Beiträge von Sammy

    Ja, ist wirklich so - je leistungsstärker ein Fahrzeug, desto eher rechnet sich ein Elektrofahrzeug. Ein 30.000 Euro-E-Auto, wenn es denn mal kommt, wird auch 14kWh/100km brauchen, sind dann bei 50ct öffentlichem Laden 7€/100km. Wenn ein vergleichbarer Verbrenner 5l/100km braucht sind das 8,50€. Und wenn man dann mal für 80ct laden muss, fährt man direkt teurer. Und der vergleichbare Verbrenner ist vielleicht auch noch 5.000€ günstiger in der Anschaffung.


    Bin mal gespannt, der i4 wird mein erstes E-Auto, aber ich bin mir sicher dass ich damit klarkomme, auch wenn nicht klar ist, ob ich die nächsten Jahre immer eine private Lademöglichkeit haben werde.

    Die Verbrenner-4er sind tatsächlich deutlich teurer als der i4 - zumindest in Deutschland sowohl in Anschaffung, Steuer, Verbrauch. Für mich wäre nur der 440i in Frage gekommen, der hat dazu noch deutlich weniger Leistung. Wer zum M4 greift, ist nochmal in einer höheren Preisklasse.


    Kann mir nicht vorstellen, dass das in Österreich anders ist, da früher dort leistungsstarke Verbrenner deutlich höher besteuert waren als in Deutschland…


    Bei kleineren Autos sieht die Welt ganz anders aus - bei Golf vs. id3 oder Tiguan vs. id4 ist man schnell an dem Punkt, wo der Verbrenner günstiger sein kann (natürlich nur wenn man überwiegend öffentlich lädt, zuhause - ggf. mit PV - ist man immer günstiger)

    Die einzige Motivation für BMW könnte sein das Preisgefüge anzupassen, d.h. den M60 deutlich über dem 40 xDrive zu positionieren. Aber das wäre gerade entgegen der aktuellen Strategie, wo der M50 besonders rabattiert wird um ihn preislich extrem nah an den 40 xDrive zu rücken. Daher glaube ich nicht an den M60…

    Es gibt im Nachbarforum jemanden, der das gemacht hat. Er hat das Spiegelglas und die Spiegelelektronik getauscht, wobei mir bei letzterem nicht ganz klar ist was das genau ist. Bei den letzten Autos, die ich hatte musste das (analoge) Signal vom Innenspiegel zum Spiegelglas gezogen werden, aber die Umbaubeschreibung würde zur Aussage von CJ#22 passen, dass die Spiegel per LIN angebunden sind.


    Er hat das noch codiert - müsste man prüfen, ob da die HU involviert ist (wg. OS 8.5), aber ich denke eher nicht.

    Woher nimmst du die Annahme, dass der M50 teurer sein müsste? Die Ersatzteilpreise sind praktisch gleich, der Kaufpreis ist praktisch gleich…


    Ist doch etwas anderes als bei Verbrennern oder „echten“ M, die sich in den beiden Punkten deutlich unterscheiden.


    Es gibt für den xDrive 40 in Deutschland aktuell gar keine richtige Berechtigung - falls der M50 wirklich mal gegen einen M60 getauscht werden sollte und in dem Zuge der Preis um 10k€ erhöht wird, dann ergibt das einen Sinn.

    Naja, es ist ein Gerücht, dass ein M60 kommt. Ich will das gar nicht bestreiten, glaube persönlich aber nicht dran, ich sehe nicht woher der Handlungsbedarf kommen soll. Wenn dann müsste es ein „richtiger“ M sein, aber so richtig Not tut das auch nicht, kommt wahrscheinlich irgendwann mit der NK.

    Der i4 ist für BMW in meinen Augen „durch“, man sieht ja auch dass das Infotainment beim LCI kein SP21 bekommen hat und Dinge wie der Digital Key Plus oder YouTube nicht kommen. Dann wird auch nicht mehr am Akku gearbeitet.


    Beim i5 schon eher, weil der einfach im Wettbewerb schlecht dasteht obwohl er noch ganz frisch am Markt ist, siehe A6 mit 800V und größerem Akku. Der i4 ist ein sehr gutes Paket, da gibts keinen Handlungsbedarf.

    Das stimmt. Wobei generell leider ein Großteil staatlicher Förderungen beim Hersteller & Vertrieb landet, daher bin ich da kein Fan von.


    Die Politik sollte lieber über AC-Ladeinfrastruktur nachdenken. Zum Beispiel eine ordentliche Förderung für Vermieter, die ihren Mietern eine Lademöglichkeit anbieten ohne dafür binnen 36 Monaten die Miete zu erhöhen oder sowas…

    Ich hoffe es kommt noch was für Privatpersonen dazu, so fördert man wieder nur Gutverdiener und größere Autos.


    Ich würde mich zwar auch freuen, aber ganz ehrlich: eine Förderung, die den i4 für Privatkunden erfasst, fördert auch Gutverdiener. Hand auf‘s Herz, wer als Durchschnittsverdiener einen i4 kauft, gibt mehr als ein Brutto-Jahresgehalt für ein Auto aus, das ist nicht wirklich realistisch.