Beiträge von Bert

    Mein edrive 35 ist gerade 2 Jahre geworden und hat inzwischen die 100.000 km geknackt.

    Hier ein paar Daten zu Verbrauch und Kosten über die 2 Jahre.

    Fahrprofil: größtenteils Autobahn, im Sommer Tempomat 130, im Winter eher 120, es sei denn, ich hatte es eilig, dann etwas mehr.

    Durchschnittsverbrauch: 16,8 kWh / 100 km

    Laden: unterwegs größtenteils BMW-Charging mit Ionity, 5 Monate Tesla, 2 Monate Renault Ionity, AC-Laden ausschliesslich mit BMW-Karte

    BMW-Karte: ca. 8800 kWh; Tesla und Renault: ca. 1000 kWh; zuhause: 29 Cent/kWh, etwa 8500 kWh; Gesamt: 18.500 kWh

    also etwa 50% zuhause geladen, die anderen 50% unterwegs, davon ca 40% HPC, 60% AC

    durchschnittlicher Strompreis: 34,8 Cent/kWh

    Stromkosten: 6,43 € / 100 km

    Ladeenergie: 18,4 kWh / 100 km

    Lade- und Vorheizverluste: 9,5 %


    Servicekosten in den 2 Jahren: 0,0 € (kein einziger Werkstattbesuch)


    Reifenverschleiß: habe noch die Original Sommerreifen drauf, an der Verschleißgrenze, Winterreifen halten noch den nächsten Winter, also nicht ganz 2 Reifensätze verbraucht.


    Eine Windschutzscheibe wegen Steinschlag: 150 € Teilkasko


    Die ganzen 2 Jahre nie ein Problem gehabt eine Ladesäule zu erreichen, Wartezeiten ein paarmal nur 1-5 Minuten, sonst immer eine freie gefunden.

    Den Akku hab ich auf der Heimfahrt manchmal bis ca. 2-3 % SOC leer gefahren, weiter habe ich es nie ausgereitzt.


    Das Auto ist wirklich super, würde nie mehr einen Diesel kaufen. Der Mercedes CLAd steht nur noch in der Garage, seit ich den I4 habe. Habe anfangs gedacht, vielleicht nehme ich dann für Langstrecke doch den Diesel, der Fall ist aber nie eingetreten.

    Der Thread ist von mir und es geht sehr wohl, ich war grad am Gardasee und hab am Brenner erneut durch einfaches drücken auf die Stop-Taste die Ladung beendet. Nachdem ich nicht davon ausgehe dass die Ladesäule meinen Finger-Print hat hätte jeder X-Beliebige die Ladung beenden können.

    Ich war gestern an der A7 Abfahrt Knüllwald (südlich von Kassel), da sind noch 2 alte Ionityladesäulen mit je 2 Anschlüssen a 200kW. Bei diesen Säulen muss man zum Beenden tatsächlich STOP drücken und dann nochmals die Ladekarte auflegen, sonst wird das Laden nicht beendet. Aber bei allen moderneren Ionitysäulen kann jeder Vorbeilaufende die Ladung mit STOP einfach beenden.

    Gestern auf der A7 bei Seesen in Richtung Süden ist die Autobahn wegen Bergungsarbeiten komplett gesperrt. Das Navi zeigt eine Verzögerung von 174 Minuten an und zeigt eine Umfahrung der Autobahnsperre. Kurz vor Erreichen der Abfahrt Seesen sagt das Navi plötzlich ich soll auf der Autobahn bleiben, weil das die schnellste Route ist. Auch bei manueller Auswahl von Alternativrouten wird die Autobahn A7 als schnellste Strecke angezeigt.

    pasted-from-clipboard.png


    A7 angeblich schnellste Strecke, obwohl im selben Moment angezeigt wird:A7 Straße unpassierbar, Bergungsarbeiten - trotzdem draufbleiben???

    Ich habe Gott sei Dank Google Maps mehr geglaubt und bin abgefahren. Die Umleitung führte an der Autobahn entlang und nach 1 km stand alles auf der Autobahn für 10 km. Die Leute standen schon auf der Straße und haben sich dort unterhalten. Nach 10 km kam ich an der Unfallstelle vorbei, da liefen noch die Bergungsarbeiten.

    Das ist doch nicht zu fassen!!! Die Umleitung hat ungefähr 15 Minuten gekostet.

    Das ist bewusst so gemacht, weil man davon ausgeht, dass man beim Spurwechsel nach links überholen möchte und daher wird leicht beschleunigt, sobald man nach links die Spur wechselt.

    Das ist also so programmiert. Wenn man auf der neuen Spur ist, wird das neue Fahrzeug vor einem erkannt und auf dieses geregelt.

    Wenn 50 m vor mir die ganze Zeit ein Auto fährt und wir beide wechseln gleichzeitig die Spur, dann sollte mein Auto den Vorausfahrenden nicht plötzlich ignorieren und so tun, als wäre der nicht vorhanden. Für mich ist das ein "bug, nor a feature".

    Das kenne ich nur bei einem Spurwechsel. Solange ein Spurwechsel im Gange ist, erkennt er kein vorausfahrendes Auto und beschleunigt voll. Erst wenn der Spurwechsel komlett abgeschlossen ist wird der Vordermann wieder erkannt und eine starke Bremsung eingeleitet. Fast immer muss ich dann manuell mit der Bremse eingreifen.

    Es muss an deiner WB liegen. Eben war es bei uns sehr wechselhaft und die Fronius WB hat bestimmt ein halbes Duzend mal an und wieder ausgemacht mit dem Überschußladen und dem Regen. Neustart funktionierte jeweils ohne Probleme. Also kann es definitiv nicht am i4 liegen.

    Ein- und ausschalten und die Leistung regeln ist das eine, aber hat die Wallbox auch zwischen ein- und dreiphasig hin und her geschaltet? Da gibt es häufiger Probleme.

    Funktioniert das auch, wenn die WB im Carport hängt, der rundherum offen ist?

    Eher nicht. Da müsste man eine Art Dunstabzugshaube knapp über der Wallbox installieren, in der sich der aufsteigende Rauch fängt und da den Rauchmelder anbringen.

    Dann könnte man aber auch gleich einen WIFI-Temperatursensor in die Wallbox legen und bei einer erhöhten Temperatur einen Alarm auslösen.

    Ich persönlich hielte das in einem Carport für etwas übertrieben, ich neige nicht zu German-Angst.