Dann muss ich wohl in Zukunft einen großen Bogen um Österreich machen, obwohl ich nur 50 km von der Grenze weg wohne
.
Beiträge von Bert
-
-
Probleme mit Zustimmung bei Onlinediensten?
Keine Ahnung wo ich im Auto-Navi (nicht in der APP) irgendwelche Zustimmungen abgelehnt haben könnte, oder wie ich da etwas zustimmen müsste?
Bis vor wenigen Tagen hat ja noch alles funktioniert und diese Meldung ist davor kein einziges Mal aufgetaucht. Vor kurzem war aber irgend ein Softwareupdate am Navi, das wird wohl den Fehler verursacht haben.
-
Alles anzeigen
Ganz einfach, der Polizist schaut bei sich ins System dort findet er das COC Papier zu deinem Fahrzeug dort sind alle Rad Reifen Kombinationen die BMW für Ihre Serienräder freigibt aufgeführt bzw. homologiert, dann schaut der Polizist passt das und er schaut sich dann noch die Felge an, Zubehör Felgen erkennt man recht einfach und das bekommen selbst ungeschulte Polizisten hin, dazu kommt das die Felgen irgendwo noch eine Nummer haben diese kann er sich notfalls auch raussuchen und schauen.
Grundlegend ohne das es böse gemeint ist scheint es das du dich mit dem Thema nicht beschäftigt hast, daher hier für dich mal eine Aufstellung wie der Spaß funktioniert:
Originale Rad + Reifenkombination von BMW:
Diese Felgen plus Rad Reifenkombinationen werden zusammen mit dem Fahrzeug homologiert, eine Homologation ist vereinfach gesagt die Zulassung und Typisierung des Fahrzeuges, nach der Entwicklung, sodass es zulassungsfähig wird, großer Prozess ziemlich teuer. Um es zu vermeiden das die Besitzer eines z.B. i4 alle Originalen BMW Felgen eintragen müssen oder Papiere mitschleppen müssen, werden alle von BMW für den i4 vorgesehenen Felgen hier mit einbezogen, weshalb dort keinerlei Papiere oder Eintragung nötig ist. Die Pol. kann dieses COC Papier einfach in Ihrem System abrufen, sowie auch welche Felgenmodelle hier einbezogen sind.
Räder von Drittherstellern:
ABE:
Generell es drei gängige Optionen, die erste und einfachste ist das ein Hersteller seine Felgen gleich der Seriendimensionen fertigt und hier dann eine Zulassung per ABE erwirkt bzw. die Felge entsprechend abnehmen lässt.
Durch die Allgemein Betriebs Erlaubnis (kurz ABE) ist diese Felge dann wenn sie entsprechend der Auflagen in der ABE montiert wird eintragungsfrei und das Fahrzeug muss keinem Sachverständigen vorgeführt werden, eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere entfällt ebenso. Hier müssen immer die Auflagen der ABE beachtet werden, denn eine ABE ist immer nur gültig für ein Fahrzeug im Serienstand, sprich wenn man Federn verbaut hat oder Anbauteile dann ist eine ABE nicht gültig und es muss eine Abnahme erfolgen, ebenso wenn andere Reifenkombinationen montiert werden.
Teilegutachten:
Felgen die von den Seriendimensionen abweichen oftmals dann als "Tuning" Felgen bezeichnet, zumeist dann deutlich größer oder breiter als das was das Fahrzeug Serienmäßig fährt haben zumeist ein Teilegutachten, dies bedeutet das die Felgen auf entsprechende Festigkeit, Sicherheit etc. geprüft wurde. Da es sich jedoch hier um eine größere Veränderung handelt, welche den Fahrzeugzustand erheblich verändern kann und bei nicht fachgemäßem Einbau Schäden verursachen können, muss hier das Fahrzeug nach Einbau einem Sachverständigem vorgeführt werden, diese prüft dann mithilfe des Teilegutachtens ob hier alles passt und trägt diese dann in den Fahrzeugschein ein, diese Eintragung erlischt ebenfalls wenn man jetzt nachträglich Federn oder ähnlich am Fahrzeug verändert.
Sondereintragung nach 21 StVZO:
Es gibt sehr spezielle Räder oder Räder deren Teilegutachten auf andere Fahrzeuge lautet, welche aber auf mehr Fahrzeuge als das im TG benannte passen, möchte man sich so etwas verbauen, benötigt man mind. ein Festigkeitsgutachten sowie eine Traglastbescheinigung der Felgen, diese muss dann im verbauten Zustand alle Vorgaben zwecks Verschränkung Frei Gängigkeit etc. erreichen und kann dann in einem größeren Einzelgutachten nach Paragraph 21 eingetragen werden, teuer und gibt eine Stellen die das nicht anbieten.
Somit hast einen groben Vereinfachten Überblick was es gibt und worauf zu achten ist

Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich hab mit die ABE und das Felgengutachten vom Händler heruntergeladen und ausgedruckt und ins Handschuhfach gelegt. Damit bin ich auf der sicheren Seite.
-
Ist das wirklich sooo wichtig, dass auf die Heizung verzichtest, so langsam fährst, auf einen Teil Freizeit verzichtest?
Nein ist höher: Je steifer der Gummi, desto mehr Energie braucht es, den Reifen zu walken.
Mit dem Fahrrad merkst das deutlich, billige Reifen mit dicker Karkasse vs. bessere Reifen mit feiner gewebten Gewebe.
