Beiträge von phchecker17

    Wobei der i8 ja in meinen Augen auch nicht über einem 340i positioniert war, oder? Sonst müsste es ja auch in iM8 gewesen sein o.Ä. :D

    Das Ziel war doch eher einen Öko-Racer zu schaffen, der Spaß macht und dabei sehr sparsam ist, und das hat man in meinen Augen auch geschafft, auch wenn das Auto von dem, was ich aus den Foren mitkriege, aufgrund der komplexen Technik doch etwas anfällig zu sein scheint.

    Damals gab es den Antriebsstrang halt noch nicht, wobei ich den 40er Antriebsstrang sogar passender fände, zusammen mit einer etwas kleineren und leichteren Batterie, sodass man insgesamt trotzdem unter ca. 1,8t bleiben kann. Wäre das perfekte Spaßauto :) Und damals war ein Golf R übrigens auch noch langsamer, fast eine halbe Sekunde. Klar, ein heutiger Golf 8 kommt fast ran, aber selbst da fehlt noch ein klein wenig.


    War es aber nicht so, dass gerade der 3-Zylinder zum besonderen Klang des i8 beigetragen hat?

    Edit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich fände es durchaus auch sehr nützlich ;) Aktuell muss man das im Kopf auf Basis der Zielzeit hochrechnen, wenn man es wissen möchte.

    Kann ja verschiedene Gründe haben:

    1. Prüfen, ob die Ladesäule die volle Leistung bringt.

    2. Zeitpunkt der Weiterfahrt bestimmen

    3. Neugierde :D

    Hab mal geschaut, ob ich grob gezählt bekomme, wie viele Einschläge es gibt und tatsächlich sieht man es gerade sehr gut, weil sich der Dreck an den Dellen irgendwie anders ablagert - warum auch immer.

    Auf Motorhaube und Dach komme ich auf 5-10 große und 10-20 kleine Einschläge auf 10cmx10cm, würde also behaupten, dass das in Summe locker Einschläge im mittleren vierstelligen Bereich sind, wenn nicht noch mehr. Vorausgesetzt es werden alle repariert und nicht nur die, die man problemlos mit dem Auge erkennen kann.


    IMG_3801.jpgIMG_3798.jpgIMG_3802.jpg

    Ja wie gesagt, zumindest auf den Strecken, wo ich unterwegs bin, gibt es sehr viele Funklöcher, und ich bin übrigens auch bei der Telekom. Ich kenne die neuen seit ich umgezogen bin noch nicht, aber ich hatte auf dem Heimweg von der Arbeit zur alten Wohnung ein großes Funkloch und auf dem Weg von der alten Wohnung zu meinen Eltern ein großes Funkloch. Mit der eSim kein Problem, aber als ich mal einen G21 als Leihwagen hatte ohne eSim, sind in beiden Funklöchern natürlich wieder Telefonate abgebrochen.

    Dann hatte ich das falsch verstanden. Auf längeren Fahrten hab ich das Problem auch nicht oft, aber gerade, wenn man in der Gegend unterwegs ist, gibt es zumindest bei uns Unmengen an Funklöchern. Wir hatten das Erlebnis auch schon ein paar Mal, dass wir aus der Schweiz gekommen sind - telefonierend - und kurz nach der Grenze ist das Telefonat einfach abgebrochen, weil auf einmal kein Empfang mehr da war. Für mich ist die integrierte Antenne daher auf jeden Fall ein Segen. Ich kann hier endlich durch alle Funklöcher durch telefonieren, weil der Empfang so viel besser ist.


    Tatsächlich hatte ich es auch schon mehrfach, dass die eSim noch nicht ready war und ich normal angerufen habe, nur damit das Telefonat dann ein paar Minuten später abbricht und ich über die eSim nochmal anrufe.

    MarcelNBG sei froh, dass du in AT lebst, denn innerhalb von Deutschland funktioniert das mit dem Telefonieren ohne eSim abseits der Autobahn nämlich nicht ;) Die Autobahn ist aber ganz gut abgedeckt.

    Ich hab mich damit abgefunden, dass Roaming tot ist, deswegen hab ich mir den Preis nicht mehr angeschaut. Aber ja, Roaming ist tot.


    Heißt: die ADAC-Karte ist halt jetzt die Aral Pulse-Karte. Ich hab mir in den letzten Wochen die Karten aller größeren Anbieter auf meinen Strecken bestellt und lade damit ohne Monatskosten eigentlich überall unter 60ct/kWh. Und zur Not hab ich immer noch die BMW-Karte mit Roaming.


    Klar sind 60ct/kWh wirklich viel, aber den Rest der Zeit lade ich kostenlos und so häufig bin ich nicht auf der Langstrecke unterwegs. Besser als bei jedem Ladestopp zu schauen, dass man zu Ionity o.Ä. fährt, da zahl ich halt ein paar Cent mehr und halte dort, wo es gerade passt. Und falls ich im Voraus weiß, dass ich in einem Monat sehr viel fahre, dann überlege ich mir, welches Abo am Besten passt und upgrade für den Monat - entweder Ionity, EnBW oder Tesla voraussichtlich.