Erfahrungen mit Anhängerbetrieb bzw. Wohnwagen

  • Ich habe keine Ahnung wie man einen i4 mit 18kW/h fahren kann 🤷‍♂️.

    Ich lieg immer bei 23 bis 28. Also ändert sich im Urlaub mit dem Eriba nix, LKW-Windschatten und gut isses.

    Ja klar, das hast du auch wieder Recht! Du wirst ja mit dem WoWa nicht so fahren wie ohne.

    Windschatten hatte ich teilweise auch genutzt und bin nicht über 95 km/h gefahren.


    Ich bin auch der Meinung, dass die Adaptive Rekuperation gut zum Fahren mit schweren Anhänger passt, da sie recht weich einsetzt. So läuft der Anhänger nicht so schnell in die Auflaufbremse.


    Berichte mal bitte von deiner ersten Fahrt!

  • Hallo zusammen

    etwas spät, das Osterwochenende ist längst Geschchte... mein Bericht über unsere erste Reise mit dem i4 M50 und unserem Wohnwagen (Knaus Sport&Fun).

    Wir haben das Osterwochenende mit unserem Wohnwagen am Fusse des Grand Ballon (Vogesen / FR) verbraht. Hin und zurück waren es jeweils 82 km, geschätzt ca. 2/3 Autobahn mit 100 km/h. Der Wohnwagen wiegt leer (für unsere Verhältnisse leer, d.h. mit der Ausstattung, die das ganze Jahr im Wohnwagen bleibt) 1'330 kg (+ Deichsellast). Mit zusätzlich Tisch, zwei Stühlen, Klamotten und etwas Lebensmittel für zwei Personen. schätze ich um die 1500 kg.

    Der Durchschnittsverbrauch war auf der Hinfahrt 40.5 kWh/100km, auf der Heimfahrt 38.4 kWh. Grund für die untrshiedlichen Werte: auf der Heimfahrt hatte ich einen etwas defensiveren Fahrstil gewählt und eher etwas weniger als 100 km/h gefahren.

    Fazit: etwas defensiver fahren max. 100kmh, evtl. wochentags etwas Windschatten hinter LKWs fahren dann sollten mit einer Ladung am Stück 150 bis 200km möglich sein.


    Gruss Martin

  • Wir sind auch mit Wohnwagen unterwegs, mit einem Bürstner Averso Plus 500TS, der theoretisch. 1,8t haben darf. Wir haben meist so 1650Kg dran und wenn der Wind gut steht (Rückenwind) und Tempomat auf 95 km/h, dann sind es 35-38,5 kWh/100km. Bei Gegenwind kaum unter 40. da hängen wir uns gerne an nen Flixbus dran, das hilft. 200 km sind also drin, da wir mit ABRP auch bis 2% runter fahren von 100%.

    Nachladen dann nur bis 80-90% und dann sind die 200 km Reichweite dann Geschichte.

    Ostern vom Südschwarzwald zurück haben wir 3 Stopps gebraucht ins Ruhrgebiet.

    Dann ABRP und eigener Google-Maps Liste alles ohne abkoppeln. 8h Fahrzeit mit 1:32 Ladenzeit für die Strecke von 654 km, wenn ich mich recht erinnere.

    Fahrräder waren keine drauf, aber die machen bei, Verbrauch den Braten auch nicht fetter, da unser Wowa dank Hubbett 2:74 hoch und 2,32 breit ist.

    BMW i4 eDrive40 M Brooklyn grau seit 01/25

    Smart #1 Pulse; unser Zweit-BEV, seit 08/24

    davor Dieslamist ;) mit MB C220 S205 bis 01/25

    Peugeot e2008 bis 10/24

  • Waren jetzt knapp 2 Wochen nach, in und von Italien unterwegs. Mehrverbrauch mit Fahrradträger und 2 großen MTB's besonders auf Autobahn-Etappen schon ordentlich. Tempomat meist 110-130. Verbrauch so um die 24kWh. Ohne Träger und Räder, trotz dann aktiverer Fahrweise nicht über 20.

    Im Vergleich würde ich >20% Mehrverbrauch schätzen.

  • Ich war vergangene Woche auch zum ersten Mal mit dem Wohnwagen unterwegs.

    30 Jahre alter Eifelland Sunshine mit max. 1250kg und zwei Fahrrädern auf der Deichsel.

    Jeweils gut 200km, davon ca. 130km Autobahn

    Hinweg: ca. 32 kWh bei einem Schnitt von 72 km/h

    Rückweg: ca. 36 kWh bei einem Schnitt von 76 km/h

    Bedingungen waren trocken, bei 16-20 Grad.

    Wäre also mit einer Ladung möglich gewesen.

    Habe aber trotzdem je einmal geladen.

    Hatte mir geeignete Ladestationen rausgesucht (ohne Abhängen).


    Der Verbrauch ist also ähnlich wie beim Diesel: gut doppelt so hoch wie bei Landstraßentempo (ohne WoWa).


