Flex Charger 2.0 Adapter selber bauen

  • Hallo zusammen,


    weiß wer wie die unterschiedlichen Adapter technisch verdrahtet sind?

    Ich vermute ein entsprechender Widerstand auf den kleineren Pins.

    Kann vielleicht jemand der den 16A Adapter hat diese PINs mal messen?

    Ich habe den Standard Schuko 1P/230V und möchte den Adapter 3P/230V 16A selber bauen.

    Andere Adapter wären dann auch möglich z.B. CEE Blau 1P/230V usw. :)

  • Der Schuko-Adapter kostet 54€ im Zubehör, lohnt es sich da wirklich, das selbst zu bauen? Mit all dem Risiko dazu? Ich hätte da zu viele Bauchschmerzen.

  • Nein, dass hast du falsch verstanden. Ich habe Schuko und möchte CEE 3P/16A selber bauen (

    61448490523) und der kostet um die 100€. Bei einem Materialwert von vielleicht 10-15€€ bin einfach zu geizig soviel für etwas auszugeben, was ICH relativ einfach selbst machen kann.

    Vermutlich kommen die Bauchschmerzen von nicht vorhandenen Wissen in der Elektrotechnik :) davon habe ich aber einiges. Mir fehlen nur Daten.

  • Nein, dass hast du falsch verstanden. Ich habe Schuko und möchte CEE 3P/16A selber bauen (

    61448490523) und der kostet um die 100€. Bei einem Materialwert von vielleicht 10-15€€ bin einfach zu geizig soviel für etwas auszugeben, was ICH relativ einfach selbst machen kann.

    Vermutlich kommen die Bauchschmerzen von nicht vorhandenen Wissen in der Elektrotechnik :) davon habe ich aber einiges. Mir fehlen nur Daten.

    Ne, das Wissen ist schon da. Hab ja bei mir auch schon einiges selbst gebaut für die Stromversorgung über 12V. Aber einen Ladeadapter würde ich trotzdem nicht selbst bauen - zumindest nicht wegen 100€. Denn wenn da was schief geht und am Ende die Bude brennt, freut man sich dann richtig, wenn die Feuerwehr feststellt, dass das der eigene Adapter war. Da seh ich die 100€ eher als Versicherung. ;)

  • Nein, dass kann ich so nicht stehen lassen.

    Wenn das wissen wirklich da wäre, würdest du so etwas nicht schreiben, denn dann wüsste du doch was du tust und kannst zu 100% sagen das alles korrekt gebaut wurde. Ich bin vom Fach, Studiert und kenne die Normen darum ärgert es mich um so mehr, dass solch ein einfacher Adapter verhältnismäßig teuer ist.

    Wenn du es dir nicht zutraust, dann gebe ich dir absolut recht, da sollte man auf jeden Fall die Finget von lassen. Aber die die Ahnung haben, auch bitte nicht entmutigen und nicht in Frage stellen ob es sich für einen lohnt. Diese Entscheidung liegt bei mir!

  • Ich kann versuchen den Widerstand vom CEE blau-Adapter rauszumessen, den CEE rot besitze ich nicht. Es könnte sein, dass noch eine Temperaturüberwachung (PTC o.ä. dran ist).


    Bauchschmerzen hätte ich keine, allerdings frage ich mich, woher du den Anschlussstecker am FFC herbekommen möchtest? Oder willst du eine zusätzliche Kupplung einbauen?

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Proton Du sagst Du bist vom Fach und kennst die Normen und Vorgaben ... gut so.


    Warum mußt Du bei einer solchen eigentlich simplen Standard Verdrahtung überhaupt Hilfe hier im Auto Forum suchen?
    Woher weißt Du, daß derjenige, der Dir einen Schaltplan / Anschlussbelegung gibt Ahnung hat oder vom Fach ist?
    Geht es nicht schneller mit einer Kurzrecherche sich den Schaltplan aus dem Netz zu ziehen? Um dann vielleicht noch bei einer seriösen Webseite um auch sicher zu sein, daß die Daten korrekt sind.

