Hui, da hab ich ja mein Lieblingsthema ganz verpasst.
Ich hab die gleiche Suche wie du schon durch und es gibt eigentlich nur zwei sinnvolle Möglichkeiten:
1. Direkt im Kofferraum an Klemme 30B, heißt aber je nach Verbraucher Ruhestromverletzung und Abschalten. Den genauen Stecker habe ich nicht im Kopf, aber bei mir gab es eine komplett freie 30A-Sicherung. Für Masse musst du etwas mehr auseinanderbauen, direkt auf der Rückseite des Radlaufs zum Heck hin ist ein Massepunkt. Ist aber alles relativ simpel, das nervigste war, als mir die Schraube unter die Sitzbank geflutscht ist. Habe dieses Video hier verwendet:
Am Sicherungskasten brauchst du einen Stromdieb und am Massepunkt soeinen Rechteckverbinder.
Meine Beiträge dazu (Übrigens gleicher Threadname, könnte man zusammenführen):
i4forum.de/attachment/2558/
Das iPad hängt zum Testen dran, da läuft ein Kurzbefehl, der mir eine Mail schickt, wenn sich die Stromversorgung ändert.
Batteryguard ist auch provisorisch angeschlossen, habe ja nicht vor, den dauerhaft dran zu lassen:
i4forum.de/attachment/2559/
Geladen wird mit 14,86 V:
i4forum.de/attachment/2560/
Jetzt heißt es abwarten,…
2. Direkt an die 12V-Batterie, da kriegt die Überwachung nicht mit, was gezogen wird. Was er aber mitkriegt ist, wenn die Batterie unter ca. 12,1 V fällt, denn dann lädt er automatisch ohne Fehlereintrag die Batterie für ca. 30 Minuten nach. Mehr dazu hier:

Ich habe jetzt nur einen Durchlauf gemacht, weitere folgen dann im Laufe des Jahres, aber Fakt ist, dass er bei 12,12 V und ca. 41 % Kapazität (laut App) angefangen hat nachzuladen, und das dann auch bis auf über 80% (lädt noch). Beim anschließenden Einsteigen erfolgte dann auch tatsächlich keine…
Ich hab mir hierfür ein kleines Setup mit Watcher gebaut:
einige haben sicherlich schon in diesem Thread hier mitgelesen:
i4forum.de/forum/thread/?postID=23390#post23390
Dort ging es einige Seiten darum, wie der i4 die 12V-Batterie nachlädt und ich hatte mich gefragt, ob man damit möglicherweise sogar eine ordentliche Stromversorgung hinbekommt. Da das noch niemand ausprobiert hatte, hab ich das gemacht und herausgefunden, dass der i4 seine 12V-Batterie bei Unterschreiten von ca. 12,1 V bzw. 40 % SoC automatisch über die HV-Batterie…
Für den Sommer werde ich beide Anschlüsse nutzen, wenn ich mit dem Dachzelt unterwegs bin der im Kofferraum für die Kühlbox mit mobilem Akku dazwischen als Nachtpuffer, und auf Festivals bzw. beim Campen der vordere mit dem Akku als Leistungspuffer für Strom für Licht, Handys, Musik, Ventilator, etc.
In der Theorie ist alles fertig und getestet, in der Praxis weiß ich aber noch nicht, ob der i4 das Nachladen irgendwann einstellt. Plan B ist aber sowieso dann einfach Zündung an mit angeschnalltem Gurt, da lädt er dauerhaft die 12V-Batterie nach.