Beiträge von Piwi87

    Fazit: Ich werde mir künftig genau überlegen ob ich jedes Update wirklich aufspielen will. Mich nervt dieses Stunden lange Update, da muss es bessere Mechanismen geben, die den Nutzer nicht so viel Zeit kosten. Ich überlege das künftig die Werkstatt machen zu lassen.

    Das gibt’s auch schon. Wir vergessen gerne, dass die Grundtechnologie vom Technologie vom i4 aus 2018 ist und die Headunit aus 2021.


    Bei den neueren Generationen mit OS9 gibts das nicht mehr. Da wird das komplett über Mobilfunk geladen und die Navigation läuft großteils ohnehin Off-Board, also ähnlich wie Google Maps.


    Das große Update ist nur um Europa auf einmal einzuspielen, dein Heimatland updated er automatisch im Hintergrund ohne dein zu tun. Wenn du in ein anderes Land fährst und dort „länger“ bist wird das auch aktualisiert.

    Das stimmt, aber je nachdem in welcher Region du dann bist und was er da nachlädt, wirft er das andere runter. Also wenn du nach Österreich fährst, dann geht’s noch, dann bleibt D drauf. Wenn du nach Frankreich fährst und länger bleibst so dass er umstellen, muss er Deutschland runterwerfen.

    OK, spannend. Dann macht ja die Routenplanung in der App eigentlich keinen Sinn.


    Was auch seltsam war, das Auto wollte 2 Ladestopps machen und dabei jeweils nur ca 20% laden. Wieso macht er nicht einen mit 40% laden? Kann man das wo einstellen?


    Etwas enttäuschend war die ladekurve, er ist zwar schnell hoch, hat aber auch schnell wieder abgebaut. Hat jemand eine Idee? Oder ist das eine normale Kurve für den i4? Als jemand der 99% zu Hause ladet würde mich das interessieren.

    Die Ladekurve kenne ich so auch.

    Nur wenn du von 10% ca startest, hält er die die hohe Leistung länger, so bis ca. 25 oder 30 %. Dann geht er schon runter.


    Bei dir sieht’s aber doch sich sehr rasch ohne die zwischen Plateaus aus.

    Hatte ich aber auch schon.

    ich habe seit einer Woche einen i4 und dazu einen Flexible Fast Charger 2.0 bekommen.

    Ist das ein Neufahrzeug?

    Hast du den extra bestellt, weil der ist eigentlich nicht mehr dabei. Aber gut dass du ihn hast.


    Ansonsten AC, Drehstrom, nicht steuerbar, kleinergleich 11kW Ladeleistung.

    Stand eh oben auch schon.


    Anmelden würde ich ihn schon. Weil aktuell ist die Anmeldung von nicht mehr als 11kW Ladeleistung beim Netzbetreiber kostenfrei. Wer weiß ob sich das mal ändert.

    Und hernach kommt irgendwer mal drauf, wenn du einen Smartmeter später hast. Das kann eine KI schnell sehen am Stromverbrauch, wenn regelmäßig 11kW zuschalten.

    Zuständig ist immer dein Netzbetreiber, mit dem Stromanbieter hat das nichts zu tun, den interessiert es nicht. Boni kommen nicht infrage, weil ja nicht steuerbar.


    Eine. smartmeter brauchst du nicht. Den bieten manche Netzbetreiber dann an, aber ein Pflicht besteht aktuell nicht.

    Ja das stimmt tatsächlich. Und ist ärgerlich. In D ist Handyempfang flächendeckend immer noch ein Problem.


    Wenn man stehen bleibt und die Internetverbindung ned sofort performant funktioniert, dann lädt er nicht mehr nach.


    Ich habs mir da angeeignet, dass ich zuerst auf P schalte und dann noch etwas warte bis ich ihn ausmache. Dann hat er mehr Zeit das zu aktualisieren und dann kommt es meistens richtig auf dem Goodbye Screen.


    Wenn natürlich viel los ist im Funknetz dann hilft das auch nicht.


    Was die zweite Alternative ist:

    EasyPark aufm Handy zu haben und dann per AppleCarPlay zuzugreifen. Da aktualisiert er fortlaufend.

    Nachteil.

    beim wegfahren muss man dran denken, das wird nicht selbst beendet.

    Vermutlich ist Apple sehr akkurat, was die Spezifikation anbelangt. Und sie wollen ja immer ne „perfekte“ Situation. Vermutlich deshalb haben sie es auch nicht zugelassen, auch wenn es wohl geht.


    Aber mit dem geplanten AirPlay wird’s dann eine Vollbilddarstellung

    Doch, das normale CarPlay, kann keine Videos übertragen. Dafür ist die Bildwiederholfrequenz zu niedrig. Das würde nicht flüssig aussehen.

    Das neue Videostreaming wird per AirPlay funktionieren und CarPlay läuft im Hintergrund zum Steuern.


    Das Auto an lassen geht nicht, wenn du gleichzeitig laden willst. Sobald die ansteckst, geht er aus.

    Du kannst ihn auch nicht starten, wenn du angesteckt bist.

    Kann ich mir nicht vorstellen; unter SP18 wird die Headunit schnell runtergefahren nachdem man das Fahrzeug abgestellt hat. Daher gibt’s auch die YouTube App nicht fürn i4. Die Klemmensteuerung kann man auch nicht einfach so anpassen. Also wenn dann gehts nur für 10-15 Minuten.


    Softwareseitig kann die Änderung nur noch für OS8.5 kommen, aber ob man das noch integrierten wird.

    Aktuell können alle BMWs kein AirPlay. OS7 und OS8 sind schon ausentwickelt.

    Wie schnell bist du denn gefahren, dass du da bei 280 km Strecke einen recht hohen Verbrauch hattest.


    Meine Erfahrung ist, dass du mit etwa 130-140

    gut hinkommst. Fährst du schneller dann kostet das massiv an Reichweite.

    Okay, sieht ein bisschen schwierig aus, da ohne viel Bastelei ein Kabel anzuschließen. Das müsste ja wahrscheinlich alles komplett aufgeschraubt werden.

    Ne, dafür gibts nen Stromdieb bei AMZN


    Wo sitzt denn bei dem Fahrzeug eigentlich die 12 V Batterie?

    Vorne rechts hinter dem Federbeindom.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.