Beiträge von EAGLE_86

    Jetzt musste ich etwas grübeln, was mir "dualem Laden" gemeint sein könnte. Erst dachte ich an einen zweiten Lader um 22kW laden zu können. Wenn man das Thema jetzt aber "Bidirektionales Laden" nennen würde, wäre es eindeutiger.


    Zu dem Thema gibt es ja noch verschiedene Ansätze. E3DC ist dabei eine Funktion auf DC Basis mit Prototypen von Audi/VW an wenige Kunden im Probebetrieb auszurollen. Das ist sicher nicht billig, aber immerhin etwas smarter, weil weniger Verluste entstehen,wenn man solarstrom direkt in den HV Speicher vom Fahrzeug lädt.


    AC basiertes bidirektionales Laden ist auch immer an einen Hausspeicher gebunden, weil der Strom nicht beliebig aus dem Fahrzeug entnommen werden kann, sondern mit dem derzeitigen Kommunikationsprotokollen nur in Stufen (weil wohl immer nur Anzahl der Phasen und Stromstärke in Ampere, ganzzahlig, zwischen Wallbox und Fahrzeug kommuniziert werden).


    Also wenn BMW da gerade selbst nicht dran ist mit irgendeinem Partner aus dem Hausspeicherbereich, wird es wohl selbst nicht so eben machbar sein.

    Ok, dann muss ich auch eher an Software denken. Das klingt danach als würde das System immer nur ein Fahrzeug auswählen, welchem es als Leithammel hinterher fährt.

    Beim links blinken und auf die Spur wechseln, gibt der Tempomat Gas, damit du beschleunigst so wie du es auch normalerweise im fließenden Verkehr machen würdest. Mein Tesla Model 3 hat da immer erst gewartet, bis es auf der linken Spur war und dann erst beschleunigt.


    Also wird beim Schwenk nach links der Leithammel LKW gelöscht, aber noch kein neuer gesetzt, so lange du nicht klar auf einer Spur fährst. Erst wenn du komplett auf der linken bist, wird der neue Leithammel gesetzt, ob dem Fall das vor dir auf der linken Spur fahrende Fahrzeug.


    Klingt schon so, als könnte man das noch verfeinern. Da fehlt wohl noch KI.


    Dass du es überhaupt so weit kommen lässt, dass das Fahrzeug voll in die Eisen steigt, lässt mich aber etwas erschaudern.

    Du siehst doch selbst, wie die Verkehrssituation ist. Warum lässt du es da drauf ankommen, dass die der Voraus- und vielleicht auch der Hinterherfahrende dann auch noch durch deine Vollbremsung gefährdet werden?


    Ich ahne, dass es in Zukunft immer mehr zu Unfällen kommen wird, weil Leute meinen, dass die Software doch alles regeln soll.

    Zumindest erstmal nicht direkt ein Design an der Würgegrenze. Wenn nur das Touchlenkrad nicht wäre.

    Im im Vergleich zum i4 40 eine Effizienzsteigerung von 20% bringen und das Ziel ist, das er in 10 min 300 km laden soll. Es wird außerdem ein 800V System.

    Ich hab meinen gestern bei vielleicht 18 grad aus der Tiefgarage geholt und bin mit 16 % dann direkt nach 1 km an den Schnelllader. Trotzdem standen direkt über 200 kW auf der Anzeige.


    Meine Erfahrung zeigt: die Standardladekurve ist nicht immer gleich anwendbar in dem Sinne dass bei selben SOC dieselbe Ladeleistung anliegt. Es kommt drauf an, mit wie viel Restladung der Ladevorgang gestartet wird. In der Regel kommen dann immer 200 kW zumindest kurz zur Anzeige, wenn man irgendwo zwischen 10 % und 45% startet.

    Gestern habe ichauf dem Weg zur Arbeit während der Fahrt durch ein Dorf mit rumpeligen Straßen die Warnung erhalten, dass die Ladeklappe geöffnet ist. Da war ich aber schon 20 km unterwegs. Beim Blick in den Rückspiegel war die tatsächlich leicht geöffnet (evtl vom Fahrtwind bei 50 km/h zurück gedrückt), später stand sie bei langsamer Fahrt (20 km/h) komplett auf.


    Heute habe ich mal versucht, ob ich die Ladeklappe so schließen kann, dass sie nicht ganz fest einrastet, aber das gelang mir nicht. Entweder sie ist zu oder springt wieder komplett auf. Also muss ich davon ausgehen, dass sie während der Fahrt durch unebene Straßen von allein aufgegangen ist. Das wäre nach über 13000 km das erste Mal der Fall.

    Hat jemand auch Schonmal so etwas bemerkt?

    Tja also nach zwei Tagen Frankreich komme ich auch nicht auf irgendwelche Fabelwerte. Gestern über die Niederlande (100 km/h auf der Autobahn) und Belgien (120 km/h) noch bis in die Normandie gefahren (Tempomat 125 bis 133), waren es im Schnitt noch knapp über 20 kWh/100 km und das trotz Rückenwind.

    Heute wieder zurück gen Osten mit Gegenwind 200 km französische Autobahn mit 132 km/h im Tempomat und kaum Verkehr gefahren waren es plötzlich wieder 25 kWh. Und das obwohl ich AC aus hatte und die Reifen sogar etwas mehr Luft drauf haben, als sie sollten (2,8 vorn und 3,0 hinten).

    Also die Pirelli Sportreifen (245 und 255 auf 19 Zoll) sind keine Sparwunder. Dafür kleben sie gut in den Kurven 8)


    Dafür geht mir das Navi tierisch auf den Nerv mit der ständigen Angst nicht anzukommen. Obwohl konstant 20 km mehr Reichweite angezeigt wurden, als ich brauchte, wollte alle 10 Minuten das Navi einen Ladestopp vorschlagen. Dabei habe ich die ladeoptimierte Route schon aus gemacht. Scheint als wäre ich immer so am Rad dessen gewesen, was das Navi als Puffer haben will.

    Ich will aber keinen Puffer. Wenn ich liegen bleibe, ist das doch meine Sache. Ich würde mir wünschen generell auf Ladevorschläge verzichten zu können oder zumindest sollte sich was Navi die Ablehnung des Vorschlags zum Laden einmal pro Strecke merken.