Beiträge von Mankra

    Schließlich zahlt man für ein Tesla Model Y Performance um die 800€ soweit ich weiß.

    Sogar die Tesla sind bei Euch günstiger als bei uns. Wahrscheinlich, weil generell die Leasingangebote besser sind.

    Y Perf mit dem großen Assistentpaket und AHK (mehr gibts eh nicht zur Auswahl), 48 Monate ohne Anzahlung, 20Tkm, hat hier in AT die Website 1040,- angezeigt.
    Wobei ich gerade sehe, es sind doch knapp 70k und Tesla bietet auf den Y ein 3,99% Leasing an. Die 3% und der RW mit 30.248,- verteuern hier das Fahrzeug, dass es drüber liegt.

    Also bei der Rechnung komme ich leider nicht ganz mit,

    Ganz einfach, die Lösung liegt hier:


    Leasing

    vs.

    Barkauf

    IMHO hab ich den Satz schon halbwegs verständlich geschrieben:


    Mit diesem gestützten Leasing kommt mein i4 M50 mit 87k Listenpreis um ca. 10% günstiger, als ein Tesla Y Perf. mit ca. 63k Listenpreis.

    Ja, bei Barkauf ist der Tesla günstiger.
    Beim Leasing, wie geschrieben teurer. Die ~ 5,4% pa höheren Zinskosten, schlagen bei Summen von 60k und mehr dementsprechend in die Rechnung.


    Und selbst die € 1.000 die man beim 0,99% Leasing mind. bezahlt (ohne Anzahlung), ist mir ein zu Hoher Wertverlust bei einem Auto. (Wir wechseln nicht alle 2-3 Jahre :))

    Es sind knapp über 900,- bei 48 Monate, 20Tkm, bei garantiertem Restwert.
    Ist man der Meinung, das Fahrzeug sei dann noch mehr Wert, oder will es weiter fahren, kann man es noch immer raus kaufen. Bis dahin hat man einen Zinsgewinn (Zinsenbelastung < Inflation). IMHO lässt man bei BMW derzeit Kohle liegen, wenn man Bar kauft, statt das 0,99% Leasing zu nutzen. Egal ob man die Kohle frei hat oder nicht.
    Aber dass muss natürlich jeder selbst wissen. Fakt ist, im Leasing ist mein 80K BMW günstiger, als alle anderen Angebote für Fahrzeuge ab 60K. Ausgenommen dem Polestar 2, mit der 2,99% Aktion und es SA um ca. 8K kostenlos dazu gibt.

    enn wenn alle einfach 10% geringere Preise hätten und dafür 0% Rabatt wäre allen geholfen ;)

    Nicht den Verkäufern/Händlern:

    Selbst B2B gilt: Nachlässe sind ein guter Verkäufer.

    Dazu die Differenzierung Privatkunde > Stammkunde > gewerblicher Kunden > großer Flottenkunde.


    Hohe Listenpreise mit höheren Rabatten einkalkuliert, haben den Vorteil, dass die Gebrauchtpreise höher bleiben. Wieder wichtig für größere Flottenkunden.

    In den C19 Jahren, wo das Angebot < Nachfrage war, kam MB auf den glorreichen Gedanken, dass die Händler keine Rabatte mehr geben sollen und haben auf ein Agenturmodell umgestellt.

    Ich glaub auch, auch MB wird wieder einlenken müssen.


    BMW hatte ja schon immer das Modell, der höheren Listenpreise und stärkeren Rabatte oder dem gestützten Leasingangeboten. LF bis 0,6 runter, gibts wohl bei keinem anderen Hersteller.

    Aktuell ist es ja auch so, dass, hier in AT, von BMW offizielle 7% angeboten werden, beim iX 40 sogar 15%.

    Dazu dann noch das bekannte 0,99% Leasing, Mit diesem gestützten Leasing kommt mein i4 M50 mit 87k Listenpreis um ca. 10% günstiger, als ein Tesla Y Perf. mit ca. 63k Listenpreis.

    Ich gab den Thread aus, da ich heute erstmals eine Fahrradträger bei meinem Sharan ausprobiert hab.
    Ich hab einen Ducato umgebaut als Campingbus mit großer Heckgarage für bis zu 3 Mopedn, oder eben Radl.
    1 Radl bring ich ohne Schlichten in den Sharan.


    Ich hab die AHK nicht genommen, weil ich dachte, dass Fahrräder hinten drauf nichts wird, aber das wäre definitiv möglich auch für längere Strecken :)

    Also heute den ersten Test mit einem Uebler I21Z und 2 E-Bikes drauf:
    Ich bin jetzt gerade am überlegen, wenn es noch geht, ob ich die AHK abbestellen sollte, dafür ginge sich dann die 360° Kamera aus.
    Verbrauch ist trotz dieses ADAC Berichtes schwer ein zu schätzen, da sie 120 vs 120km/h getestet haben.
    Kurz angetestet, hinterm Sharan fangen die Räder erst ab ca. 150 zu schwingen an, besonders die Vorderräder, schwingen. Kurven schwingt es 1x nach außen, dann sieht es im Rückspiegel stabil aus, dafür schwingt es sich auf schlechterer Straße schnell auf.
    In Summe wird man wohl langsamer fahren, der Mehrverbrauch sich im Rahmen halten oder gar 0 sein.
    Dafür bin ich mir nicht sicher, ob ich damit schneller fahre, als mit dem Ducato, nur wesentlich günstiger (Der Ducato gönnt sich schon 13 bis 15l), glaub mit dem Sharan, Radl im Kofferraum bin ich schneller unterwegs.


