Stimmt, diese Einstellung habe ich bei mir auch eingestellt.
Beiträge von Michael
-
-
Ich lade auch meistens zuhause an meiner Wallbox.
Ab und zu halt auch unterwegs mit unterschiedlichem Erfolg bzw. Ladeleistung.
Bis dato habe ich für mich an Erfahrung gesammelt.
- möglichst HPC-Säule alleine nutzen
- je niedriger der SOC desto höhere Ladeleistung
- über 80 % macht keinen Sinn. Standzeit ist zu lange, dann lieber 2 x Laden mit 60 % SOC
- meistens Lade ich zw. 10-20% SOC. Unter 10 ist mir zumindest bei den niedrigen Temp. Zu gefährlich. Ich hatte 1x das Problem, dass eine HBC 150 mit stark schwankender Ladeleistung und zum größten Teil mit unter 30 kW geladen hat. Habe dann auf 20. % aufgeladen und weiter gefahren zur nächsten Ladesäule. 🤮
-
Das Ergebnis ist für mich nicht überraschend.
Bei einem Test mit Konstant 110 und Driving Assistenz, ohne Verkehr auf der Strecke......
Interessanter wäre ein Vergleich unter realen Bedingungen gewesen. Also mit Verkehr, Strecke als Mischbetrieb Stadt, Land und einer Strecke über 30-40 km.
Bei mir (M50) ändert sich der Verbrauch je nach Modi, Rekuparation, Verkehr deutlich. (18 bis 25 kWh/100km)
Der Verbrauch ändert sich auch deutlich wenn die Außentemperatur sinkt.
Mein Eindruck ist dass unter 10 Grad Plus und noch deutlicher bei Minusgraden der Verbrauch sich deutlich erhöht.
Speziell bei Fahrten auf der Autobahn mit Tempo um die 160.
Was ich zur Zeit versuche herauszufinden, ob es sich lohnt einen Ladestopp vorzuplanen.Der Verbrauch steigt selbst bei längere BAB-Fahrt vor dem Laden (+9 kWh/100 km) deutlich an.
Die Zeit zum Laden von 10 auf 80 % ist aber kaum kürzer.
Beim letzen Versuch bin ich ohne einen Ladestopp zu Planen zum Laden gefahren (HPC 300 KW).
Von 28 % auf 80 % in 24 Minuten. Durchschnittliche Ladeleistung ca. 100 kW.
Der kurze Einbruch in der Ladekurve war als ein Model 3 gekommen ist
Was habt ihr für Erfahrungen ?
-
-
Stimmt dort war ich auch im Mai 2022. hat viel Spaß gemacht.
Zugegeben Driften war aber trotzt der nassen Strecke mit etwas mäßigem Erfolg gekürt.
Irgendwann hat der Jahrzehnte lange Innere Reflex zum Gegenlenken dazu beigetragen, dass die Vorderräder gerade standen und die Elektronik meinte es geht jetzt gerade aus weiter.
somit hatte die Vorderachse wieder Power. aus vorbei mit dem Drift
Es war aber beeindruckend dass Driften bei Allrad geht ohne spezielles Driftprogramm. Man muss nur begreifen wie der Allrad regelt.
Guten Start in das neue Jahr
-
Ich schränke mich auch nicht ein
Die Klima steht bei mir auf 20,5 oder 21 Grad.
Aber ich finde der M50 ist ein tolles Auto und macht richtig Spaß.
Guten Start in das neue Jahr
-
Genau so sehen auch meine Erfahren aus nach ca. 6000 km seit Ende Okt.
Wobei ich eher festgestellt habe, dass der Verbrauch bei Minusgraden (-5 bis -10) höher ist.
Ich hatte z.T. 32-34 kWh/100 km auf einer Strecke von einfach 220 km. Tempo war Max 160.
-
was ich mir auch anschauen würde,
gerade bei den Temperaturen jetzt, wie euer Luftdruck ist,
+0,2 bar mehr kann da auch schon einen positiven Einfluss auf die Reichweite habenk_floi, Danke für deine Hinweis:
Laut BMW bei meine 19 Zoll WR
Vorne soll 2,6 / IST 2,6
Hinten Soll 2,8 / IST 2,8
welchen Reifendruck fährst du bzw. ihr ?. -
Ich bin gestern und heute jeweils ca. 220 km auf der Autobahn gewesen. Am Sonntag Abend Außentemperatur zw. -6 und -8 Grad.
Wegen der Witterung konnte ich höchsten 140-150 fahren die meiste Zeit darunter. Der Verbrauch war deutlich höher als wenn ich die gleiche Strecke bei +10 Grad und mit 160-180 km/h fahre.Normalerweise um die 23-25 kWh/100 km. jetzt als Durchschnittswert 33 kWh/100 km.
Heute bei der Rückfahrt obwohl es +2 Grad gehabt hatte, fast trockene Fahrbahn. Geschwindigkeit um die 16o kmh habe ich einen Durchschnittswert mit ca. 31 kmh/100 km.
Klima war wie immer bei 21,5 Grad. Fahrzeug vorgeheizt bei der Abfahrt.. Streckenprofil ist jeweils leicht ansteigend und Ann wieder abfallend. (HN über die A81 an den Bodensee und zurück.)Ich hätte nicht gedacht dass die Außentemp. einen so großen Einfluß hat.
Ich habe mit 90 % Akku jeweils losgefahren.Am Sonntag habe ich zur Sicherheit (sonst wäre ich mit 10 km Rest angekommen) an einer HPC 300 km, mit vorheriger Auswahl in der NAVI nachgeladen.
Von 25 % auf 58 % in 13 Minuten und 26 kWh,
Ladeleistung war am Anfang kurz bei 140 dann um die 100.
Heute habe ich mal Inonity probiert.
von 52 auf 70 % in 10 Min und 15 kWh.
Ladeleistung eher mäßig. Spitze nur um die 120 dann um die 70.
Den Mehrpreis für Inotity hätte ich mir sparen können, daneben hätte es auch HPC mit 150 kW gegeben.Kann es sein, dass trotz vorgewärmtem Akku also Ladeziel als Zwischenziel in NAVI eingeben, dass bei diesen kalten Temp. nicht mit voller Leistung geladen wird ?.
Ich habe bei milderen Temp. schon mehrfach HPC oder Inonity geladen, meistens hatte ich dort deutlich höhere Ladeleistung, zugeben selten über 190. Egal obig mit 50 % oder 20 % den Ladevorgang gestartet habe.
Was habt ihr für eine Erfahrung ?.
-