Beiträge von CJ#22

    Es ging mir auch nicht darum es 1:1 zu vergleichen (i4 wäre ja der 1:1 vergleich das G26 GC) sondern nur darum, das jeder normale Straßenverbrenner hier nicht besser abschneiden würde.

    Die ganzen M, AMG, RS Modelle mal außen vor, das ist ja was anderes.


    Es ist aber so wie du sagst, E Mobilität im Rennsportbereich steckt noch komplett in den Kinderschuhen während man beim Verbrenner auf Jahrzehnte an Erfahrung sowie bereits Streckenerprobte Technik zurückgreifen kann.


    BMW M hatte ja einen Versuchsträger, konnte damit aber auf der NOS nichts anfangen, wegen den selben Problemen und hat dann seine Versuche mehr oder minder eingestellt, da sie aktuell keinen Vorteil gegenüber dem Verbrenner darin sehen ein Elektromotor in einen echten M zu setzen, da die dieser die internen Standards bzgl. NOS bzw. Rennstreckentauglichkeit nicht einhalten kann. Die werden warten bis die Technik weiter ist und dann richtig einen raushauen. Porsche ist da mit dem Versuchsträger, der Formel E und dem Taycan schon deutlich weiter und fährt den neuen Taycan Turbo ja bereits die NOS hoch und runter zum testen. Bin gespannt wie der Abschneidet, Ziel ist es ja schneller zu sein als der dicke Model S :thumbup:


    Ich denke auch ähnlich wie du das es bei der neuen Klasse eher auf Lifestyle und sehr viele hoch technisierte Gimmicks als auf Performance heraus läuft. Aber man darf halt nicht vergessen auch im Verbrenner Bereich sind die richtigen M Modelle total Nische und selbst davon werden die wenigsten mal auf Rennstrecken bewegt. Daher ist der Aufwand im Vergleich zum Nutzen/Profit schon nicht so toll und für die Breite Masse nicht interessant.. warten wir mal ab ob und wann da was von der GmbH kommt.

    Naja, irgendwo sitzt noch die Leistungselektronik die dürfte auch gut warm werden.

    Was meinst du damit ? Die Übertragung von Akku an den Motor, weil ja die wird auch etwas zu tun haben, das zähle ich aber unter Motor/Akku Teile


    Typischerweise hat sowas aber keine Temperaturfühler, wenn du das Bauteil konkretisierst, kann ich gerne mal schauen ob und wo Temperaturfühler sitzen, weil wenn es welche gibt, kann man sie auch auslesen :)

    Wäre wirklich interessant zu sehen ob da noch andere Bauteile warm werden.

    Außer Motor/Akku und den Teilen die mit der Kühlung/Heizung zu tun haben dürfte nur noch die Bremsen und die Reifen und der Fahrer warm werden, bei allem anderen würde ich mir Gedanken machen ^^


    Bremsen gibt es Streifen für die Sättel mit denen man die Temperatur messen kann, ist halt manuell.

    Gut die Autos sind halt auch nicht dafür gemacht über die NOS zu fahren weder der 40 noch der 50er.. man sieht ja was Porsche für einen Aufwand betriebt bei dem Elektro 718 Rennwagen, das der überhaupt ein paar Runden Attacke mitmacht ohne das er Leistung wegnimmt oder der Akku leer ist.. da ist es klar das ein normales Straßenfahrzeuge was nie dafür erdacht oder ausgelegt wurde, hier nicht gut abschneidet..


    Wäre ja beim Verbrenner auch so, wenn ich da einen VW Polo über die NOS jage und mich dann wundere warum das Öl überhitzt :S

    Moin , Zählt das auch für den Lenkeingriff ? Muss ich jedesmal neu abstellen. Mit dem Vibrieren könnte ich leben. Bei meiner Frau im G21 BJ23 merkt er sich das Abstellen.

    Leider ja, es kommt ein wenig drauf an welche SW auf den Autos ist und wann Sie produziert wurden, es gibt Fahrzeuge bei denen lässt er sich dauerhaft deaktivieren und Fahrzeuge bei denen muss man es bei jedem Neustart wieder abstellen, dies durchweg durch die Bank, egal ob 2/3/4er BMW und auch BJ unabhängig, ist alles etwas komisch und undurchsichtig aber gibt hier auch keine Lösung oder 100% Aussage von BMW.

    Steuer auf EVs kommt bestimmt.....wird aber noch viel Wasser die Donau runterfließen und wenn, dann auch nur auf Neuzulassungen. Bis dahin genieße ich den Steuervorteil von über 3.000,- Euro pro Jahr und spar mit größtenteils die Spritkosten (PV Anlage mit Überschusswallbox 8) ).

    Hier sollte man Ergänzen das man nur in Ö einen so großen Steuervorteil hat, in DE ist die Steuer ja deutlich geringer als bei euch.. mein M3 mit Emissionsklasse G(ut) kostet da gerade mal 600 EUR im Jahr.


    Der i4 wird wenn die Steuer kommt sicher im Bereich 100-150 EUR pro Jahr liegen, das kann man vernachlässigen.

    bei meinem E10 musste ich nie was rebooten, seufz

    Ja willkommen in der Welt der modernen Automobile.. beim E Fahrzeug ja noch extremer wenn hier mal was nicht stimmt mit den Motoren kann es sogar auch an der Elektrik liegen und durch Rebooten des jeweiligen Steuergeräts gelöst werden..


    Damals war das eher so ein ich schau mal ob der Vergaser dicht ist oder richtig eingestellt ist Ding..

    Wenn ich jetzt bei -10 Grad losfahre, heizt das Auto dann die Zellen aktiv auf, um den Akku auf "Wohlfühltemperatur" zu bringen? Welche Soll-Temperatur wäre das dann? Der Innenwiderstand scheint ja sehr gering zu sein, so dass die Stromentnahme zu keiner nennenswerten Erwärnung führt. Sind die Zellen thermisch isoliert um die Heizwärme zu halten?

    Ich versuche das mal in Erfahrung zu bringen :thumbup:

    Das Zauberwort in deinem Post ist ja auch "im Betrieb". Da möchte der Akku genau in dem Bereich sein, sowohl fürs Laden wie auch für die komplette Leistungsabgabe. Aber es ist deshalb nicht so, dass die Kälte dem Akku schadet, denn bei vielen steht das Auto eben die meiste Zeit und der Akku befindet sich quasi "in Lagerung", und da sind eben tatsächlich diese 5-10°C optimal.

    Das stimmt generell können die Zellen die geschrieben -40 - 50 Grad abhaben, bis die Zellen -40 haben wird es aber ein paar Tage in Sibirien dauern ^^