    Heute wars, bis auf wenige Schlammlöcher, trocken. Trotz umziehen, die Waden sind trotzdem schmutzig, man bringt Schmutz in den Innenraum.


    Zumindest bei der Sharan Rückfahrkamera seh ich nix Brauchbares. Aber da hab ich eine hohe Heckscheibe.


    Deshalb und da ich Alternativen hab, bin gerade am überlegen, die AHK wieder ab zu bestellen.

    Was ich krass finde, ist der Verbrauch mit Wohnwagen also das es so viel mehr ist hätte ich tatsächlich nicht gedacht..

    Doch, doch. Auch beim Verbrenner, gleich schnell gefahren, verdoppelt sich der Verbrauch. Fällt nur in der Praxis nicht so auf, da man ohne WoWa deutlich schneller fährt.

    Selbst im Windschatten meines damaligen T5 hab ich 17 bis 18l verbraucht. Kleiner, 900kg WoWa.

    Kumpel mit einem X350 auch einem kleineres WoWa, 18-20l.


    Für E-Mobile wären Zeltanhänge eine Überlegung, oder zumindest einen niedrigen WoWa mit Hubdach.


    Anderer Kumpel ist seit Jahren mit Dachzeitl auf einem Passat Kombi. Damit geht der Verbrauch, flotter gefahren, auch auf 12 bis 15l hoch.

    Also wenn ich mir die Preisgestaltung bei Audi und Mercedes so ansehe, naja ich weiß nicht. Zb. ein Audi Q4 mit 299PS und guter Ausstattung knapp 90k Liste.

    Nur auf die Motorleistung reduziert, sind einige Fahrzeuge auf der kleinen E-Plattform sehr teuer, stimmt schon.
    Aber stärkere E-Motoren kosten keine Lawine, sie werden auch auf den PS-Zug aufspringen und ich geh mal davon aus, dass der A6 E-Tron preislich gegen I5 und EQE angesetzt werden wird.

    Will man auch nochmal 3 Jahre warten?


    Bis die ersten BMWs der neuen Generation ausgeliefert werden, wird es eine große Armada neuer Fahrzeuge geben.
    800V Technik und schnelleres Laden kommt jetzt nun von den meisten Herstellern, zumindest bei den hochwertigeren Fahrzeugen.


    Vorher seh ich noch den Audi A6 E-Tron als Fahrzeug, wo man zum Umstieg zu überlegen kommt. Zumindest gegen den i5 dürfte der A6 eine interessante Alternative sein (800V, "nur" 496cm lang, 100kWh Akku).

    Irgendwo stand, dass mit der neuen BMW Plattform dann auch Elektro-Ableger vom X3, X4, X5 und X6 kommen sollen.
    Ein iX4 könnte ich mir dann wahrscheinlich gut vorstellen.


    Wird natürlich Alles auch eine Preisfrage ;)

    nn du wo bergab fährst und er eine enge Kurve erkennt rekuperierter auch bei z.B. 80 km/h sehr stark auf z.B. 40 runter

    Wenn die Grafiken im Anhang stimmen, wären es ca. 80 bzw. 120kW, mit der Geschwindigkeit fallend.
    Zum Vergleich: Bei einer Vollbremsung schaffen bessere Bremsen deutlich 4 stellige kW Werte.

    Etwas bremst es schon, klar, aber nicht soviel, dass Bremsen dadurch extrem bissig werden

    Diese Funktion nutze ich immer und finde sie optimal.

    Da wären Lenkradpaddels wieder praktisch. So wie bei unserem Kia. Beim normalen Fahren die leichteste Rekru, bergab hoch geschaltet.

    Dein Posting bezieht sich wohl auf mein Posting.

    Wobei du ja auch korrekt zitiert hast, dass dort extra "große" Bremsscheiben und nicht "größere" Bremsscheiben steht

    Ja, es steht "große". IMHO bedeutet dies auch: Ohne dem Paket sind es kleine Bremsscheiben.

    Wenn sich die Größe eh nicht ändert, warum die "große" Bremse überhaupt anführen?

    Hier müsste der Konfigurator besser differenzieren, was schon in Serie verbaut ist.


    Erschwerend kommt hinzu, dass der Aufpreis für die größeren Bremsen erstaunlich gering ist. In dieser Kombi suggeriert der ganze Text schon, dass mit dem M-Technik Pro Paket schon die größeren Bremsen verbaut sind.