Beiträge von Sammy

    Kenne einige Unternehmen, die genau deswegen dann einfach den maximalen LP der Firmenwagen eingeschränkt haben und alles was drüber geht muss privat gezahlt werden.. ein nicht gerade kleiner Mittelständler in der Umgebung hat E- Fahrzeuge und Hybride komplett rausgeworfen wegen der Versteuerung weil es zu viele Diskussionen gab..


    Sollte auch so sein, dass ein Mitarbeiter abhängig von der Position ein gewisses Budget hat (kenne das auch nur so), alles andere wäre extrem großzügig.

    Man muss bei APL den Listenpreis aus dem Konfigurator eingeben, dann bekommt man den Endpreis mit Sonderausstattung. 26% ohne Kurzzeitzulassung ist schon top (wobei ich nicht verstehe, warum die Listenpreise so aufgeblasen sind - die Dienstwagenfahrer müssen dann wg. der 70k-Grenze alle einen „nackten Hirsch“ fahren, obwohl eigentlich eine gute Ausstattung drin wäre).

    EnBW werde ich auch bewusst boykottieren - das ist schade, weil sie am Anfang gut gestartet sind, aber solang sie als Marktführer keine vernünftigen Tarife (und vor allem auch Ad Hoc oder Roamingkonditionen!) anbieten, muss man irgendwie anders laden. Wenn sich dann noch ein Vorstand hinstellt und von der Politik E-Auto-Förderungen fordert, weil es für die Leute aktuell nicht attraktiv ist - irgendwo ist eine Grenze überschritten.


    Die Abo-Modelle sind einfach Mist, es gibt so eine breit ausgebaute Ladeinfrastruktur, aber man kann sie nicht nutzen, weil man nur bei Anbieter B und D ein Abo hat, womit man bei A noch zu verträglichen Preisen laden kann, bei E aber nur in Monaten mit „r“ und bei C, F und G auf keinen Fall. Genauso ein Chaos wie beim Mobilfunk, da hat es die EU gebraucht um das zu unterbinden und auf einmal geht es (schade, wenn man dafür die Politik braucht, aber manchmal ist es so).

    Bin auch gespannt ob wirklich ein M60 kommt - würde strategisch keinen Sinn/Nutzen bringen (behaupte ich mal), aber vielleicht gibt es technische „Zwänge“ (Synergieeffekte mit dem i5), die das rechtfertigen würden.


    Was Carmaniac da mit FL/VFL erzählt kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt seit dem LCI optional die „Laser-Rückleuchten“, die im Paket mit den Matrix-LED-Scheinwerfern verkauft werden. Hat man dann auch das Vorfacelift, wenn man kein beheizbares Lenkrad kauft, weil‘s auch ein unbeheiztes schon vorher gab!? Am Ende war es sowieso ein Mini-Facelift, da es viele Änderungen in der laufenden Serie gab (Entfall belüftete Sitze, Wechsel Schaltknauf zu Kippschalter, OS8.5).

    Wieviel Nachlass auf den Bruttolistenpreis hat man denn eingeräumt? Aktuell läuft eine Aktion von BMW mit einem sehr kräftigen Nachlass beim M50. Ist der schon berücksichtigt in Deinem Angebot?

    Wieviel geht da momentan in etwa? Vor einem halben Jahr waren 25% das Maximum, was ich so gesehen habe, wobei da auch eine Aktion mit drin gewesen sein muss. Hatte zwischen i4 und 440i überlegt, letzterer war deutlich weniger rabattiert (und damit auch deutlich teurer als der M50).

    Manchmal hat man den Eindruck, dass da erst der Rechnungsbetrag festgelegt wird und dann geschaut wie man da hinkommen kann. Bei Verbrennern hat man sich gestört, dass durch 30€/Liter Öl Inspektionskosten von 500 Euro zusammenkommen und tatsächlich schafft man es die gleiche Summe ohne die 150-180€ Öl zu erreichen (und ohne Ölfilter und die damit zusammenhängende Arbeitszeit natürlich).

    Wobei ich erwarten würde wenn man alles von Huawei hat (Wallbox, Wechselrichter und Speicher) das diese kombo Überschussladen ohnehin kann und man kein evcc braucht?


    Wahrscheinlich, aber oft ist das schlecht umgesetzt. Bisher war jeder begeistert von evcc, gerade weniger technikaffine Nutzer (zur Einrichtung muss man fairerweise technikaffin sein, zur Nutzung überhaupt nicht). Auch wenn sie vorher eine „fertige“ Lösung hatten - meist ist dann zumindest der Fahrzeug-SoC nicht integriert und man muss zwischen mehreren Apps wechseln.


    Meiner Erfahrung nach nutzen die meisten das auch als schnellen Blick auf die aktuelle Situation (lohnt sich die Waschmaschine einzuschalten?)

    Naja, die Schutzmaßnahmen helfen genau wofür sie gemacht sind:

    Leitungsschutzschalter (aka Sicherungen) schützen die Leitungen gegen Überlast, d.h. zu große Verbraucher oder Kurzschlüsse, die auch bei einwandfreier Installation zu hoher Temperatur/Bränden führen können


    RCDs (aka FI-Schalter) helfen bei Erdschluss und Fehlerströmen (Strom fließt irgendwo hin, wo er nicht soll und führt dort ggf. zu Erwärmung) und leisten auch einen Beitrag zum Brandschutz.


    Beides hilft nicht gegen schlecht geklemmte Kabel, was vermutlich eine der Hauptursachen von Bränden ist, die durch die Elektroinstallation verursacht werden. Daher muss man gerade bei Verbrauchern wie der Wallbox sehr darauf achten, dass alle Klemmen in einwandfreiem Zustand und richtig fest sind - man glaubt nicht wie leicht sich ein Kabel in der Klemme „verkantet“ und trotz scheinbar festgezogener Schraube lose ist. Dagegen hilft nur beherzt am Kabel wackeln und ziehen, um zu prüfen ob es sitzt.

    Das können wir dir nicht beantworten - durch eine Wallbox fließt über lange Zeit ein hoher Strom, anders als bei einer Deckenleuchte kann es da schnell mal zu schmoren anfangen, wenn die Kabel nicht fachgerecht angeschlossen sind.


    Am Ende ist es kein Hexenwerk, aber da musst du selbst beurteilen, wie viel Wissen & Erfahrung du hast.