Beiträge von CJ#22

    sich die Leasingrate nur bei Verkaufspreiserhöhungen erhöhen darf", sie sich eben auch nur dann erhöhen darf und das Beschaffungsrisiko beim Leasing beim Leasinggeber und nicht beim Leasingnehmer liegt.

    Das war letzten Montag, heute morgen habe ich nachgefragt, wie der Stand ist. Laut Hotline noch intern in Klärung, vmtl. ziehen die aber jetzt auch ihre Anwälte nochmal hinzu.

    Besten Dank für die Aufklärung :thumbup:


    Ich würde auch tippen das denen Ihre Rechtsabteilung das sicherlich gerade prüft und schaut was man machen kann. Könnte mir vorstellen, dass Sie dann vielleicht den Verkaufspreis anpassen oder dir ein Sonderkündigungsrecht einräumen, sicherlich das wenn Sixt am wenigsten Schaden verursacht, weil ich kenne Sixt ganz gut vom Mieten über die Firma her und da sind die generell Geizkragen leider..

    Ich auch und wundere mich deshalb, wie, besonders in der BEV Community, die Fahrassistenten gefeiert werden. Ich hasse jede unnatürliche Bewegung, Gegenkraft im Lenkrad.
    ACC, ABS, als Sicherheitsnetz noch der Notbremsassitent, mehr brauch ich nicht.

    ;)

    Sehe ich genauso wie du.. der i4 von uns hat nur den DA und mein M3 hat auch nur den DA weil ich mit dem DAP ich fahre automatisch Gedöns nichts anfange kann..


    Ferner hat bei mir im G20 der Assistent mal fast ein Radfahrer umgefahren, da ich diesen umfahren wollte beim überholen und auf einmal das Auto meinte hey du hast die Spur verlassen und lenkt erstmal voll zurück Richtung Radfahrer.. das war echt eine sehr knappe Nummer, seitdem bin ich da echt vorsichtig

    Wenn der LKW außerorts 89 km/h fährt, ist er, abgesehen von Autobahnen und baulich getrennten Straßen, bereits 29 km/h zu schnell unterwegs. Der würde dann, wenn das System so kommt, aber auch nur noch 60 km/h (+ 3%) fahren. Somit würdest du mit deinen "eingebremsten" 100 km/h da wieder ganz vorzüglich vorbeiziehen. Mal ganz davon abgesehen, dass auf einem Großteil der gefahrenen Strecken die 11 km/h weniger oder mehr nur minimal auf die Ankunftszeit einzahlen.

    Da wäre es mal sinnig, das stimmt bei uns fahren so gut wie alle LKW von den größeren Speditionen immer mit fast 90 über die Landstraße auf der geraden.. da wäre wirklich mal massiv Handlungsbedarf.. gerade LKW aus dem Ostblock die auch einfach 100 fahren können..


    Hatte letztens Gefahrgut vor mir mit 85 da hab ich mir auch schon gedacht ohje wenn der abfliegt dann bin ich aber nicht Einsatzbereit :S


    Das war an sich nur ein Beispiel, welche Probleme da auftreten weil ich bin ehrlich es ist vielleicht nur minimal Zeitersparnis aber ich habe einfach keine Lust hinter einem LKW zu fahren der bei jeder Kurve weil die hier so eng sind auf 30 abbremsen muss um durch zu kommen.. das ist für mich eher der Grund zu überholen..


    Davon abgesehen denke ich echt das es in der Praxis zu Problemen führt bzw. so ein System sich sicher durch eine Codierung dauerhaft deaktivieren lässt und somit die meisten Leute das entweder jedes mal vor der Fahrt abschalten oder sich das codieren lassen und damit ist der Effekt am Ende vom Tag wieder mal 0 außer das die EU sagen kann wir haben mal was gemacht..

    Also das mit den 60 für 3km lass ich mal so stehen. Bei uns wären das die Stellen, wo sie regelmäßig blitzen, daher würd ich nie auf die Idee kommen, da mit 100 durchzufahren.

    Meine Kommune hat nicht mal einen Blitzer.. (nächste Pol ist 15km weg) deswegen also bei uns sieht man vielleicht 1 mal im Jahr mal einen Blitzer und der kommt aus der Nachbarkommune wenn Dorffest ist damit die Leute nicht so flott an der Hauptstraße lang fahren wegen den Gästen die dort laufen ^^

    Zu 3. Über die Toleranzen kann man sicherlich diskutieren. Ich habe aber das gegenseitige Überbieten, was die Geschwindigkeitsübertretungen angeht, auf Deutschlands Straßen nie verstanden. Wenn da 100 km/h steht fährt man halt 100 km/h und nicht 105 km/h, 110 km/h oder gar noch schneller.

    Es gibt aber halt auch sinnlose Dinge hier in DE.. ich wohne sehr ländlich, wir haben hier Straßen da gehts es 3 km gerade aus und weil dort vor 30 Jahren mal irgendwie nen Kindergarten war gilt dort 60.. überall sonst ist 100 nur da historisch bedingt ist das noch so.. da fährt aber halt jeder 100 weil es einfach keinen Sinn macht für 3km 60 zu fahren wenn davor und danach 100 ist nur weil die die Schilder nicht wegmachen..


