Beiträge von Bert

    Hallo,

    seit Dezember nutze ich die Renault-Karte. Bisher wäre 2x die Grundgebühr, sowie 8 Ladevorgänge fällig gewesen. Mich wundert es jetzt, dass die Kreditkarte noch nicht belastet wurde. Wie sieht das bei euch aus. Geht das recht schnell oder lassen die sich auch Zeit. Danke.

    Ich habe genau dasselbe festgestellt.

    Habe 11 mal bei Ionity geladen und nur ein einziger Ladevorgang in der Schweiz wurde auf der Karte belastet und ein- oder zweimal die Grundgebühr. Die anderen 10 Ladevorgänge waren in Deutschland, zwischen 25.09. und 27.11.

    Das hat mich auch sehr erstaunt.

    Ja und nein, kommt auf den Betreiber an. Normalerweise ändern sich die Adhoc-Preise sich ja nicht oft, aber du könntest natürlich auch zufällig einen Zeitpunkt erwischen an dem der Betreiber seine Preise z.B. am 16.1. fürs Jahr ändert.

    Es sei denn, der Betreiber ändert seine Preise nach Uhrzeit, wie Tesla.

    Schnellladen ist ja kein Problem, da werde ich weiter Ionity oder jetzt vielleicht auch Aral nehmen. Um Aral zu finden, muss ich dann aber zusätzlich die Aral-App verwenden.

    Schwierig wird es beim AC laden. In der BMW App oder am PC sehe ich ja nicht, welche Ladestation ist günstig, welche teuer, ohne jede Ladestation aufzurufen.

    Müsste also in der Aral-App, der MER-App, der Allego-App, der E.ON-App erst suchen, ob jemand von denen eine Ladestation in der Nähe hat.

    Vorschlag: BMW sollte in der Ladekarte je nach Preis die Farben ändern, damit man sofort sieht was es wo etwa kostet, z.B

    AC-Preis <45 Cent: grün

    AC-Preis 46-60: ......gelb

    AC-Preis >60:......... rot

    Meine Erfahrung mit dem I4 ist, dass der Ladestand (SOC) sehr linear mit den gefahrenen Kilometer runter geht, bei konstanter Fahrweise, von 100% bis 0 %.

    Da der Ladestand des Akkus nicht über die Spannung ermittelt werden kann, da diese über lange Zeiten fast konstant ist, muss eine genaue Messvorrichtung existieren, die die entnommene Energie bzw. die zugeführte Energie misst, denn nur damit kann der Ladestand zuverlässig bestimmt werden.

    Wenn ich auf einer Fahrt jetzt 50% SOC brauche und das Auto sagt mit, die Fahrt hat 30 kWh benötigt, kann ich davon ausgehen, dass ich insgesamt 60 kWh entnehmen könnte, bei einer Fahrt von 100% - 0%

    Es macht doch überhaupt keinen Sinn, wenn das Auto jetzt angibt, die Fahrt hat 30 kWh benötigt, aber die Heizung des Akkus ist dabei nicht enthalten.

    Vielleicht wäre dann ja auch die Heizung des Autos und der Strom für Scheinwerfer und Scheibenwischer auch nicht enthalten.

    Dann wären die 30 kWh vielleicht nur die Energie des Motors. Dann bräuchte das Auto ja eine zusätzliche Energiemessvorrichtung, eine für Akku, eine für den Motor.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW so einen Unsinn macht, eher glaube ich an einen Softwarebug.

    DIe Preise kannst du nachschauen, aber ja, generell weiß man außerhalb des Partnernetzes gar nichts mehr. Dafür ist es wenigstens im Partnernetz günstiger geworden.

    Aber doch erst ab dem 15.01.?

    Im Moment kann ich mir nicht anzeigen lassen, wie der Preis am 20.01. in Dresden sein wird, da muss ich nämlich hin.

    Und wenn ich am 15.01. nachschaue wie er am 15.01. ist,, kann ich mich dann darauf verlassen dass er am 20.01. immer noch so sein wird - er ist ja flexibel??

    Ich finde auf der Homepage von BMW-Charging lediglich dass es flexibel ist ab dem 15.01.

    pasted-from-clipboard.png


    Das heißt jede Ladesäule kann andere Preise haben und evtl. ändert sich der Preis auch mit der Uhrzeit???

    Und die Blockiergebühren können sich auch von Säule zu Säule ändern?

    Im Prinzip weiß man im Moment wohl garnichts.

    Wenn dein Auto für die Fahrt 43,75 kWh gebraucht hat und von 80% auf 16% abgefallen ist, dann ergibt sich eine nutzbare Akkukapazität von 43,75 / 0,64 =

    68,4 kWh.

    Dass die Nennkapazität des Akkus nicht tatsächlich nutzbar ist, leuchtet ein. Dass es bei niedrigen Temperaturen stark abweicht ist auch verständlich.

    Mich würde interessieren, wie groß die Abweichung zwischen Nennkapazität und nutzbarer Kapazität bei einem Neufahrzeug ist (bei normalen Temperaturen). Gibt es dazu belastbare Zahlen?

    Die Werte wundern mich arg. Wenn ich aus dem SOC von 80% auf 16%, also Abfall von 64% hochrechne auf 100%, dann komme ich auf eine nutzbare Akkuenergie von 47,8 kWh.

    Ich fahre einen edrive 35 und erreiche bei langen Fahrten folgende Werte:

    30 lange Fahrten (über 60% Abfall SOC) über ein Jahr und ca. 50.000 km

    pasted-from-clipboard.png


    Es bewegt sich also zwischen 60 und 65 kWh nutzbare Energie, Tendenz leicht fallend.

    Ich hoffe daraus Rückschlüsse auf die Akkugesundheit ziehen zu können, ohne eine teure Messung durchführen lassen zu müssen.

    Leider habe ich keine Messung als das Auto noch neu war. Falls jemand einen Wert bei neuem edrive35 hat würde mich das sehr interessieren.

    Ich bin inzwischen 86.000 km gefahren und das Auto hat in der Zeit keine Werkstatt von innen gesehen. Der 1. Service ist nach 2 Jahren geplant.