Wie? Es gibt Baujahre, die den Ladevorgang stoppen wenn man nur das Auto entriegelt? Um z.B. noch schnell etwas aus dem Auto zu holen, und nach 30 Minuten stellt man fest, dass er nicht geladen hat?
Beiträge von Roadflyer
-
-
Dank euch für die vielen Infos.
Ich werde das jetzt mal weiter beobachten und mehr Strecke fahren. Bislang waren das alles sehr kurze Strecken und unter 15 Grad waren es auch. Ich bin eben enttäuscht, weil ich von einer Reichweite bei 80% von mindestens 360-390 km in der Stadt gerechnet hatte und es jetzt über 100km weniger sind - also knapp 230km. Und voll geladen bei 100% will ich den ja auch nicht da rum stehen lassen.
Einer hat geschrieben, dass er 3,2 bar in den Reifen hat. Bei mir sind es 2,6 bar, aber auch nur 2,5 empfohlen.
Wenn ich neue Erkenntnisse habe, melde ich mich wieder!
Grüße,
Zak
Aha, sehr kurze Strecken bei unter 15 Grad! Mit 20 kWh/100 km bist da noch gut bedient. Mach dir keine Sorgen. Alles im grünen Bereich.
So wirklich relevant wird doch der Verbrauch erst auf der Langstrecke, wenn nachgeladen werden muss, um das Ziel zu erreichen. Da kann der i4 seine Effizienz so richtig ausspielen.
-
Ganz genau - habe natürlich vergessen zu erwähnen, das es hier vor allem um die Restreichweite geht, wenn man das Navi benutzt. Ohne Navi ist die Restreichweite ja fairer weise sehr schwer zu errechnen.
Gute ide mit ABRP... aber traurig, das BMW das nicht selber hinkriegt. Hast du auch 8.0, Roadflyer?
Ich habe 8.5
-
Sorry, Einspruch!
Auch mit Routenplanung stimmt es nicht. Und das Navi weiß ja die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der geplanten Strecke. Wenn ich da, wo es frei ist, aber immer 160 km/h fahre statt 130 km/h, sollte der doch irgendwann merken, dass ich es gerne schneller hätte, und seine Schätzung proaktiv korrigieren. Macht er aber nicht, sondern korrigiert Restreichweite im Tacho und auch im Navi die SoC am Ziel permanent nach unten.
Auch ein Laden auf der Route ändert daran nichts. Das ist auch deshalb ärgerlich, weil er dann z.B. am Lader bei 65 % SoC zum Weiterfahren mahnt, weil es mit dem geplanten SoC am Ziel dann hinkommen würde, tatsächlich brauche ich aber stattdessen 85 %, um es ins Ziel schaffen.
Aus Erfahrung schlage ich natürlich schon etwas drauf oder bemühe ABRP. Der ist auch ohne Anbindung ans Auto ziemlich genau, wenn man ihn mit den korrekten Eingangsdaten füttert.
-
Ich habe 8.5, aber nicht den direkten Vergleich. Ich kann nur sagen, dass es bei 8.5 bei > 130 km/h nicht mehr passt, besonders im WInter.
-
Hier einmal zur Orientierung. Ich habe meinen e40 seit 1.11.2024 und seit dem knapp 19.000 Kilometer damit zurückgelegt, davon seit Übernahme mit den 18 Zoll Winterrädern und seit einem Monat mit den 17 Zoll Aerorädern. Mein Fahrprofil ist zu etwa 60 % Langstrecke über BAB und der Rest überwiegend Strecken von 10 bis 15 Kilometern. Meine BAB-Richtgeschwindigkeit ist fast immer Tempomat-geregelte 160 km/h.
Meine nachgeladene Energiemenge seit Beginn sind 25,4 kWh/100 km und seit 1.3.2025 sind es 22,9 kWh/100 km. Die vom Fahrzeug und synchron der App angezeigten Verbräuche liegen knapp 10 % darunter.
Von dem Winter-Verbrauch war schon einigermaßen enttäuscht, vor allem auf der Langstrecke mit 160 km/h, auf der Kurzstrecke waren die hohen Verbräuche zu erwarten. Jetzt im Sommer und mit den mickrigen 17 Zoll Aerofelgen bin ich angenehm überrascht, vor allem auch auf der Langstrecke. Jetzt ist es so, wie ich mir das vorgestellt hatte: ohne übertriebenen Verbrauch weiter mit 160 km/h flott und doch sparsam reisen zu können.
Meine Kalkulation geht jetzt im Sommer auch auf, dass es egal ist, ob ich mit 120 km/h oder mit 160 km/h auf der BAB unterwegs bin. Die Summe aus Fahrzeit und Ladezeit ist annähern identisch.
-
Nach meiner Erfahrung mit jetzt 6 Monaten ist der Winter ein extremer Verbrauchstreiber, egal ob Stadt oder Autobahn. Aber jetzt bei über etwa 15 Grad, komme ich in der Stadt und gemächlichem Überlandverkehr deutlich unter 20 kWh/100 km. Bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h über 15 km können es auch schon Mal deutlich unter 15 kWh/100 km sein.
Flottes Beschleunigen ist nach meiner Erfahrung kein Verbrauchstreiber. Wichtig ist das Rollen, wenig bremsen/rekuperieren und das Vermeiden von Kurzstrecken unter 5 km Länge.
-
Kenne ich bei meinem e40 auch so, wenn ich schneller als 130 km/h fahre. Meine Richtgeschwindigkeit ist aber 160 km/h. Ich verstehe auch nicht, warum der das nicht schnallt. Einfach dämlich. Gerade im Winter ist diese Fehlschätzung besonders krass.
-
Ich finde das nicht so ungewöhnlich. Die neuen Klasse soll ja wohl erstmal als SUV kommen. Schon bis dahin dauert es noch. Bis dann ein Grand Coupé a la i4 als NK kommt dauert es noch länger.
Bis dahin muss der i4 halt aktuell gehalten werden. Und mit der aktuellen Akkutechnik ist er das nunmal nicht uneingeschränkt.
-
Ich habe mir bei der Lieferung meines i4 eine EnBW-Karfe mit dem günstigsten Tarif bestellt. Die Karte ist dann kostenlos dabei. Den Tarif habe ich dann gleich wieder gekündigt und bin jetzt noch im kostenlosen Tarif S für aktuell 59 Cent.
Zusätzlich habe ich mir die kostenlose EWE Go-Karte bestellt. Damit lade ich bei EWE Go für 52 Cent und bei allen Roaming-Partnern (inkl. EnBW) für 62 Cent. Das Schöne an dieser Karte ist: da wo sie funktioniert, kostet es mich genau 62 Cent, auch im Ausland. Unangenehme Überraschungen wie die 96 Cent mit der BMW-Karte bei EnBW bleiben so auf jeden Fall aus.