Hier in Kanada mit 60-80km/h auf den Landstraßen könnte es gehen :D.
Beiträge von i4fahrer
-
-
Der i4 lässt sich schon unter WLTP bewegen, sogar ziemlich einfach wie ich finde. Gerade auf Landstraßen schaffe ich das im Sommer mit meinem regelmäßig.
Aber ja, wie man auf >700km kommt entgegen dessen was der Hersteller angibt ist schon steil :D.
-
Was wird in diesen Ländern anders gemacht?
Wird das dort staatlich einfach so geregelt/bestimmt?
Eher akzeptieren Menschen da diese Abos nicht einfach sondern sagen Kreditkarte oder ich nehms halt nicht. In DE verteidigen viele diesen Ladekartengau sogar.
Mein Lader im Dorf ist nun von 63cent/kWh auf 77cent/kWh gestiegen. Da sollte ich echt mehr Jaguar oder i8 fahren ist deutlich billiger.
-
Adhoc ist im Moment nur so teuer um die Roamingpreise oben zu halten. Denn jeder Anbieter will seine Kunden auf sich binden. Deswegen auch das Prinzip mit den Abos.
In anderen Ländern funktioniert das Ganze schon ohne Abos und mit sinnvollem Wettbewerb und Adhoc Preisen.
-
Hier hat es nur eine EnBW sonst alles kleine Betreiber.
-
Das Konzept kommt noch aus der Zeit als es noch keine richtige Schnellladefunktion gab, bei den heutigen Ladegeschwindigkeiten und Reichweiten ist das effektiv hinfällig. Bei durchschnittlich rund 10min Ladezeit für 100km Reichweite müsste man schon sehr viel fahren und sehr wenig stehen, dass es nötig wäre immer beim Stehen zu Laden. Für die meisten Leute reicht es wahrscheinlich aus einmal die Woche für 20 bis 30min zu Laden und da bietet sich sicherlich irgendwo die Möglichkeit das auch bei einem bestimmten Anbieter zu machen
Nur wenn ich mich einschränken will stimmt das oder ich zuhause laden kann. Sonst lädt man da wo man sowieso steht. Würde ich das nicht mehr können weil die Preise völlig absurd werden, würde ich wieder zum Verbrenner wechseln.
-
Da will ich ja auch gar nicht widersprechen.
Wenn man sich aber etwas mit dem Thema beschäftigt (spätestens, wenn man einmal das Lehrgeld gezahlt hat), ist es aber nicht mal halb so schwer, wie es zunächst erscheint.
Genau das finde ich eben nicht, umso mehr man sich damit beschäftigt umso komplizierter wird es. Klar es funktioniert wenn man sagen kann ich lade rein bei EnBW, Ionity oder sonst wem. Aber genau dann bricht man auch den Komfort eines Elektroautos und das Motto "wenn er steht dann lädt er".
-
Naja, das mit dem sauteuer und intransparent stimmt halt leider auch. Das hat nichts mit Lobby zu tun. Passiert doch hier im Forum auch immer wieder dass jemand auf einmal 90cent/kWh bezahlt hat.
-
Ich glaube wenn sie nicht zahlen wollen finden sie immer irgendwas, wie Reifen ohne Stern, Wischwasser ohne BMW Stempel oder Innenraumfilter ohne BMW Stempel. Aber ich würde auch sagen da kommt auch viel drauf an wie man mit seinem Servicepartner gestellt ist und umgeht. Im Zweifel tauscht der dann schon den Innenraumfilter gegen einen mit BMW Logo um zu zeigen dass der nichts mit dem Ausfall des Kühlaggregates zu tun hat. (Fiktives Beispiel)
-
Also wenn die dir wegen dem Innenraumfilter nen Strick drehen solltest du auch zum Waschwasser auffüllen besser zum BMW Händler :D.