Ja, dank Wagenheber ist es ein i4 Country. 😁
BMW i4 Elektroauto Forum - Winterräder Thread - Welche Winterreifen kaufen
-
-
Ich hab mich jetzt für die TEC-GT6 Eva in 8x18 mit 245 rundum entschieden.
Farbe ist Hype-Black (was immer das ist werde ich sehen), Michelin Cross Climate 2 als Alternative zu reinen WR.
Hier im Flachland Lüneburger Heide reicht das ganz sicher
-
Fährst Du die dann das ganze Jahr?
-
Nein, die kommen jetzt drauf und im April wieder runter. Restliche Zeit dann die Serienfelge M860
-
Das habe ich noch nie gehört (hat aber nicht viel zu sagen). Du wechselst für den Winter auf für den Winter deutlich schlechteren Reifen. Auch wenn‘s ein Michelin ist. Ist es nur ein Kompromiss.
ADAC Zitat
„Auf nasser Fahrbahn lässt der CrossClimate 2 jedoch Federn“
Und Regen hast Du bei Dir im Winter sehr oft.
Les mal den ganzen ADAC Test.
Ich würde hier auf einen Reifen gehen, der bei niedrigen Temperaturen und nasser Straße gut funktioniert.
Und das sind meistens Winterreifen.
Der Michelin GJR hat bei Nässe 2,9, der Conti Winterreifen 1,9. und das kann beim bremsen den Unterschied machen.
Preislich liegen sie auch zusammen.
-
Für mich zählt das Allroundtalent, Test geben in gewisser Weise irgendwelche theoretischen Fähigkeiten wider. Guckst du woanders gewinnt plötzlich nicht reifen x sondern y. Letztlich ist es auch eher ein persönliches Profil was entscheidet.
Conti schraub ich definitiv nicht mehr ans Auto. In der zweiten Saison sind die laut, rumpelig und ähnlich „schlecht“ bei Regen.
Wobei… eine 2,9 ist kein spitzenergebnis, absolut mies aber auch nicht.
Edit: woanders wird die nassbaftung und bremsleistung als hoch beschrieben.
Völlig egal, im Winter gleicht man etwas weniger bremsleistung durch mehr Abstand, vorausschauendes fahren und die durch das E- Fahren größere Gelassenheit aus. Ich jedenfalls.
Und nicht nur im Winter… hilft in den anderen Jahreszeiten auch.
-
Hi,
ich muss gestehen ich blicke bald nicht mehr durch. Ich hab mir den ewig langen Thread hier im Forum durchgelesen, werde aber irgendwie nicht schlau daraus.
Ich hab meinen M50 noch nicht, kommt geplant im Oktober.
Hab jetzt recht schöne Felgen gefunden, bin aber verwirrt wegen der Größe.
Es geht um die DIEWE WHEELS ALLA NEROS IN 19 ZOLL.
Die werden auf Felgenoutlet mit der Größe
VA 9.00x19 ET 34 - HA 9.00x19 ET 34 angeboten.
Reifen :
VA 245/40 R19 - HA 245/40 R19EINTRAGUNGSFREI (ABE)
Jetzt sind allerdings laut Anhang nur 19“ mit
1: 245/40 R19 98W M+S 8 1/2Jx19 ET35 2: 255/40 R19 100W M+S 9Jx19
erlaubt… Wieso werden die dann auf Felgenoutlet mit ABE in der Größe und eintragungsfrei beworben?

Das ist bei dem Auto echt schwierig.
-
Wenn eine ABE dabei ist wurde die Verwendbarkeit geprüft und ist daher erlaubt.
Das ist dann ein Zusatz zu den ab Werk freien Dimensionen.
-
Mach dir mal die Mühe und lade die ABE herunter oder lass sie dir zur Verfügung stellen. Hin und wieder finden sich in den ABEs gern unterschätzte Auflagen. Auf Basis der Rad/Reifenkombination würde ich keine gravierenden (oder gar keine) Auflagen vermuten. Aber diese können einem schon den Spaß verderben, wenn man sich vor Erwerb nicht darüber im Klaren ist.
-
Wie von Max bereits geschrieben hat das COC mit einer ABE oder einem TG nichts zu tun.
Das COC sagt dir lediglich welche Rad Reifenkombinationen ab Werk auf das Fahrwerk montiert werden dürfen. Das betrifft aber nur BMW Original Radsätze. Sprich du kannst nicht einfach Felgen eines Drittherstellers kaufen und mit Reifen in der COC passenden Dimension montieren und diese dann ohne Eintragung fahren.
Die ABE ist ein für sich eigenes Dokument, welches bescheinigt, das das Bauteil, an einem Serienfahrzeug unter den Auflagen welche in der ABE stehen ohne Eintragung genutzt werden dürfen. Sprich wenn in deiner ABE der i4 M50 drinnen steht mit der genannten 245er rundherum Kombination darfst du das fahren und musst es nicht eintragen, sondern nur die ABE mitführen, es sei denn die Auflagen in der ABE sagen etwas anderes, dann muss unter Umständen eingetragen werden.
Wichtig auch, eine ABE bezieht sich immer auf ein Serienfahrzeug, sobald dieses verändert wird durch andere Anbauteile ist die ABE nicht mehr wirksam und ist ähnlich wie ein Teilegutachten.
Das geschriebene bezieht sich so auf DE.