Also ich hab meine Sitzlehne sehr steil eingestellt, aber mein Kopf berührt die Kopfstütze. So kommen auch Stöße vom FW nicht via Kopfstütze bis zum Kopf durch. Ich gebe zu, der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze ist max. ein bis zwei Zentimeter - also durchaus wenig genug um im Fall eines Heckaufprall optimal zu funktionieren, aber berührt bei normaler Fahrt NICHT meinen Kopf.
Beiträge von Fred2
-
-
Schlussendlich heizt du ja bei langen Strecken eh das ganze Fahrzeug auf, hast ja keine Trenner zwischen den Zonen
Stimmt schon, dass nicht, aber von den Ausströmdüsen im Beifahrerbereich strömt es deutlich wärmer - und das wird als angenehm angesehen.
Ich habs beim Fahren gerne kühler - somit passt das für uns ganz gut.
Auf die Reichweite haben die eingestellten 16,5 sicher keinen Einfluss - das ist mir klar. -
Es wird ausdrücklich von verschiedensten Stellen empfohlen, vor dem Autofahren die Jacke auszuziehen. Gerade beim BEV ist das dank Vorheizung ja auch einfach. Grund ist, dass durch die Jacke die Schutzfunktion des Gurtes nicht mehr gegeben ist, einerseits kann der Gurt nach oben rutschen und so schwere innere Verletzungen im Bauchraum herbeiführen, andererseits ist auch durch den Puffer der Jacke die Stoppwirkung des Gurts stark verändert, was deutlich mehr "Spiel" der Insassen im Falle eines Unfalls erlaubt.
Absolut korrekt - Jacke liegt i.dR. auf der Rückbank - zumal die Vorheizung ja auch die Sitzheizung und LR-Heizung inkludiert.
-
Bei mir auf der Fahrerseite steht die Temp. auf 16,5 und bei meiner Frau auf der Beifahrerseite auf 18 Grad - die hats gerne wärmer
.
23Grad hab ich nicht mal zu Hause im Wohnzimmer.
-
hier muss man wirklich die Zusatzschilder beachten,
gibt auch einige Schneekettenpflicht-Schilder, wo drunter steht, ausgenommen Allrad-Fahrzeuge,prinzipiell gilt aber, wie schon geschrieben, Schneekettenpflicht für alle,
aber hier auch nur dann, wenn eine durchgängige Schneefahrbahn vorhanden istJa, das gibts auch, aber bergab ist es egal ob Du Allrad- oder Zweiradantrieb hast.
-
AIch habe daher immer ein wenig ein Thema im Ski Urlaub da für meinen M3 gemäß Fahrzeugschein keine Schneeketten zulässig sind.. die Polizei meinte das letzte mal nach Prüfung, ja könne man nichts machen, wäre dann eben so ich soll nur nicht stecken bleiben..
Ja das Problem hatte ich auch mit meinem Delta damals: aber wenn Kettenpflicht ausgeschildert ist, dann sind Ketten zu verwenden (Anfahrhilfen gelten im Übrigen nicht als Schneeketten).
Wenn die Verwendung auf Deinem Fahrzeug/Felgen nicht gestattet ist, dann darf man mit dem Fahrzeug nicht weiter - Punkt. Hart, aber ist so. Polizei kann sich tolerant zeigen, aber im Fall des Falles steigt Dir da jede Versicherung aus. Ich habe mir Ketten mit besonders flachen Kettengliedern besorgt und den Delta auch anheben müssen um die Ketten draufschnallen zu können. Aber was tut man nicht alles um nicht mit dem Familiengepäck für eine Woche mit dem Skibus fahren zu müssen. -
Aja - Danke.
Ich schraube auch gerne an meinen Fahrzeugen: hab bei meinem 2er die AHK selbst eingebaut und angeschlossen - war kein Hexenwerk.
Bei meinem i4 war die ACE 3.0 pro beim Kauf (Jahreswagen) schon eingebaut. Wollte nur wissen, was ich mir erspart habe. -
Weiß jemand was der komplette Einbau bei BMW kostet?
-
P.S. Bemerkenswert ist, wie schnell das Leder "Falten" wirft. Auch Abriebspuren von der Jeans entstehen erstaunlich schnell. Der Wagen ist insgesamt erst 6.330 km gelaufen...
Da hilft regelmäßige Pflege mit Ledermilch.....dann ist das Leder auch noch nach 200.000km straff und ohne "Jeansspuren".
Beim Verkauf meines Deltas hat mir keiner geglaubt, dass das Leder die Erstausstattung ist, obwohl es hellbeige war. -
Ich mache es seit 30 Jahren genauso.
- Drehmomentschlüssel
- Akkuschrauber mit Adapter
- 2 Nüsse (je für Drehmomentschlüssel und Akkuschrauber)
- Professioneller Wagenheber (Der von Lidl hat schon vor 10 Jahren den Geist aufgegeben und wäre für den i4 auch nicht zu empfehlen)
Der Radwechsel ist in 25 Minuten erledigt und ich spare rund 300,- Euro im Jahr für die Radwechsel in der Familie.
Und beim Wechsel auf SR den Kärcher Unterbodenreiniger nicht vergessen - beachtlich was für Schmodder man da aus den Bereichen der Radaufhängungen rauswäscht
.
Wenn ich den bei sämtlichen Fahrzeugen der Familie anwende, sieht meine mit Granit gepflasterte Auffahrt aus wie geschottert.