Beiträge von Michael

    Ich bin gestern und heute jeweils ca. 220 km auf der Autobahn gewesen. Am Sonntag Abend Außentemperatur zw. -6 und -8 Grad.
    Wegen der Witterung konnte ich höchsten 140-150 fahren die meiste Zeit darunter. Der Verbrauch war deutlich höher als wenn ich die gleiche Strecke bei +10 Grad und mit 160-180 km/h fahre.

    Normalerweise um die 23-25 kWh/100 km. jetzt als Durchschnittswert 33 kWh/100 km.

    Heute bei der Rückfahrt obwohl es +2 Grad gehabt hatte, fast trockene Fahrbahn. Geschwindigkeit um die 16o kmh habe ich einen Durchschnittswert mit ca. 31 kmh/100 km.
    Klima war wie immer bei 21,5 Grad. Fahrzeug vorgeheizt bei der Abfahrt.. Streckenprofil ist jeweils leicht ansteigend und Ann wieder abfallend. (HN über die A81 an den Bodensee und zurück.)

    Ich hätte nicht gedacht dass die Außentemp. einen so großen Einfluß hat.
    Ich habe mit 90 % Akku jeweils losgefahren.


    Am Sonntag habe ich zur Sicherheit (sonst wäre ich mit 10 km Rest angekommen) an einer HPC 300 km, mit vorheriger Auswahl in der NAVI nachgeladen.

    Von 25 % auf 58 % in 13 Minuten und 26 kWh,

    Ladeleistung war am Anfang kurz bei 140 dann um die 100.


    Heute habe ich mal Inonity probiert.

    von 52 auf 70 % in 10 Min und 15 kWh.

    Ladeleistung eher mäßig. Spitze nur um die 120 dann um die 70.
    Den Mehrpreis für Inotity hätte ich mir sparen können, daneben hätte es auch HPC mit 150 kW gegeben.


    Kann es sein, dass trotz vorgewärmtem Akku also Ladeziel als Zwischenziel in NAVI eingeben, dass bei diesen kalten Temp. nicht mit voller Leistung geladen wird ?.

    Ich habe bei milderen Temp. schon mehrfach HPC oder Inonity geladen, meistens hatte ich dort deutlich höhere Ladeleistung, zugeben selten über 190. Egal obig mit 50 % oder 20 % den Ladevorgang gestartet habe.


    Was habt ihr für eine Erfahrung ?.

    Anbei ein Bild von der Heimfahrt mit viel Stopp und Go.

    Ich habe gegenüber sonst vermutlich etwas Mehrverbrauch. Los gefahren bin ich mit ca. 15 Minuten Vorheizen.
    Glaube aber nicht dass Einzelfahrten immer direkt vergleichbar sind.
    Ich hatte mir bei dem rutschigen Wetter sogar etwas Spass gegönnt und mehrfach kräftig beschleunigt.


    IMG_4865.jpg

    Ich hatte gestern ein ganztägiges Webinar.

    Selbst dort wurde mitgeteilt, dass der Standard beim AC-Laden bei 11 kW bleiben wird.


    Es gibt bis dato nur wenige Ausnahmen welche, (event. auch per optionalem Mehrpreis ab Werk) mit 22 laden können.


    Nur was bringt dies überhaupt ?.

    Wenn es schnell gehen muß, ab an die DC-Säule. Da hilft Ac mit 22 kW nicht wirklich.

    Ansonsten reicht zuhause 11 kW locker aus.
    i.d.R lade ich Nachts von 10 oder 20 % auf 80 % auf.

    Zeitfenster zum Laden ist ab 3 Uhr früh eingestellt.

    Abfahrtszeit 6:30 Uhr.

    Bis jetzt hat das Zeitfenster immer ausgereicht

    Ich denke auch, dass dass Vorwärmen der Schlüssel ist.
    Ich wärme zur Zeit jede Fahrt vor, auch wenn ich nicht am Kabel hänge.
    Bei mir bleibt der Verbrauch im Berufsverkehr wie seither um die 20.

    Ich fahre im ECO Individual mit Adaptiv, Klima steht auf 21,5 Grad

    Am Mo muss ich 500 km fahren, überwiegend Autobahn. Mal sehen welcher Verbrauch sich dann ergibt.