar, working as intended, weil er eben den Stauassistenten nicht bestellt hat, aber dennoch fahrlässig, dass das Auto eben genau dann, wenn es darauf ankommt, zu bremsen, ohne akustische Warnung einfach die Bremse löst und man selbst eingreifen muss.


    So sehe ich das hier auch: das Auto hat adaptive Funktionen, erkennt den Vordermann, und dann aktiviere ich eine Zusatzfunktion und auf einmal sind diese Funktionen, an die man sich schon gewöhnt hat, einfach weg. Ich finde das schon mit dem DAP teilweise grenzwertig, da der ja auch bis zum Stillstand bremst, die adaptive Rekuperation aber eben nicht, deshalb muss man selbst da immer darauf achten, ob der DAP noch an ist, denn sonst bremst er zwar ab, rollt dem Vordermann aber schlussendlich dann trotzdem rein, wenn man nicht reagiert ;)