Ich hab im April mir ein Angebot von Carwow.de über den edrive 35 ausgeben lassen und das dem BMW-Verkäufer unter die Nase gehalten und er ist dann sofort auf die ca. 15%-Rabatt eingestiegen. Bei der Abschlussverhandlung gab es dann nochmals einen Tausender zusätzlichen Rabatt.
Beiträge von Bert
-
-
Also ich war jetzt bei der Montagefirma und der Mitarbeiter hat mir bestätigt, dass das Steuergerät enthalten ist und dass die Codierung durchgeführt wird und damit das Auto den Hänger erkennt und keine Fehlermeldungen ausgegeben werden.
Wahrscheinlich werde ich das Angebot für 1248€ nutzen.
Dass die bei den technischen Daten 2250 kg Zuglast und 100 kg Stützlast ausgeben und nicht die Daten vom I4 halte ich für besser, weil es mir zeigt, dass die Hardware auf jeden Fall stabil genug ausgeführt ist. Und wie oben schon geschrieben brauche ich es nur für einen 750 kg Hänger.
-
Also ich stecke das Auto an, dann beginnt es mit "Sofortladen", dann schaue ich in der APP nach wieviel Stunden es bis zum Ladeziel braucht.
Dann gehe ich auf "Laden im Zeitfenster" und stelle den Zeitfenster-Beginn auf Abfahrtszeit-Ladedauer ein und Zeitfenster-Ende auf Abfahrtszeit. Dann lege die Abfahrtszeit fest und stelle noch jetzt in der kalten Jahreszeit "Klimatisieren zur Abfahrtszeit" auf EIN.
Meist ist dann die Ladung ca. 30 Minuten schneller fertig als ursprünglich berechnet und das Auto ist zur Abfahrtszeit schön warm.
-
Ja, das funktioniert so.
Genau so lege ich das Zeitfenster fest.
.
-
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das hört sich ganz plausibel an, dass die Originalausstattung die beste Lösung ist.
Bei dem Aufpreis von über 2000 € stellt sich für mich halt die Frage, ob das ein "must have" oder ein "nice to have" ist.
Ich will damit keinen Wohnwagen ziehen, sondern ein paar mal pro Jahr ein Hängerchen mit 750 kg Zuladung für Baumaterial oder Brennholz. Da fährt man sowieso nicht am Limit und ob da ein modifiziertes ABS und ESP notwendig ist, ist die Frage.
Ich werde bei der Firma, die das einbaen würde morgen mal nachfragen, ob da ein Steuergerät dabei ist und ob die Programmierung/Codierung enthalten ist und nach Einbau auch alles ohne Fehlermeldungen funktionieren würde.
-
Man kann bei der Angebotsanforderung nirgends was auswählen, ob da schon was vorinstalliert ist.
Hier noch etwas mehr Beschreibung:
Produktdetails
Anhängerkupplung-Komplettsatz abnehmbar, inklusive 13pol Elektrik und Einbau für Ihren BMW i4
Der Komplettsatz, bestehend aus einer abnehmbaren Anhängerkupplung von Aragon sowie dem passenden
13poligen Elektrosatz, bereitet Ihr Fahrzeug hervorragend auf alle Herausforderungen vor. Passgenau für Ihren BMW
i4 wurde die Anhängerkupplung entwickelt, mit der Sie einen Anhänger bis 2250 kg ziehen können. Die 100 kg Stützlast sind für den Transport von Fahrrädern mit einem unserer Fahrradträger ideal ausgelegt. Den Kugelkopf können Sie bei Nichtbenutzung einfach abnehmen und im Kofferraum verstauen.
Weder die Vorführung Ihres Fahrzeuges bei einem Sachverständigen, noch eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist
erforderlich.
...
und so einfach kommen Sie zu Ihrer Anhängerkupplung! Komplettsatz bestellen, Termin vereinbaren, mit Ihrem BMW i4 und der gelieferten Anhängerkupplung zum Montagepoint, fertig!
Jetzt muss ich mal ganz doof fragen:
Wieso braucht man da überhaupt eine Steuerung?
Ich brauch doch nur die Kupplung selber und ein paar Leitungen für Licht, Bremslicht und Blinker? Wenn diese Signale irgendwo abgezapft werden können sollte es doch reichen?
Was geht es das Auto an, ob da hinten ein Hänger dranhängt oder nicht?
Die Einparkhilfe müsste ich halt evtl. bei Hängerbetrieb deaktivieren.
-
Ich plane an meinem I4 edrive 35 eine abnehmbare Anhängekupplung nachzurüsten und habe folgendes Angebot über http://www.kupplung.de erhalten.
