Weiß zufällig jemand, wie hoch beim i4 der zeitliche Aufwand für die Türdämmung (nur vorne) wäre, sprich was das kosten würde, wenn man es machen lassen wollte?
So ca. würde mir reichen.
Danke
Weiß zufällig jemand, wie hoch beim i4 der zeitliche Aufwand für die Türdämmung (nur vorne) wäre, sprich was das kosten würde, wenn man es machen lassen wollte?
So ca. würde mir reichen.
Danke
Meiner heißt Grogu (weil grün, Kermit und Oskar waren noch im Gespräch), auch bei der Sprachsteuerung.
Eine Wackeldackel Grogu Figur steht auch schon im Auto (siehe Profilseite).
Der Wackelkopf wurde aber mittels eines Pelzkragens fixiert, weil es geklappert hat.
May the force always be with you!
Wir können festhalten, es sind viele kleine Mehrverbräuche, die zu den 7kW mehr an Verbrauch führen.
Ich hatte noch nie , so wie heute, 22,8 kWh/100 km Verbrauch auf meiner Standard Pendelstrecke (1°C, feucht kalt, 21°C eingestellt). 😳
Zusätzlich wird dabei meist auch der HV-Akku vorgeheizt wodurch er effizienter ist, also weniger verbraucht als wenn er kalt wäre.
Ist das nicht eine Milchmädchenrechnung oder ist tatsächlich der Effizienzgewinn größer als die Vorheizenergie, die man verbrät ohne zu fahren?
Cool, das heißt das dynamischen funktioniert wirklich.
Ich habe da aber auch nur aus "Solidarität" geladen. Das nächste mal fahre ich bei dem Preis zum Mäcci in Wolfratshausen, da kostet es ja jetzt 1 Cent weniger.
Was für mich einfach ungewohnt ist, dass man so wenig Kraft benötigt, dass die Tür zu geht. Bei allen anderen rahmenlosen Türen, die ich so hatte/habe (Mini, i3s, Audio A5) muss man deutlich mehr Kraft aufwenden. Ich dachte immer, das sei dem rahmenlosen Prinzip geschuldet, scheint aber gar nicht so zu sein.
Türdämmung (machen zu lassen) wäre echt zu überlegen, da es eben die zwei angesprochenen Effekte hat (wobei mir soundtechnisch HK eigentlich reicht, so wie es ist).
An sich nicht nein bei Stahlscheiben ist das entspannt, bei ner CCB wäre das kritisch.
Unser M5 hatte das öfters und da war auch die Lösung der GmbH auf Anfrage, einfach Vollgas rückwärts mit 25-30 und dann Vollbremsung, dann sollten die Steine rausfliegen.
Ich hatte das bisher noch nie, deshalb war ich etwas erschrocken und das klang auch wirklich fies.
Aber gut, dann muss ich mir weiter keine Gedanken mehr machen.
Das hatte ich auch schon ein paar Mal mit dem i4. davor eigentlich nie mit anderen Autos. Es ist aber nicht dramatisch.
Ich habe mir gedacht, dass es vielleicht an den Pirellis liegt, weil die klebriger sind und mehr Steine aufwerfen. Welche Reifen hast du?
In dem Fall waren jetzt Goodyear Winterreifen drauf.
Leider hat niemand geschrieben, dass die letzten 2,5 km zum Gasthaus Taubenberg eine Schotterpiste ist.
Auf dem Rückweg hat sich dann ein Stein zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe vorne links eingeklemmt und üble Geräusche gemacht.
Bin dann raus gefahren und nach noch mehr üblen Geräuschen beim vor und zurückfahren und Bremsen ging er glücklicherweise raus.
Muss ich mir jetzt sorgen um Belag und Scheibe machen?
Thx