Beiträge von CJ#22

    Wieviele der "Sportwagenwagen" gehen denn letztendlich wirklich auf den Track? Für die meisten ist es doch eh nur Statussymbol um das Ego aufzupolieren, und da ist die PS Zahl nunmal wichtig. Meinen letzten Ausflug mit dem Z3 hat mir auch ein Rentner im nagelneuen 911er versaut weil er meinte auch der kurvigen Landstrasse 70 fahren zu müssen. :rolleyes:

    Der Klassiker :D

    Glaub ich auch, jetzt wo Tesla und Lucid mit über 1000PS angefangen haben wird das Wettrüsten losgehen. AMG, BMW M und Porsche werden sich doch nicht nachsagen lassen das ein Tesla mehr Power hat.

    Die lachen eher darüber das Tesla eine halbe Ewigkeit und über 1000PS gebraucht hat bis der S Plaid vernünftig und schnell auf der NOS war bzw. musste ja erst das Track Pack entwickelt werden damit das überhaupt geklappt hat und dann kommt ein kleiner M4 mit halb so viel PS und fährt mal eben so 5 Sekunden schneller.. :D


    Für die deutschen Hersteller sind ja zumeist PS nicht wichtig sondern eher wer stampft die Rekordrunde auf die NOS bzw. sobald es einer gemacht hat wird bei den anderen so lange umgebaut und der nächste ist dann wieder schneller :S


    Siehe Porsche mit dem Taycan der jetzt aufgerüstet wird um die Zeit vom Plaid zu unterbieten :thumbup:


    PS: Ist zwar bei E Autos eigentlich sinnfrei, weil die meist eh nicht mehr als eine Runde richtig schnell schaffen aber ist halt die deutsche Industrie und die NOS eine schwierige Beziehung :S

    Wer weiß, vielleicht sehen wir in Zukunft eh mehr Fahrzeuge mit einem Schaltgetriebe. Porsche war Vorreiter, MG und Lotus haben nach gezogen.

    Der Taycan ist generell ein krasses Auto.. angefangen mit den 800V über das 2 Gang Getriebe bis hin zu Rundenzeiten trotz dem massiv hohen Gewichts..


    Wenn es bei mir persönlich drum ginge das ich mir jetzt ein E Fahrzeug zulegen müsste, würde es ein Taycan werden, hat mich nach mehren Probefahrten massiv überzeugt also zumindest innerhalb des E Fahrzeug Bereichs :thumbup:

    Ja, ist korrekt. Den Kommentar hab ich vor ein paar Monaten schonmal bekommen, als es um das Thema ging. Es gibt trotzdem einen großen Unterschied zwischen einem Schaltgetriebe und einem Untersetzungsgetriebe, den das eine muss man eben schalten können, d.h. mehr bewegliche Teile, potentiell eher Service nötig und auch mehr, was kaputt gehen kann.

    Wobei man auch sagen muss, mit Getrieben gibt es mehr Erfahrung im Automotiv Bereich als mit der Elektromotoren, daher würde ich da weniger das Problem mit Fehlern sehen zumindest nicht innerhalb von 7-10 Jahren bzw. 250k km :thumbup:

    Generell sind ja Getriebe Probleme bei den neuen A Getrieben recht selten, wo es immer noch oft Probleme gibt sind halt Turbos und alles was damit zusammenhängt.. das hat man beim E- Auto ja nicht, von daher entspannt und selbst mit Getriebe wie z.B. das 2 Gang A beim Taycan sollte es da wenig Angriffsfläche geben.

    Fakt ist, dass man sich beim 40er für diese Umsetzung entschieden hat, die wohl den besten Kompromiss aus Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Ich will aber auch nicht ausschließen, dass da irgendjemand gesagt hat "Lass uns die 200km/h erst den 50er-Modellen geben" ;)

    Ich denke mal eher aus Kostengründen.. denn bei fast jedem BMW Modell bekommt man Allrad gegen einen kleinen Aufpreis, beim i4 ist das dem M50 vorbehalten..


    Man hätte ja ohne Probleme auch dem 40e den Motor vorne und hinten geben können in schwächerer Ausführung, hat man aber nicht gemacht, dann hätte der flotter fahren können und hätte Allrad.. aber klar 2 Motoren sind teurer als einer und der 40e sollte ja auch für Firmenkunden förderbar bleiben weshalb der BLP gedrückt werden musste, damals gab es ja noch keinen 35e.

    Ich weiß, manche Händler nehmen das mit der Privatsphäre/Datenschutz nicht so ernst. Im X1, den ich damals gebraucht beim BMW Händler gekauft habe fand sich so alles mögliche. Kopie vom Zulassungsschein der Vorbesitzerin, Kopien der Führerscheine von diversen Kunden die damit eine Probefahrt gemacht haben. =O Diverse gekoppelte Smartphones, auch u.A. von der Vorbesitzerin waren noch harmlos dagegen.

    Ja also gerade bei Vorführen oder Gebrauchten die länger stehen sammelt sich das oft eine kleines Sammelsurium an und Handys werden oftmals gar nicht rausgelöscht..


    Dann haben die aber deinen Vor Übergabe auch nicht korrekt kontrolliert nach Vorgabe, denn dann wären Dokumente entweder dem Aufbereiter aufgefallen oder wenn Sie im Handschuhfach waren, beim Checken der Vollständigkeit der Unterlagen.. leider gibt es aber auch genug im Service bzw. Verkauf die sowas nicht allzu ernst nehmen und nicht mehr schauen nach dem Motto wird schon passen, ist ja erst ein 6 Monate alter Vorführer oder halt ein junger Gebrauchter da wurde bei der Rückgabe bzw. Ankauf alles auf Vollständigkeit geprüft.

    Mein Profil im Auto hatte ich gelöscht, Navidaten, Musik etc. war alles weg aber in der My BMW App ist er noch drin. Klar selber kann ich ihn daraus auch löschen. Hatte mich interessiert wie damit umgegangen wird.

    Wie gesagt zumeist gar nicht, der M5 ist damals bei mir nach Rückgabe noch 6 Monate drinn geblieben dann war er weg, bleibt sicher so lange bis jemand anderer das Fahrzeug bei sich in der App registriert :thumbup:

    Spassig finde ich auch das ich noch über die App Zugriff auf mein Leasing Fahrzeug habe das ich vor einer Woche zurückgegeben habe. Könnte aufsperren, Bilder machen, hupen; der Händler müsste doch als erstes die Daten des Vorbesitzers löschen.

    Aus Erfahrung, sowas geht oft vergessen, daher empfiehlt BMW auch in seinem Rückgabe Leitfaden, das man das Infotainments auf die Werksteinstellung zurücksetzt und alle Daten löscht, bevor man das Fahrzeug abgibt.


    Sollte man an sich auch aus Eigeninitiative machen, wenn der CD Account noch verknüpft ist im Fahrzeug ist das sonst ungünstig und könnte ausgenutzt werden..