Noch einige Daten:
E-Satz-Ausführung 13polig
E-Satz-Typ spezifisch
E-Satz-Art Datenbus
fahrzeugspezifische Steckverbinder Ja
Stützlast 100 kg
Anhängelast 2.250 kg
D-Wert 12,04 kN
Prüfzeichen E13 55R-01 4283
Eintragung in Fahrzeugpapiere notwendig Nein
Stoßstangenabdeckung im Lieferumfang Nein
Steckdosenhalter abklappbar Ja
Fahrradträger geeignet Ja
Gewicht 20,50 kg
Freischaltung erforderlich Nein
Einparkhilfen-Abschaltung Nein
Nebelschlussleuchten-Abschaltung Ja
Dauerstrom integriert, Kontakt 9 Ja
Dauerstrom erweiterbar Nein
Der Preis von 1248€ ist einschließlich Montage bei einer Werkstatt in Memmingen, incl. MWSt.
Der BMW-Händler will für eine schwenkbare Anhängevorrichtung incl. Montage und MWSt. 3610 €.
Da sind neben der Anhängekupplung und der Arbeitszeit Positionen dabei wie:
Steuergeräte programmieren 103 €
Programmierung der Nachrüstung 103 €
Nachrüstsatz 236 €
Steuergerät 125 €
Stromverteiler 105 €
Verkleidung Gepäckraum rechts 141 €
Jetzt frage ich mich, wo ist hier der Haken?
Hat schon jemand eine Anhängekupplung von einem Fremdanbieter nachrüsten lassen?
Was hat das gekostet?
-
Ja dann zahlst du bis zum Ablauf deines ersten Jahres noch die 35ct und erst ab dann die 45ct
Aber kontrollier das gerne nach
Ich hab meine BMW-Karte gestern bestellt, damit ich sie zur Abholung am Freitag schon habe. Kostet mich zwar eine Woche Laufzeit aber es gibt schlimmeres
Mit den 45ct ist das aber halt nicht mehr wirklich attraktiv, da kommt man wohl mit EnBW besser über die Runden. Mal schauen, obs mir den Aufpreis dann nach einem Jahr noch wert ist.
Also es ist tatsächlich so, dass ich derzeit bei IONITY noch die 35 Cent zahle, anscheinend bis das 1. Jahr abgelaufen ist (April 24). Die Preiserhöhung um fast 30% in Zeiten fallender Strompreise ist schon happig und dient nicht gerade der Förderung der E-Mobilität. Aber leider gibt es für Vielfahrer keine Alternative, denn alle anderen Schnelllader sind noch wesentlich teurer (z.B. EnBw ca. 55-60 Cent). Oder kennt jemand einen günstigeren Tarif?
-
Du hast nichts falsch gemacht. Die Software funktioniert einfach nicht richtig. Das habe ich auch schon so erlebt.
Zum einen hätte "Laden im Zeitfenster" ja nichts mit der "Abfahrtszeit" zu tun. BMW verquickt das aber miteinander. Ich muss ein Zeitfenster festlegen, wenn ich will, dass der Akku zur Abfahrtszeit voll ist. Eigentlich macht das Zeitfenster Sinn, wenn ich damit einstellen kann, es soll nur untertags laden, wenn Solarstrom zur Verfügung steht. Laden bis zur Abfahrtszeit hätte damit nichts zu tun.
Gestern Nachmittag angesteckt und es beginnt sofort zu laden, auch wenn ich die Abfahrtszeit auf heute Mittag gestellt habe, weil das Zeitfenster 8-20 Uhr war.
Erst wenn ich das Zeitfenster auf 6-12 Uhr eingestellt habe hat das Laden pausiert. Hat dann aber heute Morgen um 6 Uhr sofort begonnen und war schon voll als ich aufgestanden bin. Also die Einstellung der Abfahrtszeit var voll für die Katz.
Aber zumindest ist das Auto jetzt voll, besser wie wenn es überhaupt nicht lädt.
Beim experimentiren kam auch schon vor, dass ich das Auto abstecken und neu anstecken musste, dass das Laden überhaupt wieder über die APP startbar war.
Die Software ist an der Stelle nicht zuverlässig.
-
Also in der APP funktioniert es bei mir einwandfrei, auf einer Route nach Hamburg zeigt es mit 2 IONITY-Ladestopps an. Im Auto funktioniert es gar nicht. Aber leider kann die Route nicht mit Zwischenzielen (Ladestopps) in den BMW übertragen werden. Da kommt immer nur das erste Zwischenziel an. Da ist die APP Schrott.