Beiträge von phchecker17

    Jein, beim Licht geht es ja nicht nur um Leuchtweite. Matrix hat gegenüber dem Laserlicht schon einige Vorteile:

    1. Schneller Reaktionszeiten, da digital und nicht mechanisch

    2. "Echtes" Ausblenden von Verkehrsteilnehmern, während außenrum trotzdem noch beleuchtet ist

    3. Theoretisch Ausblenden von mehreren VT gleichzeitig möglich, wobei ich nicht weiß, ob der i4 das macht

    4. Potentiell geringere Reparaturkosten bzw. höhere Lebensdauer, da keine Mechanik mehr.


    Dem entgegen stehen dann die von dir genannten Nachteile:

    1. Schlechtere Leuchtweite

    2. Kein echtes Kurvenlicht


    Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was ihm besser gefällt. Im Mischverkehr, also mit Gegenverkehr, fand ich das Matrix des GTE besser, einfach weil das Aussparen besser geklappt hat, die Reaktionszeit deutlich kürzer war und eben nicht jedes Mal alles nach außen geschwenkt werden musste. Der i4 ist hier sehr "wild" und fuchtelt rum, wenn viel Gegenverkehr kommt. Wenn ich jedoch nachts unterwegs bin und keinen bis kaum Gegenverkehr habe, ist das Laserlicht dem Matrix-LED des GTE haushoch überlegen: die Ausleuchtung, die Sichtweite und vor Allem das Kurvenlicht, das per GPS schon vor der Kurve einlenkt, sind beim i4 um Welten besser.


    In meinen Augen ist das Matrix für Pendler, Stadtbewohner, usw. besser, während das Laserlicht für diejenigen besser ist, die sehr oft bei Nacht fahren oder auf dem Land wohnen. Da man aber nicht aktiv wählen kann (nur übers Fahrzeug), glaube ich nicht, dass die Unterschiede groß genug sind, dass man nur deswegen ein Lagerfahrzeug bestellen würde.


    MarcelNBG Nein, die Assistenzsysteme aus dem 5er kommen nicht in den i4. Mit Kameras ist wohl die AugmentedView gemeint, Navi und Sensoren sind meines Wissens unverändert. Immernoch OS8.5 mit identischer Hardware und auch weiterhin ziemlich sicher kein Spurwechselassistent ;)

    Ich weiß es auch nicht .... hatte bei der Zulassung gefragt, ob sie mir eine Kopie vom COC machen kann.

    Antwort: "Ja klar, kein Problem" - bis sie dann die Unterlagen von Sixt geöffnet hat und dort stand dann eben entsprechender Vermerk, da hat sie mir die COC-Unterlagen direkt wieder aus der Hand gerissen.


    Zum Thema hier gibt es ein Video von Grip:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da ging es zwar um andere Fahrzeuge, da wurde aber tatsächlich nachgemessen mit in meinen Augen schockierendem Ergebnis. Wenn man davon ausgeht, dass so ein Fahrzeug mit Schiebedach, elektrischen Sitzen, usw. doch gerne mal >100kg mehr wiegt, bleibt auch hier bei der Zuladung nicht mehr so viel übrig. Die Konstellation 4 Erwachsene Männer + Gepäck dürfte damit wohl schnell schon den Rahmen sprengen.

    CJ#22 Würde ich gerne, da ich aber geleast habe bleibt mir nur das Wiegen. Selbst bei der Zulassung durfte ich keinen Blick ins COC werfen, da der Leasinggeber diese mit einem Hinweis "KUNDE DARF COC-PAPIER AUF KEINEN FALL SEHEN" verschickt hat :(

    1. Kann ich nicht beantworten, bei mir war die Frage eher andersherum. Wenn ich ein Zwischenziel "auf der Strecke" gesucht habe, wollte er immer, dass ich das über die Karte finde, dabei wollte ich einfach nur eine Adresse angeben.

    2. Du kannst doch im Auto jederzeit über den Menüpunkt alle Alternativrouten anzeigen? Ich hab da normalerweise 1-2 Alternativrouten zur Auswahl und nutze das Feature regelmäßig, wenn ich wissen woll, ob beispielsweise auf dem Heimweg die Umfahrung schneller ist als durch die Stadt oder umgekehrt.

    War halt einfach gutes Timing ;)


    Bei AC wird die Ladung normalerweise einfach fortgesetzt, außer man hat tatsächlich eine Wallbox, die das nicht unterstützt.

    Bei den meisten Wallboxen klappt das, nur bei manchen ist es problematisch, wenn man noch einen Chip verwendet.

    Dann hat es wohl davor nicht gereicht und du wärst mit <10% an dem Lader angekommen. Aber cool, dass er es dann noch rechtzeitig korrigiert hat, so würde ich das auch erwarten von der Ladeplanung.

    Der i4 ist aktuell eines der Fahrzeuge, wo man jemanden reinsetzen kann und sagen "Fahr nach Navi" und er kommt an, egal wie weit es ist. Ich fahr selbst inzwischen auch häufig so und schau dann hin und wieder mal drüber über die Ladeplanung.

    Vielleicht warst du nicht angemeldet oder hattest die Ladehistorie in der App noch nicht aktiv? Die deaktiviert sich automatisch, wenn man ein Fahrzeug zum Account hinzufügt und man muss diese manuell aktivieren.

    Soweit ich weiß ist das ab Baudatum 01.03.2024 verbaut, da ja viele Fahrzeuge noch eine Weile rumstehen, bevor sie verkauft werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist es nämlich nach Verkaufs- und nicht nach Baudatum.


    Die Meldung kann man relativ leicht deaktivieren, wenn man das aber nicht tut, dann weist diese auf ein Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit um mehr als 3% hin. D.h. bei 30 wird spätestens ab 31 km/h gepiepst, bei 50 ab 51,5 km/h und bei 100 ab 103 km/h.

    Auch kann man die Meldung immer nur für die aktuelle Fahrt deaktivieren und auch nicht rauscodieren, diese aktiviert sich dann bei jedem Start erneut.