Beiträge von Subana

    Ja, soweit richtig, wobei der Zeitraum wahrscheinlich sogar länger ist als ein paar Tage, die meisten Studien haben Zeiträume von mehreren Wochen oder Monaten bei 100% benötigt um Unterschiede festzustellen. So oder so ist über Nacht auf 100% laden und am nächsten Tag fahren unproblematisch.

    Es ändert aber nichts daran, dass ein Händler oder Käufer keine Freude hat mit einem Fahrzeug, wenn er im Testprotokoll lesen kann dass er fast immer auf 100% geladen wurde.

    Manche Diagnose Programme können sogar auslesen wie oft bzw. wieviel % mit 100% geladen wurde und dies wirkt sich auch auf den Wiederverkauf aus.
    Darum haben viele Händler ein Problem wenn sie Leasingabgänger oder ehemalige Dienstautos verkaufen wollen, da diese sehr oft mit 100% geladen werden.

    erneut:
    um bei 1 Phase mit 1,4kW das Auto laden zu können, muss deine PV 4,2kW liefern,
    weil die Wechselrichter machen normalerweise keine asymetrische Lastverteilung


    somit kannst dann gleich 3-phasig mit 4,2kW auch einstellen

    oder hast du nur einen 1-Phasen Wechselrichter? wovon ich jetzt mal nicht ausgehe

    Ich will mich hier nicht mit dir streiten.....
    Aber bei mir funktioniert es dass ich auch zB. 2,4 KW Überschuss ins Auto lade.
    Ab 1,4 KW Überschuss steigert es 1Phasig bis 4,1 KW stufenlos, dann kommt die automatische Phasenumschaltung zum tragen
    (Ich habe 2 Fronius 3 Phasen Wechselrichter und einen Fronius Wattpiloten)

    Saldierender Stromzähler?
    Wenn ich reinen Überschusstrom laden will und ich habe auf 3Phasen die Wallbox fix eingestellt, dann geht der Überschuss bis 4 KW in das Netz.
    Wenn ich automatische Phasenumschaltung eingestellt habe, geht der Überschuss ab 1,4KW in das Auto egal welche Ampere ich eingestellt habe.
    So ist es zumindest bei meinem "Wattpiloten" von Fronius

    also in Österreich sind die fix nicht saldierend, zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht ;)

    daher macht bei uns ein Phasenumschalten von 3-phasig auf 1-phasig keinen Sinn

    Also für mich ist die automatische Phasenumschaltung schon sehr hilfreich, speziell wenn die Tage kürzer sind (Herbst bis Frühjahr)möchte ich so viel wie möglich von der PV in den i4 laden, jetzt wo die Einspeistarife purtzeln..... noch wichtiger.

    Ich finde auf der Homepage von CFOS nirgends eine Liste von freigegebenen Fahrzeugen, wo steht denn das?

    Die CFOS solar beherrscht aneblich die automatische Phasenumschaltung. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass manche Autos das nicht vertragen und die Ladeelektronik dabei beschädigt werden könnte. Weiß jemand, ob der I4 diese Umschaltung während dem Laden wirklich verträgt?

    Wenn die Einstellungen Richtig gewählt wurden, funktioniert die automatische Phasenumschaltung beim i4 problemlos, zumindest bei mir mit dem Wattpilot von Fronius.