Korrektur:
Das selbe bei EnBW, locken mit 39 Cent bei 18 €/Monat, aber vielleicht jede 20. Säule ist von EnBW, die anderen 19 kosten sogar 59 - 89 Cent/kWh.
Korrektur:
Das selbe bei EnBW, locken mit 39 Cent bei 18 €/Monat, aber vielleicht jede 20. Säule ist von EnBW, die anderen 19 kosten sogar 59 - 89 Cent/kWh.
Heute, die erste App installiert, weitere werden folgen.Das muss echt transparenter werden. Ich kann auch nicht direkt zu Hause laden, hätte aber die Möglichkeit über meinen Vermieter einen Parkplatz mit Wallbox zu mieten. Kostet zusätzlich zu den 100 Euro nochmal 50 Euro. Nach dem ganzen WirrWarr an den öffentlichen Ladesäulen wäre das eine Option. Ich habe 6 öffentliche Ladesäulen der eigenen Stadtwerke fast direkt vor der Haustür. Werde ich mal eine Break Even Analyse machen müssen. Welchen Anbieter haben diejenigen von euch die zu Hause laden? Was könnt ihr empfehlen?
Die Preisgestaltung ist wirklich eine einzige Katastrophe.
Aus diesem Grund werde ich doch bei BMW-Charging bleiben, obwohl mich die Erhöhung von 36 auf 46 Cent sehr ärgert. Aber für 5 € im Monat kann ich fast überall in Deutschland für 46 Cent/kWh laden, das kann kein anderer Anbieter leisten.
Die anderen locken zwar, z.B. EWEgo mit 49 Cent, haben aber sehr wenige eigene Ladesäulen und dann kostet es bei den Roamingpartner doch 59 Cent.
Das selbe bei EnBW, locken mit 39 Cent bei 18 €/Monat, aber vielleicht jede 20. Säule ist von EnBW, die anderen 19 kosten ebenfalls 59 Cent/kWh.
Es gibt aber auch einzelne Ausnahmen:
Über VIRTA könnten ich in meiner Nähe bei einem Supermarkt für 19 Cent/kWh laden. Aber die meisten anderen Ladestellen liegen bei VIRTA im Bereich 60-90 Cent!
In Hamburg kann man bei den Stadtwerken (sind fast alle Säulen in Hamburg) nur über ENTEGA für 26 Cent/kWh laden.
Ich geh genauso vor wie #i4fahrer : über die CHARGEPRICE-APP schauen welcher Anbieter bei der infrage kommenden Säule am günstigsten ist und wenn ich an der Stelle regelmäßig laden will diesen Anbieter nehmen.
Hinweis: die CHARGEPRICE-APP gibt derzeit immer noch die 36 C'ent beim ACTIVE-Tarif von BWM an, obwohl es inzwischen ja bei 46 Cent liegt. Wie korrekt die anderen Angaben sind kann ich nicht sagen.
Das stand doch aber mMn auch so in dem Schreiben drin.
Warum ist man dann überrascht wenn genau das eintritt was dort geschrieben ist.
Die bereinigen ihre Bestände mit sowas.
Bei solchen Schreiben lese ich generell nur die Überschrift und höchstens noch die ersten 3 Zeilen.
Und in 99 Prozent der Fälle hab ich dann nichts versäumt .
Ich habe jetzt den neuen Vertragsbedingungen nicht zugestimmt und angenommen, dass ich dann automatisch vom ACTIVE-Tarif in den FLEX-Tarif wechsle.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Wenn ich mich auf der BMW-Charging-Seite nun einlogge erscheint unter menem Vertrag:
Status: gesperrt
APP: gesperrt
Ihre Karte: blockiert
Das heißt, ich kann jetzt mit der Karte gar nicht mehr laden?
Muss ich also den neuen Bedingungen zustimmen und dann den ACTIVE-Tarif küniden, damit ich in den FLEX-Tarif komme?
