80% Ladeziel // Wagen steht länger (Akkupflege)

  • Ja, weil ich mehr im Alltag nicht brauche und Reisen immer geplant sind oder minimal 12h Vorlauf haben. Oder ich selbst mit 0 Vorlauf erstmal ~200km komme und dann lade.

    Genau. Aktuell steht meiner mit 47% rum. Und da wird sich die nächsten 7 Tage wenn wie vorhergesagt 10 Stunden die Sonne scheint auch nicht ändern da ich maximal 100km adhoc brauche ( möchte). Schwierig ist nur die Situation wenn nach viel Sonnenscheintage mit Überschuss plötzlich das Wetter schlecht wird aber selbst dann lade ich am letzten Sonnentag nur bis 70% wenn ich am Folgetag keine längere Fahrt geplant habe. Zahle 26cent pro kWh- warum dann für ein paar Euro Ersparnis den Akku quälen

    BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Mineralweiß metallic M-Sport seit 8/24

  • Ich kann ja nicht mal zuhause laden und halte es trotzdem so, weil sich über den Alltag rausgestellt hat dass ich mehr als 40-60% einfach nicht benötige. Das kristallisierte sich halt so übers Jahr bei der Nutzung raus, dass das Ziel immer 80% zu haben garnicht benötigt wird.


    Beim Einkaufen kann ich überall kurz 10-30% nachladen da entweder 50 oder 300kW Lader stehen, das reicht dann einmal-zweimal in der Woche für das meiste was ich mache.


    Deswegen hatte ich mich damals auch für den i4 entschieden, weil der große Akku bei wenig Ladehub trotzdem genug Reichweite bereithält.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Letztendlich egal wo man das macht aber ich habe im Auto 80% und das geringe Limit von 60% mache ich mit evcc für das Überschussladen

    BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Mineralweiß metallic M-Sport seit 8/24

  • Ich fahr ihn auch auf 2% runter. Und nach knapp 27.000km immer noch zwischen 97-99% SoH.


    Wichtig ist denke ich nur was man 90% der Zeit tut und da pendelt meiner zwischen 40-60% SoC weil ich mehr im Alltag nicht brauche.


    Auf Langstrecke fahre ich aber 100%-1-2%-95%-2% und dann wieder auf meine 60% für den Alltag.

    Wie erhält man den Wert des SoH für den Akku?

    Ist das das Data Archiv was man sich von BMW ziehen kann über die Website / App?

  • Im BMW i4 Handbuch steht auch etwas von 50-60 % Ladestand, wenn der wagen längere Zeit rumsteht. Das macht aus meiner auch Sicht, da dann die Ionen in Anode und Kathode dann in etwa gleich verteilt sind und so Platz haben in den Strukturen der Anode bzw. Kathode, -> weniger Stress für die Elektrochemie der Batterie.

    Beim Taycan habe ich sogar ein Merkblatt über den Umgang mit der Hochvoltbatterie bekommen, dessen Erhalt ist quittieren mußte.


    Da steht auch drin, dass man bei längeren Standzeiten so um ab 2 Wochen einen SOC um die 50% halten sollte. Da der Taycan nur Langstrecke gefahren wird und dazwischen häufig 2 - 3 Wochen steht, stelle ich ihn immer zwischen 40 und 60% SOC ab und vor der nächsten Langstrecke wird er dann geladen.


    Das BEV das ich zum pendeln nutze, lade ich da immer auf 80%.


    Da ich gestern das Cabrio aus dem Winterquartier befreit habe, steht da jetzt der i4 mit 56% SOC, weiß noch nicht, wann der da wieder raus darf.

    BMW i4M50 - Ford Explorer EV AWD - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Wie erhält man den Wert des SoH für den Akku?

    Ist das das Data Archiv was man sich von BMW ziehen kann über die Website / App?

    Data Archiv kann man soweit ich weiß nur über die Website anfordern und das enthält u.a. SOH

    BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Mineralweiß metallic M-Sport seit 8/24

  • Wie erhält man den Wert des SoH für den Akku?

    Ist das das Data Archiv was man sich von BMW ziehen kann über die Website / App?

    Ja, als SoCe aber das ist nur eine Momentaufnahme, für langfristige werte das Archiv am Besten in mein Tool laden. https://bmwtools.awlnx.space

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Hallo zusammen,

    ich bin hier neu und etwas gegroundet. An sich wollte ich mir einen I4M50 als Jahreswagen gönnen - quasi zum Abschluss meiner Autokarriere, aber dieser und ein etwas älterer Thread lassen in mir keine Freude aufkommen. Die Reichweite des M50 ist recht gering und wird mit 80% nicht größer. Mit der PV darf ich am sonnigen Wochenende nicht aufladen, wenn ich das Auto erst am Dienstag brauche. 100%-laden ist verboten und kommt einem Totalschaden gleich, da das ja ausgelesen wird und mein Auto dann keiner mehr haben will. Porsche verteilt Brandblätter, die jeden ermahnen.