    Ich finde dieses ganz bevormunden durch Fahrzeuge total deppert.. klar sollte man wenn dann 100 ist sich daran halten, vor allem aber sehe ich das eher so in Städten in 30er Zonen wo manche mit 60 durchscheppern da muss man was machen, aber wie soll man außerorts überholen recht flott wenn der LKW 89 fährt und ich dann mit 100 da vorbeikrieche weil mich das Fahrzeug bremst.. das ist alles total unausgegoren und meiner Meinung nach einfach nur Schwachsinnig und wird im Endeffekt dazu führen das Autos manipuliert werden und die Leute dann sicher mit Absicht schneller fahren, denn verbietest du jemandem etwas wird er es desto eher machen.


    Dazu kommt das dem Staat sämtliche Einnahmen aus Blitzern und Kontrollen flöten gehen würden und das reist ein ziemliches Loch.. denke nicht das das alles so umgesetzt wird und wenn doch verzieh ich mich in die Schweiz und die können mich alle mal.. dort funktioniert es nämlich auch ohne das einem das Auto das vorschreibt, einfach durch ein hohes Strafmaß.. warum DE und die EU das nicht gebacken bekommt steht in den Sternen.


    PS: Wenn es abschaltbar ist, dann weiß ich genau wieviel Leute damit freiwillig aktiv herumfahren werden..

    Ist zwar off-topic: aber ich kenne keinen anderen Smartphone-Hersteller, der länger SW-updates anbietet als wie Apple, geschweige denn, dass das Telefon selber solange haltet. 😉


    Kenne Leute, die benutzen noch erfolgreich ein iPhone 4, aber keinen, der noch ein Samsung Galaxy S hat. 😉

    Das stimmt zwar, aber wenn Apple Teils I Phone´s so konstruiert hat, das sie nach Ende der Garantie geplant kaputt gehen und dafür erfolgreich verklagt wird finde ich das schon zweifelhaft, PS ich habe selbst ein i Phone :D

    Ich meine die Batteriegarantie, den es geht ja hier auch um die Batterie. Wenn ein Hersteller 8 Jahre Batterie auf etwas gibt, dann erwartet er nicht, dass es nach 7 Jahren kaputt geht. Beim Verbrenner bin ich bei dir.

    Sorry mein Fehler, da schließe ich mich an, die wird wenn dann erst nach 8 Jahren irgendwas haben.. so wie bei Apple in der Garantie alles toll danach pfui wird es aber auch sicher nicht werden.


    Da mache ich mir eher Gedanken um die Sachen rund um die Batterie.. Steuergeräte, Elektrik im Fahrzeug, Verschleißteile etc. :thumbup:

    CJ#22 ich sehe das nicht so, schließlich gibt BMW ja bereits eine Garantie über diese Zeit. Beim Verbrenner gibt es die Garantie für 3 Jahre, die Lebensdauer ist aber deutlich länger. Entsprechend wird BMW mit einer deutlich besseren Lebensdauer rechnen, denn im Idealfall möchte man Garantiefälle vermeiden ;)


    Ich hab auf jeden Fall vor, das Auto 6-8 Jahre zu fahren und bin mir sicher, dass man eine entsprechende Behandlung des Akkus schon nach dieser Zeit messen kann. Am Ende hat man halt möglicherweise noch 93% statt 89% SoH, was in der Realität dann eben 20km mehr Reichweite ausmacht.

    Das ist tatsächlich recht egal wie wir das sehen, ich habe hier Zeichnungen liegen wo genau das draufsteht.. alles was darüber geht ist dann halt naja ist halt so.. wird dir auch eine gute BMW Werkstatt auf Nachfrage bestätigen unter der Hand.. wissen tun die das alle eigentlich.


    Beim E geht das ja noch aber beim Verbrenner ist das totaler Mist.. laut Wartungsplan ist das Getriebe Wartungsfrei für die kalkulierte Haltezeit des Fahrzeugs.. die ist in diesem Fall mit 7Jahre/200k km beziffert.. heißt wenn man darüber kommt müsste man eigentlich ein Service machen, darauf weist aber weder das Auto noch BMW hin und dann fliegt einem bei 250K das Getriebe um die Ohren.. super Sache :)


    Darüber hinaus wüsste ich nicht welche BMW Garantie 7 Jahre lang geht ?

    Neuwagen ist 2+1 sprich 3 Jahre die Premium Selection Respektive Europlus geht 24 Monate. Sprich man kommt wenn das Premium Selection Fahrzeug lange steht maximalst auf 6 Jahre Garantie..


    Die E Auto Akku Garantie die über 8 Jahre oder 160k km geht bezieht sich ja nur auf den Akku und auf nichts sonst..


    Alles weitere läuft nur über eine externe Reparaturkostenversicherung und ist ist so teuer das BMW sich da jeden Schaden erlauben kann.


    An allem anderen was an Schaden kommt nach Ablauf der 7 Jahre verdient BMW ein Heidengeld, von daher ist denen das Recht, früher war es anders da wurden die Fahrzeuge teils für 15 Jahre Haltedauer konstruiert und gebaut.


    PS: 20 km mehr oder weniger Reichweite erachte ich einfach mal als egal..


    EDIT: Meiner persönlichen Meinung nach wird auch keines der jetzigen modernen Autos es schaffen ein fahrender Oldtimer zu werden.. in 30 Jahren sind die alle schon 10 mal kaputt oder verwertet..