Ich bin jetzt schon immer froh, wenn ich in 1 km Abstand zum Hotel / Arbeitsort eine Ladesäule finde. Für den Kilometer nehme ich dann immer den E-Scooter im Kofferraum. Wenn aber nur jede zwanzigste Säule von EnBW ist, kann ich das vergessen. Dann werde ich wohl immer schon vor den Terminen auf der Autobahn so weit aufladen müssen, dass ich danach wieder bis zur nächsten TESLA /Ionity Station komme und das Laden in der Stadt sein lassen müssen. Dadurch kommen dann täglich ca. 20 Minuten mehr Ladezeit am Schnelllader zusammen.
In Würzburg gibts Enbw auch in der Nürnberger Straße da bei Baywa. (Und eben bei Ikea). Generell finde ich eigentlich das Enbw sehr oft vertreten ist.
Nürnbergerstr. ist DC 300kW. Dafür habe ich Ionity und TESLA.
Ich brauche AC-Lademöglichkeiten stadtnah, beim Hotel oder bei meinem Einsatzort. Die Säulen sind meist im Besitz von Stadtwerken und bei denen konnte man mit der BMW-Karte günstig laden, aber über EnBW nur als "Anderer Betreiber" entsprechend teuer.
Noch ein Beispiel:
Großraum Berlin EnBW ca. 150 eigene Ladesäulen, "Andere Betreiber" ca. 3500 Ladesäulen laut Mobility+ APP von EnBW
Zusatz:
Für Raum Hamburg 12 x EnBW und ca 950 x "Andere Betreiber".
Wenn das stimmt, kann man als Vielfahrer EnBW vergessen. Das ist nur interessant, wenn ich zufällig eine EnBW-Station vor der Haustür oder in der Nähe vom Arbeitsplatz habe.
Der L-Tarif mit 39 Cent/kWh bei 17,99 €/Monat hört sich ja interessant an. Wenn ich aber in der Mobility+ App von EnBW eine Ladestation im Raum Würzburg suche, dann finde ich genau 1 Ladestation von EnBW am nördlichsten Rand von Würzburg, wenn ich nur die EnBW-Ladestationen anzeigen lasse. Wenn ich aber "Andere Betreiber" auch anzeigen lasse, finde ich in dem Bereich etwa 250 Ladestationen.
Das heißt, die Wahrscheinlichkeit eine EnBW-Ladestation zu finden geht gegen NULL! Und das bedeutet ich zahle trotz L-Tarif fast immer 59 Cent/kWh.
Oder ist da ein Fehler in der APP? Der Filter ist richtig eingestellt, sonst würde ich ja nicht so viele "Andere Betreiber" finden.
Anbieterwechseln hilft da, ich habe die BMW Karte gekündigt.
Schön wärs, aber es gibt derzeit keine wirkliche Alternative zu den 46 Cent. Entweder kosten sie mehr (Maingau), oder die Abdeckung ist so schlecht (ESB), oder die Preise sind so unübersichtlich ( EnBW bei eigenen Ladestationen und bei Roamingpartner).
Bei den Stadtwerken Hamburg könnte ich über ENTEGA für 26 Cent/kWh laden, in Berlin kostet es dann aber 90 Cent/kWh (AC).
Soll ich für jede Stadt eine andere Ladekarte besorgen?
Werde jetzt erst mal den Vertrag bei BMW auslaufen lassen, aber vielleicht kehre ich dann irgendwann wieder reumütig zurück
Dass AC-Laden jetzt teurer ist als HPC-Laden bei Ionity und TESLA ist eine absolute Unverschämtheit.
Ich habe im letzten Jahr 6000 kWh auswärts laden müssen, davon ca 4000 kWh AC.
Das heißt ich muss entweder die 46 Cent/kWh von BMW-Card in Zukunft schlucken, oder ich versuche alles auf der Autobahn mit HPC zu laden. Aber vielleicht richte ich damit am Akku mehr Schaden an, als ich bei AC einspare???