    Die Leistung ist natürlich über jeden Zweifel erhaben. Beim Beschleunigen darf man eben nicht vergessen, dass da noch was dranhängt ;)

    BMW i4 eDrive40 (ohne M-Paket), 17Zoll, AHK, DAP (03/2025)

    Audi A4 Allroad 3.0 TDI (218) (02/2017)

    Volvo V70III D5 GT, BJ 07/2014 Polestar

  • Waren jetzt knapp 2 Wochen nach, in und von Italien unterwegs. Mehrverbrauch mit Fahrradträger und 2 großen MTB's besonders auf Autobahn-Etappen schon ordentlich. Tempomat meist 110-130. Verbrauch so um die 24kWh. Ohne Träger und Räder, trotz dann aktiverer Fahrweise nicht über 20.

    Im Vergleich würde ich >20% Mehrverbrauch schätzen.

    Nach unserem Urlaub kann ich dem voll und ganz zustimmen.

    23-25 kWh/100 km mit Fahrradträger (2 große Fahrräder) bei ca. 120 km/h, insgesamt 2x ca. 700km.

    Gegenwind bemerkt man quasi unmittelbar auf der Verbrauchsanzeige.

    Wenn man den normalen Verbrauch gewöhnt ist, ist das schon eine derbe Einschränkung in der Reichweite.

    Dazu kommt, dass die Routenplanung sich nicht an dem hohen Verbrauch orientiert und die Zwischenstopps viel zu optimistisch plant. Zumindest das hätte ich besser erwartet.

    BMW i4 eDrive40 (ohne M-Paket), 17Zoll, AHK, DAP (03/2025)

    Audi A4 Allroad 3.0 TDI (218) (02/2017)

    Volvo V70III D5 GT, BJ 07/2014 Polestar

  • Bei mir 2x knapp über 1.000km Fahrt, Dachbox und Radträger mit einem Fahrrad.


    Hinweg 130kmh wo immer möglich, aber viel Stau: 20,8kwh

    Rückweg 130kmh eigentlich durchgängig da kaum Verkehr: 23,0kwh


    Zwischenstopps eigentlich zu pessimistisch geplant, teilweise mit Ziel 25%, bei eingestellten Zielwert 10%.

  • Nach unserem Urlaub kann ich dem voll und ganz zustimmen.

    23-25 kWh/100 km mit Fahrradträger (2 große Fahrräder) bei ca. 120 km/h, insgesamt 2x ca. 700km.

    Gegenwind bemerkt man quasi unmittelbar auf der Verbrauchsanzeige.

    Wenn man den normalen Verbrauch gewöhnt ist, ist das schon eine derbe Einschränkung in der Reichweite.

    Dazu kommt, dass die Routenplanung sich nicht an dem hohen Verbrauch orientiert und die Zwischenstopps viel zu optimistisch plant. Zumindest das hätte ich besser erwartet.

    Da du von der Konfig her nen Reichweitenoptimierten i4 hast...was verbrauchst du bei gleicher Fahrweise auf der AB sonst so im Vergleich?

    Mich würde ja interessieren, ob die Aufschläge eher Pauschal berechnet werden können oder ob dann Nachteile durch große Felgen und MPaket sich dann weniger auswirken, aber dafür bräuchte man nen 1:1 Feldtest.

    Ich bin bisher mit dem i4 nur kleine Strecken mit dem kleinen 750kg Anhänger gefahren und da sind die Verbräuche nicht wirklich aussagekräftig, insofern keine Ahnung.

    Mit dem Vorgänger (Enyaq iV 80) mit Anhänger samt 700kg Granitsteinen hatte ich auf ner Strecke von 20km Überland (max. 80 km/h) so ca. 25kWh/100km (bei der Fahrweise entspräche das wohl so 8 kWh/100km mehr) verbraucht, da fuhr der Anhänger SUV Bedingt aber praktisch im Windschatten, glaube kaum das der I4 hier besser wäre.

    eDrive40, Alpinweiß, Leder Vernasca Mokka, M Pro, 19" 859... seit Juli 25

  • Da du von der Konfig her nen Reichweitenoptimierten i4 hast...was verbrauchst du bei gleicher Fahrweise auf der AB sonst so im Vergleich?

    Mich würde ja interessieren, ob die Aufschläge eher Pauschal berechnet werden können oder ob dann Nachteile durch große Felgen und MPaket sich dann weniger auswirken, aber dafür bräuchte man nen 1:1 Feldtest.

    Ich bin bisher mit dem i4 nur kleine Strecken mit dem kleinen 750kg Anhänger gefahren und da sind die Verbräuche nicht wirklich aussagekräftig, insofern keine Ahnung.

    Mit dem Vorgänger (Enyaq iV 80) mit Anhänger samt 700kg Granitsteinen hatte ich auf ner Strecke von 20km Überland (max. 80 km/h) so ca. 25kWh/100km (bei der Fahrweise entspräche das wohl so 8 kWh/100km mehr) verbraucht, da fuhr der Anhänger SUV Bedingt aber praktisch im Windschatten, glaube kaum das der I4 hier besser wäre.

    Bei 120 km/h liege ich so bei ca. 17 kWh, eher niedriger. (Wir reden aber nicht vom Durchschnitt, sondern der angepeilten Geschwindigkeit.)

    Hängt ja auch sehr von den Umständen ab.

    Bin auch sonst sehr zufrieden mit dem Verbrauch, und ich fahre regelmäßig Langstrecke.

    BMW i4 eDrive40 (ohne M-Paket), 17Zoll, AHK, DAP (03/2025)

    Audi A4 Allroad 3.0 TDI (218) (02/2017)

    Volvo V70III D5 GT, BJ 07/2014 Polestar