Beiträge von Bert

    In der 1. Studie (Idaho National Laboratory) haben sie nach 50.000 Meilen einen Kapazitätsverlust von 24,5 % (langsam laden)- 27 % (schnell laden) gemessen.

    Die 50.000 Meilen hab ich bald voll, aber Gott sei Dank merke ich von dem Verlust bisher noch nichts.

    • AC vs Fast Charger ist ein Thema der Vergangenheit, dank modernem Lademanagement

    Vor Langstrecke lade ich über AC immer auf 100% auf. Aber bei HPC hatte ich bisher immer noch Hemmungen, ging höchstens mal bis 85 oder 90%.

    Aber vielleicht ist diese Angst wirklich übertrieben, zumal ab 80% die Leistung ja eh auf nur ca. 40 kW fällt.

    Man kann aber die in der APP berechneten Zwischenziele (Ladestopps) einzeln an das Auto senden und diese Ladestopps dann einzeln in die Route als Zwischenziele einladen. Man muss nur darauf achten, dass die Reihenfolge der Zwischenziele nicht durcheinander kommen.

    Ähnliches hab ich dreimal bei Tesla erlebt. Die Leistung ging nur auf 30-40 kW hoch trotz Vorkonditionierung. Ein Teslafahrer hat mir dann gesagt, das komme immer wieder mal vor bei Tesla, einfach die Säule wechseln. Und siehe da - in allen drei Fällen hatte ich mit einer Säule daneben wieder volle Ladeleistung.

    Also ich nehme an, das war ein Problem der Säule und nicht des Autos.

    Erst seit dem letzten Softwareupdate ist das so. Ich vermute sehr stark, dass es sich um einen Bug handelt.

    Die letzten 72.000 km vor diesem Update ist das nie passiert.

    Jetzt kann das Symbol bereits beim losfahren bei 20 Grad Celsius angehen, da ist es garantiert nicht zu heiß oder zu kalt.

    Oder es geht beim losfahren noch nicht an, aber in dem Moment, wenn ich eine Ladestation als Zwischenziel auswähle, geht das Symbol sofort an, obwohl die Station in 2 Stunden Entfernung liegt, und das bei 21 Grad Celsius. Und dann will es 2 Stunden lang vorkonditionieren.

    Das kann keine Absicht sein.

    Danke für die vielen Rückmeldungen. Meine Sorge ist halt wie sich der Durchschnittsverbrauch über den Winter entwickelt wenn ich momentan bei eher günstigen Verhältnissen schon eine Schnitt von ca. 17 habe und das wohlgemerkt bei sehr sparsamer Fahrweise.

    Zumindest mit dem edrive35 gehts auch sparsamer:

    pasted-from-clipboard.png

    In 15 Monaten 70.000 km mit 16,7 kWh/100km Gesamtschnitt.

    Bei 17 Zoll Reifen, vorne 3 bar, hinten 3,5 bar

    Das war es tatsächlich. Mit etwas Alu-Bliesterpackung - zurechtgeschnitten und gebogen - konnte ich eine Verbindung der zwei Erden herstellen und somit praktisch dänische Steckdose mit deutschem Stecker verheiraten. Lädt jetzt wunderbar - Problem gelöst :D (einen Adapter habe ich auf die Schnelle nicht auftreiben können).

    Bin gerade an der Ferienwohnung in Dänemark angekommen und hab den I4 über den Flexible Fast Charger an eine Haushaltssteckdose angeschlossen und es passiert folgendes:

    Der Leuchtbalken blinkt rot auf, dann leuchtet er blau und nach ca. 2 Sekunden leuchtet er wieder rot und eine Fehleranzeige leuchtet rot auf. Diese Fehleranzeige existiert in keiner Bedienungsanleitung, die ich im Netz finden konnte.

    Stecke ich dann trotzdem das Auto an, blinkt der lange LED-Balken dann wieder blau auf, es klickt ein Relais und dann wird der Leuchtbalken wieder rot und die Fehleranzeige leuchtet auch wieder rot.

    Was bedeutet dieses rote Symbol? Kann ich noch irgendwas machen, oder ist das Teil wohl defekt? Unmittelbar nach dem Kauf hab ich es mal getestet und da hat es funktioniert.

    Leider habe ich kein Voltmeter hier zur Verfügung. Testweise hab ich die Ladestrombegrenzung auf 6 Ampere heruntergesetzt, das ändert aber nichts.Screenshot_20240823-221957_Video Player.jpg20240823_215115.jpg