Oooh Mist, danke für die Hinweise.
Die Aussensteckdose ist knapp über dem Boden und mit Deckel. Da hab ich gar nicht gesehen, dass das keine Schukosteckdose ist.
Hoffentlich bekomme ich hier einen Adapter her.
Oooh Mist, danke für die Hinweise.
Die Aussensteckdose ist knapp über dem Boden und mit Deckel. Da hab ich gar nicht gesehen, dass das keine Schukosteckdose ist.
Hoffentlich bekomme ich hier einen Adapter her.
Bin gerade an der Ferienwohnung in Dänemark angekommen und hab den I4 über den Flexible Fast Charger an eine Haushaltssteckdose angeschlossen und es passiert folgendes:
Der Leuchtbalken blinkt rot auf, dann leuchtet er blau und nach ca. 2 Sekunden leuchtet er wieder rot und eine Fehleranzeige leuchtet rot auf. Diese Fehleranzeige existiert in keiner Bedienungsanleitung, die ich im Netz finden konnte.
Stecke ich dann trotzdem das Auto an, blinkt der lange LED-Balken dann wieder blau auf, es klickt ein Relais und dann wird der Leuchtbalken wieder rot und die Fehleranzeige leuchtet auch wieder rot.
Was bedeutet dieses rote Symbol? Kann ich noch irgendwas machen, oder ist das Teil wohl defekt? Unmittelbar nach dem Kauf hab ich es mal getestet und da hat es funktioniert.
Leider habe ich kein Voltmeter hier zur Verfügung. Testweise hab ich die Ladestrombegrenzung auf 6 Ampere heruntergesetzt, das ändert aber nichts.Screenshot_20240823-221957_Video Player.jpg20240823_215115.jpg
Seit ich die Version 07/2024.30 habe, leuchtet das Symbol "Vorkonditionierung" sofort beim losfahren auf, obwohl der Ladestopp von dem Navi erst nach ca. 200 km geplant ist und die Aussentemperatur 20 Grad Celsius beträgt. Ich muss dann in der Software unter "Laden" die Einstellung "Batterie vorbereiten", "automatisch aktivieren" abwählen, damit das Symbol wieder ausgeht. Dies ist bei jedem weiteren losfahren jedesmal wieder umzustellen.
Hat das noch jemand?
Im Auto unter
Wo finde ich diese Funktion in der App? ich war am 13.08 in der Werkstatt und die haben mir neue Sofware aufgespielt und die Sensoren Kalibriet. Dann sollt ich diese Version eigentlich doch haben? Wo kann ich sehen was mein I4 drauf hat?
Im Auto:
- Systemeinstellungen
- Remote Software Upgrade
Danke für die schnellen Antworten.
Das würde mich aber sehr ärgern, wenn ich den Filter für Ladestationsbetreiber aus diesem Grund nicht bekommen kann.
Wenn du OS8 hast, worauf das Update schließen lässt, gibt es diesen Filter so nicht.
Den gibt es bei 8.5. Wobei die Auswahl zuerst in der App getroffen werden muss.
Ich hab das Update 07/2024.30 auch diese Woche bekommen. Mein Auto wurde 04/2023 ausgeliefert. Ich finde nirgends eine Angabe was für ein OS das Auto hat. Wo kann ich denn herausfinden ob es OS 8 oder OS 8.5 ist? Und wenn es 8 ist, wo bekomme ich 8.5 her?
Also an meinem wöchentlichen AC Lader zahle ich 45 Cent Adhoc ohne Grundgebühr (ok +50 Cent pro Start, sind dann auch 46 Cent pro kWh).
und mit dem mobilize charge pass intense 39 Cent DC bei 5 Euro Grundgebühr. Ok, nur bei IONITY. Wie gesagt punktuell geht es günstiger als BMW Charging, aber halt nicht so bequem.
Dann fahr mal zum Shopping ins Zentrum von München und suche dort in der Nähe eine Ladesäule für 46 Cent/kWh. Und die Woche darauf dasselbe in Berlin und Hamburg. Mit der BMW Karte kein Problem. Ich mach das im Monat mindestens 10 mal - nicht zum shoppen, sondern zum arbeiten.
Ja, wenn für einen der Preis sekundär ist, ist die BMW Karte eine super bequeme Sache.
Ist halt nicht bei jedem so.
Das sehe ich nicht so, bei welchem Anbieter zahlst du denn weniger als 46 Cent/kWh beim AC laden? Natürlich geht es an manchen Säulen günstiger, aber dann bist du ständig auf der Suche, z.B. wo ist die nächste EnBW-Säule. Und wenn du dann einen Roamingpartner erwischt wirds richtig teuer.
Moin,
als Neuling bzgl. E-Auto bin ich gespannt, was mich da im Tarif-Dschungel erwartet.
Dachte eigentlich, dass ich das Tankstellen-Galama (Benzin/Diesel) dann hinter mir hätte
Na ja, habe ja das 1. Jahr mit BMW -Card ja Zeit damit zurecht zu kommen.
Ich kann dich beruhigen, ich habe vor 15 Monaten den I4 bekommen und bin im 1. Jahr 60.000 km gefahren. Ich habe ausschliesslich mit der BMW-Karte geladen, überall in Deutschland und die wurde von 99% der Säulen akzeptiert. Und der Vorteil der BMW-Karte ist, du weißt immer genau was es kostet. Nur in einer Stadt in der Nähe von Hamburg funktionierten die städtischen AC-Säulen nur mit einer Shellkarte, die ich natürlich nicht hatte. Aber es war kein Problem auf der Weiterfahrt dann bei Ionity nachzuladen.
Also ich hatte nie ein Problem mit laden oder Reichweite.
Hab es jetzt gleich wieder mal getestet mit einer Strecke Allgäu - Hamburg. In der App geht es nun tatsächlich und es sucht sich die richtigen 2 Ladestopps an Tesla Superchargern heraus. Leider muss dann das Ziel und jeder einzelne Ladestopp an das Auto gesendet werden und im Auto müssen Ziel und die Ladestopps separat dann wieder eingelesen werden.
Die Ladestopps sind dann korrekt in der Route enthalten. Wenn man sich aber anschauen will, wieviele Säulen an der Station frei sind, gibt das Navi immer NULL von X an, wobei X die korrekte Anzahl von Säulen ist, also z.B. 0/16 frei. BMW bekommt anscheinend nicht die Informationen über die Anzahl der freien Säulen, bzw. schafft es nicht diese korrekt auszulesen.