Ich steuere damit das vorklimatisieren passend zu meinen Terminen.

BMW Labs - Homeassistant Integration
-
-
Ich steuere die PV Ladung über Home Assistant und evcc.
Da ich mehrere E-PKWs habe (Mercedes / Tesla / BMW) bin ich quasi
auf diese Steuerung angewiesen.
Abgesehen davon ist natürlich programmiert, wenn ich nach Hause fahre, öffnet sich das
Garagentor. Das Licht geht an. Die Haustüre geht auf......
Die Möglichkeiten sind (waren es bei BMW) unendlich.
Bei Mercedes und Tesla läuft alles wie gewohnt...
Die Zukunft ist einfach "Smart". Wenn BMW da aussteigt / nicht nachbessert, sehe ich schwarz.
-
Ich steuer(t)e darüber das Ladeziel und habe den Ladestand ausgelesen.
-
Die Frage ist, müssen wir uns das gefallen lassen?
Oder gibt es eine Art, Sammelstelle, die eine Beschwerde einreicht?
Es ist ja echt ein Rückschritt, den ich so schwer verkraften kann.
-
Da BMW das ja offiziell aus Sicherheitsgründen gemacht hat, wird man da vermutlich nicht zurückrudern bzw. gibt es da halt keinen Hebel, den man für eine Beschwerde nutzen könnte..
Selbst wenn da müsste sich schon eine hohe 5 stellige Zahl Kunden beschweren, das man solche Entscheidungen überhaupt mal gedanklich angeht..
-
Lesen geht wohl weiterhin mit einer neurn MQtt Integration über HACS:
GitHub - JjyKsi/bmw-cardata-haContribute to JjyKsi/bmw-cardata-ha development by creating an account on GitHub.github.comBmw bietet nun einen MQtT Stream an. Mal sehen ob dann in Home Assistant auch def Entwickler die Standard Integration wieder aktualisiert. Ich werde am Wochenende mal den Workaround via HACS Installieren, da ich nur SOC und Ladestatus lesen aber nichts steuern will.