    Hitze ist zudem ein absolutes Nogo. Darf ich im Sommer überhaupt fahren? Darf ich es in der Sonne abstellen? Was ist im Winter? 80% werden dann zu 50% oder weniger.

    Der Wagen darf demnach nie mit 100% in der Garage stehen, die ich aber bräuchte, wenn der Zug ausfällt, was öfters vorkommt. Nur planen kann man es nicht. Da stellt sich mir doch die Frage, warum nicht gleich eine Sicherung eingebaut und das Auto eben mit 64kw verkauft wird.

    Ich hatte zuvor schon ein paar kleine Bedenken. Der M50 ist technisch nicht mehr der Modernste, der Jahreswagen alt, weil es ein LCI gab. Der LCI hat aber kein gutes Licht und kein Kurvenlicht mehr (laut Forum). Fahrzeuge mit echtem Leder findet man selten. Meistens ist es ein Leder/Kunstledergemisch. Das Schlimmste: Obwohl mein Händler auf einige Fahrzeuge zugreifen kann, ist die Auswahl sehr begrenzt, denn viele haben diese furchtbaren 18"-Räder. Selbst die 19" haben nur einen 40er Querschnitt und sehen nicht wirklich gut aus. Die 20" kosten, wenn ich es richtig verstanden habe, von der knappen Reichweite noch einmal 80 km. Davon max. 80% knapp über Richtgeschwindigkeit gefahren und ich komme mit dem E-Bike weiter. Ich habe mein ganzes Leben lang kein Rädertuning betrieben, aber die 18" sind sogar einem alten Mann wie mir zu krass. Wie kommt man auf so eine Idee bei diesem Auto?

    Nehme ich alles zusammen, sieht es schlecht für mich aus. Ich habe Angst, meinem S5 nachzutrauern, der vollgetankt in der Garage steht und stehen darf, ohne dass ich mir Sorgen machen muss. Das Getue um den Akku, der gehätschelt und wie ein rohes Ei behandelt werden will, ist mir zu viel. Das Risiko in ein paar Jahren ein Auto zu besitzen, das keinen Pfifferling mehr wert ist, zu groß. Die genannten kleineren Übel sind dann nur der berühmte Tropfen.

    Ich weiß nicht, ob ich mich bedanken soll, aber ihr habt mich überzeugt, dass wir beide, die E-Mobilität und ich, in diesem Jahrhundert nicht mehr zusammenkommen.

    Ich hatte mich gefreut, sehr gefreut sogar, denn der M50 ist schon etwas Besonderes, aber ich werde der Fairness halber die vereinbarte Probefahrt absagen und bei meinem doch sehr schönen S5 bleiben.


    Viele Grüße

    Peter


    Ich hoffe, ich werde nicht gekreuzigt, aber dieser Thread schien mir für meine Antwort am besten. Ich möchte auch nicht rumjammern, aber vielleicht zeigt es, welche Auswirkungen Foren auf unsichere und unbedarfte Interessenten haben. Man kämpft gegen die eigenen Vorurteile an, wird aber dauernd darin von jenen bestätigt, die es gar nicht wollen. Die zarte Blume der beginnenden Akzeptanz welkt rasend schnell dahin.

  • Servus Peter,


    was die Batterie angeht, machst du dir glaube ich viel zu viel Gedanken, und nein auf 100% Laden ist definitiv nicht verboten! Es ist sogar so, dass du von Zeit zu Zeit auf 100% laden musst, damit der BMW berechnen kann wie viel Reichweite er wirklich hat. Die Batterie wird das Auto ganz sicher überleben.

    Wobei ich dir aber zustimmen muss ist der Wertverlust. Das liegt aber weniger an der Batterie als viel mehr an der Technik selber. Jedes Jahr hast du mehr oder weniger "Quantensprünge" was die Batterie- und Elektromotortechnologie betrifft. Da will meiner Meinung nach natürlich irgendwann keiner mehr das alte Zeug haben. Genau deshalb lease ich die Fahrzeuge für 2 Jahre und hole mir dann einen Neuen. Die Leasingraten sind im Moment wirklich günstig. Vielleicht wäre das für dich erst einmal besser um die für dich "neue" Technologie einmal kennenzulernen und um für dich herauszufinden wie du damit im Alltag zurecht kommst. Vielleicht machst du doch mal eine Probefahrt und leihst dir ein Elektrofahrzeug für eine Woche.
    Ganz ehrlich, ich kann deine Gedanken absolut nachvollziehen, weil ich sie selber hatte. Wie komme ich im Alltag zurecht? Was ist wenn ich weitere Strecken fahren muss? Wie funktioniert das Laden? Aber nach nun 18 Monaten muss ich sagen, alles unbegründet. Ich habe mir jetzt wieder ein Elektrofahrzeug bestellt, aber diesmal den i5. Auch wieder nur für 2 Jahre geleast. Denn es steht ja die "Neue Klasse" vor der Tür und soll 30% effizienter sein. Das ist schon mal eine Ansage.


    Wie dem aus sei, letztendlich musst du das für dich selber entscheiden