Beiträge von Bert

    Also ich kann die Daten eigenlich bestätigen. Da ich mit 16 kWh/100 km ziemlich genau 400 km komme (über 30.000 km ermittelt) heißt das, dass der Akku effektiv 64 kWh hat.

    Entweder ist die Angabe mit 67 kWh von BMW etwas beschönigt, oder es ist die Energie, die reingeladen werden kann, nicht herausgenommen werden kann, oder es ist wie mathmarc vermutet, die Restladung über die Reichweite 0 hinaus.

    Soll heißen: wenn das Auto bei 0% nicht stehenbleibt, ist der Akku nicht auf 0%. Dann stimmt der Anzeigewert nicht, so dass die jeweilige reale Kapazität etwas höher ist als angezeigt.

    Ich habe seit Ende April über ca. 30.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 16,0 kWh/100km.

    Meine Fahrweise ist ähnlich wie deine. Bei mit geht die SOC alle 4 km um 1 % herunter, das ist sehr linear und zuverlässig.

    Die 16 kWh/100km erreiche ich aber nur, wenn auch größere Landstraßenstrecken dabei sind, oder viele Baustellen. Bei reiner Autobahnfahrt brauche ich eher 16,5 kWh/100km.

    Zu beachten ist noch: ich fahre 17 Zoll Felgen, die sind sparsamer als größere Felgen und ich habe einen Reifendruck von Solldruck + 0,2 bar.

    ...


    Aber auf der Landstraße die zumeist leer ist, wenn da einer mit 30 in der Kurve fährt, ist es egal ob ich 80 fahre 100 oder 120, bremsen schaffe ich eh nicht mehr, außer ich fahre 50, da hätte es halt nur den Vorteil das ich mit weniger kinetischer Energie in den einschlage..

    ...

    d.h. wenn ein Traktor mit 20 km/h in einer Kurve fährt dann fährst du dem automatisch hinten drauf? Da kannst du ja nichts dafür, der hätte da ja nicht so langsam fahren müssen.

    Das ist für mich russisches Roulette.

    Also im Auto kann ich unter "Bevorzugte Ladestationen" keinen Eintrag machen. Aber in der APP funktioniert das. Wenn ich unter "Bevorzugte Ladestationenbetreiber" IONITY auswähle und dann eine Route Allgäu - Hamburg berechnen lasse, dann plant die APP 4 Ladestops ein an lauter Ionity-Stationen.

    Wenn die 3% nicht wären, fände ich die Richtlinie gut. Dann käme ich irgendwann mal zur akustischen Warnung bei Überschreitung. Leider kann das mein I4 nicht und mein Zweitwagen , ein Mercedes CLA kann es auch nicht. Beide erkennen es zwar, aber lassen nur eine unauffällige Anzeige blinken.

    Eine Leistungsreduktion ist bei den Autos ja nicht vorgeschrieben.

    Die Richtlinie ist nicht da um die Unfallzahlen zu senken, sondern um die Anzahl von Strafbefehlen zu senken.

    Ich habe es heute mit meinem DA (Digital Assistant ohne plus) ausprobiert.

    Normalerweise verwende ich den Limiter nicht. Wenn ich die Taste LIM drücke wird die aktuelle Geschwindigkeit als Limit eingestellt und ich kann dann das Gaspedal durchdrücken wie ich will, die Geschwindigkeit steigt nicht über den eingestelllten Wert. Es gibt dann natürlich keine akustische Warnung, weil ich die Geschwindigkeit ja gar nicht überschreiten kann.

    Ein Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsbegrenzung hat jetzt (bei mir) überhaupt keinen Einfluss auf die Einstellung des Limits und es gibt keine Warnung bei Überschreitung der Geschwindigkeitbeschränkung.

    Die einzige Möglichkeit dem Auto eine akustische Geschwindigkeitswarnung zu entlocken ist, wenn ich in der APP unter

    -Fahreinstellungen

    - Fahrerassistenz

    - Sicherheit und Warnungen

    - Geschwindigkeitswarnung einen Wert einstelle.

    Ich habe da 140 eingestellt, um stromsparend zu fahren, weil man bei der Laufruhe des I4 kaum merkt, wenn man immer schneller unterwegs ist.