    Ich bin genau so vom Fach wie Du auch mit einem entsprechenden Abschluss. Dazu kommt noch, daß es die Versicherung nicht interessiert im Fehlerfall ob Du vom Fach warst wenn etwas falsch erstellt wurde, da solche Installationen zwingend von einem Elektriker durchgeführt werden müssen auch wenn der kein Diplom hat. Und auch wenn Du das selbst bist, bist Du selbst im Fehlerfall eventuell regresspflichtig. Nein, das lohnt nicht bei 100€ ...

    Wenn Du kein offiziell anerkannter, eingetragener und niedergelassener Elektriker bist, nutzt Dir dein Fachwissen recht wenig in dem Fall. Du kannst vielleicht beurteilen, ob der Elektriker alles richtig gemacht hat auf Grund deines Fachwissens und im Fall des Falles dein Veto erheben und mit dem Elektriker diskutieren, aber auch nicht mehr. Ich kann selbst sehr leicht eine CEE Kraftstrom Steckdose setzen mit allen Sicherungen und Zip und Zapp, habe das aber vor ein paar Wochen trotzdem durch einen Elektriker machen lassen. Jedenfalls ist das die Vorgehensweise sofern Du überhaupt eine Haus Versicherung hast und auch willst, daß diese im Fehlerfall auch zahlt. Ein Gutachter - mit deinem Wissen - erkennt binnen Minuten ob da was falsch erstellt wurde auch nach einem Brand. Und selbst wenn alles richtig war fragt der Gutachter für sein Gutachten wer das erstellt hat. Und da fangen die Lügen gegenüber der Versicherung dann schon an ... wie Rechnungen und Nachweise sind verbrannt, etc.

    Dazu kommt seit neuestem ein weiterer Aspekt. Ein Kraftstrom Anschluss ausgelegt für 11kW (eigentlich alle CEE Anschlüsse ab einer Anschlussleistung von 4,2kW und mehr) muss vor der Erstellung beim Netzbetreiber angemeldet werden (für 22kW sogar genehmigt werden). Das konnte man bis vor kurzem noch selbst auf der Webseite des EVU machen. Seit einiger Zeit MUSS diese Anmeldung ZWINGEND ein niedergelassener Elektriker machen.

    Alles andere kann man machen, ist aber illegal. Ich dachte Du bist vom Fach und kennst die Normen ... ?! Kennst Du den §14a bereits ... ich denke Ja denn Du bist ja vom Fach. In dem Fall wäre dein Vorgehen sogar vorsätzliches Umgehen der geltenden Bestimmungen. Ich schlage vor Du überprüfst ob Dein Fachwissen auf dem letzten Stand der geltenden Bestimmungen ist.

    Nichts für ungut.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

    2 Mal editiert, zuletzt von derausserirdische ()

  • derausserirdische Danke, so in der Art wollte ich das auch schreiben :D Es ist keine Frage des Könnens, sondern der Haftung, weshalb ich von sowas die Finger lasse. Aber das bleibt ja jedem selbst überlassen.


    Wo kommst du denn ungefähr her Proton? Ich hab alle Adapter für den FCC 2.0, könnte ich dir bei einem der anstehenden Treffen zum Durchmessen mitbringen. z.B. in Fulda oder in Merklingen. Wäre mir deutlich lieber, als das selbst zu messen. :)

  • Das ist mir ziemlich egal Jürgen. Ich möchte einfach nur den Widerstand wissen, mehr nicht. Sorry, ich dachte so ein Forum lebt vom Wissensaustausch und keine Tipps für Gebäudeversicherungen.

    Um meine Sicherheit und mein Versicherungsschutz muss du dir wirklich keine Gedanken machen. Danke für die sehr wichtigen Hinweise Jürgen. Hast du zu meiner eigentlichen Frage etwas beizutragen?