Beiträge von Mankra

    Bei mir sind es 27kWh ab Werk, 5500km in 2 Monaten. Im Dezember werde ich wohl einen 30er Schnitt haben.


    Vor kurzem mit dem E-Niro der Chefin ca. 28km auf einer Strecke, die ich oft fahre, 8km Landstraße, 14km Autobahn, 6km Schnellstraße und das ganze wieder Retour: Mit den selben Tempomat Einstellungen zeigt der E-Niro ~ 20kWh an, der i4 ~ 26kWh.

    Jeweils zu Uhrzeiten, mit wenig Verkehr,


    Klar, beim Beschleunigen ruft man beim i4 mehr Leistung ab, dafür aber in einer kürzeren Zeit. Beim Niro steht man halt länger und wirklich voll drinnen, so dass sich dies halbwegs ausgleichen sollte.
    Dürften wohl eher die 400kg weniger, schmäleren Reifen, nur eine Antriebsachse, in Summe effizienter sein lassen.

    Danke an Alles, Sonax ist bestellt.

    Dann hatte ich die glorreiche Idee das auch für die Windschutzscheibe, Heckscheibe und Kamera zu verwenden. Mach das bloß nicht!!

    Nie und nimmer!

    Gut, das ist schon 20 Jahre her, als die ersten Nano-Produkte auf den Markt kamen, selber meine WSS damit behandelt. Hat ja funktioniert aber wehe man brauchte doch den Scheibenwischer oder fuhr gegen die Sonne........

    Ich hab Einiges durch probiert, bis ich die Scheibe wieder halbwegs frei bekommen hab.


    Einige Jahre später, die Vette Keramikversiegeln lassen. OK, prof. Produkte, Dienstleister, Jahre später, wird das schon funktionieren, auch die WSS in Auftrag gegeben.......Gegen die Sonne unfahrbar, der gleiche Schmarrn.


    Nie mehr, bzw. erst, wenn mir das der Anbieter bei einem anderen Auto zeigen kann.

    Genau genommen, ist umgekehrt: Verbrennungsmotoren haben den besten Wirkungsgrad im Drehzahlbereich des höchsten Drehmomentes und bei Vollgas.
    Sie verlieren bei sinkender Last Wirkungsgrad, deshalb wirkt sich eine geringere Lastanforderung weniger stark aus.


    In der Wahrnehmung, da wir von einem sehr geringen Lastanteil kommend (100kmh rollend reichen 20-25 Ponys) , sieht es natürlich anders aus.


    Gerade beim E-Mobil, aufgrund der geringen Energiemenge, der genaueren Anzeige und Betrachtung der verbrauchten Energie und dem recht ähnlich bleibenden Wirkungsgrad, der genauen Beobachtung, ausgehend vom Optimum, welches man oft liest, gerne als Referenz hernimmt, wirkt sich jede Kleinigkeit merkbar aus.

    Beim Verbrenner befinden sich im vollen Tank um die 700-800kWh Energie, die Reichweite wird nicht so genau beobachtet, einzelne Effekte mitteln sich über eine ganze Tankreichweite eher aus.


    Auch wenn es, warum auch immer, Kritiker von größeren Akkus gibt (siehe Meldungen im Netz zur 1000km Nio Fahrt oder den 900km mit dem iX, keine Ahnung, warum Manche ein größerer Akku stört), ich freu mich, wenn 150er bis 200er Akkus größere Verbreitung finden.

    Meine Annahme ist, dass sich das Fahrwerk ggf. in den ersten 2000 km noch etwas setzen bzw. "einspielen" muss.

    Ne, das nicht. Es wird nichts härter.

    Eventuell spielt eine andere Lenkübersetzung einen Streich. Dadurch überlenkt oder lenkt zu wenig ein, muss nach korrigieren, bekommt Schwingungen ins System.

    Zumindest geht es mir so, beim Umstieg von SR auf WR und umgekehrt, selbst bei gleicher Dimension, spür ich unterschiedliche Steifigkeit der Reifen, brauch paar km, bis ich instinktiv richtig lenke.