Beiträge von phchecker17

    k_floi Ich wette mit dir, dass ich bei deinem beschriebenen Urlaubsprofil sogar mit deutlich unter 16kWh/100km unterwegs wäre, und ein Fahrzeug ohne M-Paket sogar mit unter 15kWh/100km oder noch weniger. Aktuell bin ich im Alltag regelmäßig mit ca. 15-17kWh/100km unterwegs, ohne dabei sparsam zu fahren.


    Ein Youtube-Kanal hatte mal ganz am Anfang einen Roadtrip mit dem 40er nach Italien gemacht und dort dann auch Verbrauchstests gemacht. Ich meinte, dass die bei italienischem Verkehr mit ca. 11kWh/100km unterwegs waren - nur gemütlich über Land zwischen den Städten etc. Bei Interesse suche ich das Video gerne raus.

    Sergiio00 Mach den Spoiler weg :D Aerodynamik hat auf der AB einen sehr großen Einfluss, und je nach Geschwindigkeit macht der Spoiler hier mindestens 1-2kWh/100km aus. Die WLTP-Angabe ist bei hohen Geschwindigkeiten halt einfach nichtssagend.


    Bei zügigem Autobahntempo (DAP 140-160) sind auf derselben Strecke Verbrauchsunterschiede von locker bis zu 5kWh/100km möglich, je nach Ausstattung. Wenn also i4fahrer 27kWh/100km an Verbrauch mit den großen Rädern etc. hat, dann könnte ein 40er ohne M-Paket mit 17"-Rädern das nach meiner Erfahrung wohl gut mit ca. 22kWh/100km schaffen. Und du bist halt mit deinem Verbrauch irgendwo dazwischen.


    Und zum Laden: Würde mal auf einen Einzelfall tippen, aber achte beim nächsten Mal auf eine schraffierte Fläche in der Ladeanzeige, die würde eine Einschränkung der Ladeinfrastruktur darstellen, d.h. er würde gern mehr laden, kann aber nicht.

    Übrigens noch als Tipp:

    Wenn man in der Telefonanwendung ist, kann man über einen langen Druck auf eine Telefonnummer trotzdem mit dem iPhone anrufen statt der eSim. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn man weiß, dass man nach Ankunft noch weiter telefonieren möchte, da man ein Gespräch über die eSim logischerweise nicht mitnehmen kann - was übrigens noch ein echter Nachtiel ist ;)

    Denke ich auch. Meine Vermutung ist folgende:


    1. Beim DC-Laden wird einfach reingeballert, deswegen sinkt die Ladegeschwindigkeit hier nach vielen aufeinanderfolgenden Ladungen, bis man wieder AC geladen hat.

    2. Beim AC-Laden wird dann beim Laden schon balanciert, allerdings nicht so radikal

    3. Beim Laden auf 100% wird mit dem letzten Prozent dann nochmal alles gerade gezogen, um den Akku perfekt auszugleichen.


    Ich kann gerne das nächste Mal, wenn ich auf 100% lade (vermutlich im September) schauen, was die Spannungsabweichung der Zellen in der App sagt, würde aber vermuten, dass die nach den 100% deutlich geringer ist.

    Ja, die Werte gibt es in BimmerFlow, da müsste man vor und nach dem Ladevorgang nachschauen. Aber auch das bringt nicht so viel, da das BMS die Batterie ja immer unterschiedlich weit lädt und nur bei Gelegenheit die 100% "aufräumt". Wenn ich auf der Arbeit mit 2kW mal auf 100% lade, dann dauert der Step von 99% auf 100% über eine Stunde, einmal hab ich nach 1,5 Stunden mit 99% abgesteckt.


    Am Besten eignen sich in meinen Augen einfach Langzeitdaten. In SpritMonitor beispielsweise pflege ich jeweils die Akkustände mit ein, evtl. kann ich da mal was auswerten. Ansonsten lade ich monatlich den Report runter mit dem Ziel, den nach 4 Jahren (insofern mein Auto kein Totalschaden ist) zu analysieren und daraus Trends abzulesen.