Nein, natürlich verzichte ich nicht auf die Heizung (wie oben schon beschrieben). Es war ein Experiment um herauszufinden wieviel Leistung wohin fließt.
Beim Gummi habe ich mir gedacht, je härter desto besser, ähnlich wie beim Eisenbahnrad, da ist der geringste Rollwiderstand. Aber die Walkarbeit wird natürlich trotzdem bleiben, deshalb war das wohl ein Fehlschluss. Nur mehr Luftdruck reduziert die Walkarbeit und bringt da einen Vorteil.
-
Tatsächlich wirkt sich Kälte auch nicht positiv auf den Akku aus, und dem Motor ist es so ziemlich egal. D.h. bei niedrigeren Temperaturen sinkt sozusagen der Energiegehalt des Akkus und du hast da automatisch auch einen höheren Verbrauch. Einen .........
Weniger Energiegehalt des Akku wirkt sich auf die Reichweite aus, aber doch nicht auf den Verbrauch.
Der Verbrauch (Entnahme vom Akku) wird doch gemessen, oder nicht? Der Akku ist dann zwar schneller leer (geringere Reichweite), aber den Verbrauch sollte es nicht beeinflussen.
-
Auch die Luftdichte spielt eine Rolle. Diese ist bei 0° über 7% höher als bei 20°. Und meines Wissens erhöht sie den Luftwiderstand genau um diesen Wert. Bei 120 km/h sollte das mindestens 5% Mehrverbrauch bedeuten.
Interessanter Aspekt - da hab ich noch gar nicht dran gedacht, ist logisch.
-
erhöhter Verbrauch ist hauptsächlich wegen dem weitaus höheren Abrollwiderstand der Winterreifen gegenüber den Sommerreifen,
dann eben die Akkuheizung, bei Temperaturen um die 0° und dem Fahrtwind, muss der Akku geheizt werden, um im optimalen Betriebsfenster zu bleiben,
finde ich hier aber immer wieder lustig, die Leute kaufen sich ein nicht gerade billiges Auto und verzichten dann auf die Heizung, um 2kWh/100 km zu sparen, was in der Realität max. 1,50 € kostet
Den erhöhten Verbrauch hab ich im November schon mit den Sommerreifen festgestellt. Also lag ich mit der vermuteten Akkuheizung wohl richtig.
Auf die Heizung hab ich nur verzichtet wegen der Ursachenforschung, wollt der Sache auf den Grund gehen.
Ansonsten werde ich auf die Heizung nur verzichten, wenn ich mit weniger als 20 km an die nächste Ionity-Ladesäule komme und sich Reichweitenangst breitmacht. Übrigens kosten mich dort die 2 kWh derzeit nur 70 Cent
. -
In meinem KFZ-Schein ist keine einzige Felge eingetragen. Und wie erkennt der Polizist jetzt, ob das eine Originalfelge ist und muss ich dann bei den Sommerreifen auch eine ABE von BMW vorlegen?
-
Dass die Reichweite im Winter heruntergeht ist ja logisch:
Häufiger nasse Straßen, mehr Fahrlicht, mehr Heizung, geringere Akkukapazität.
Im Sommer hatte ich über 30.000 km einen Schnitt von 16,0 kWh/100km bei einer maximalen Geschwindigkeit von 130 km/h, trotz Klimaanlage.
Aber wenn ich jetzt bei Temperaturen von knapp über Null selbst bei trockener Straße, bei Tageslicht mit nur 120 km/h auf der Autobahn unterwegs bin und testweise absichtlich auf die Heizung verzichte (alle Klimafunkionen AUS), dann habe ich keine Chance die 16 zu erreichen, sondern ich brauche ca. 18 kWh/100km. Mit Heizung liegt der Verbrauch jetzt sogar bei ca. 20 kWh/100km.
Woran liegt das?
Die Akkukapaziät spielt keine Rolle, da ich nicht auf Reichweite, sondern auf Verbrauch schaue.
Der Wirkungsgrad des Motors und der Ansteuerelektronik sollte sich bei niedrigen Temperaturen eher erhöhen als erniedrigen (geht ja eher Richtung Supraleitung
).An Heizung und A/C kann es nicht liegen, die war aus.
Der erhöhte Rollwiderstand durch niedrigere Lagertemperaturen könnte ein bisschen was ausmachen.
Kälteren Reifen sollten eher einen geringeren Abrollwiderstand haben.
Könnte es sein, dass der Akku ständig geheizt werden muss um ihn auf Temperatur zu halten? Das könnte den erhöhten Verbrauch erklären.
Ich hätte zwar angenommen, dass durch den Innenwidersand des Akkus dieser bei Entnahme von selbst erwärmt wird, aber vielleicht ist der Effekt vernachlässigbar?
Wer hat noch eine Idee, woher der erhöhte Verbrauch kommt?
-
Alle Aftermarket-Felgen müssen eingetragen werden - zumindest in AT. Das hat nichts mit der Dimension zu tun. Die Landesregierung ist da seit ein paar Jahren extrem streng. Wird man erwischt, gibt es eine Strafe und das Fahrzeug muss vorgeführt und die Felgen eingetragen werden. Viel schlimmer ist es wenn man mit solchen Felgen in einen Unfall verwickelt ist, dann entfällt der Versicherungsschutz.
Laut Reifendirekt.de ist keine Eintragung notwendig, die Felge hat anscheinend eine ABE in Deutschland.