naja, beim Finanzamt sitzen ja auch keine blöden Leute rum,
die können ja auch querchecken, wie der Stromverbrauch zu deinen Fahrleistungen passt,
das ist dann ähnlich einer Tankkarte, mal ein paar l für ein anderes Auto wird nicht auffallen,
aber dauerhaft dann doch, wenn dann ein Verbrauch von 35 oder 40 kWh/100 km raus kommen würde
Beiträge von k_floi
-
-
-
bei Originalfelgen überprüft er die eingetragenen Reifendimensionen,
hatte selber schon vor 15 Jahren Kontrollen, wo die Polizisten die KBA-Nr. der Felge gesucht haben,
gerade wenn jemanden etwas nicht koscher vorkommt,
bei einem i4 mit 17" oder 18" Felgen werden sie das vermutlich bei einer einfachen Kontrolle nicht machen,
gerade, wenn du vielleicht auch noch den Original-Felgendeckel drauf hast,
bei Schwerpunktkontrollen kann das schon anders aussehen und bei einem Unfall sowieso,
Eintragen ist aber kein Problem, Termin bei der Überprüfungsstelle ausmachen, dann Gutachten der Felge mitnehmen,
dann wird überprüft, ob alle Vorschriften eingehalten werden und fertig,
problematischer ist es nur, wenn du größere Dimensionen eintragen willst, da schauen sie dann genauer wegen Freigängigkeit, usw.
der Spaß kostet halt irgendwas um die glaube ich aktuell unter 100 €,
habe das aber schon länger nicht mehr gemacht, das letzte Mal war vor ca. 5 Jahren beim VW Passat meiner Frau, da waren es noch irgendetwas von ungefähr 70 € -
erhöhter Verbrauch ist hauptsächlich wegen dem weitaus höheren Abrollwiderstand der Winterreifen gegenüber den Sommerreifen,
dann eben die Akkuheizung, bei Temperaturen um die 0° und dem Fahrtwind, muss der Akku geheizt werden, um im optimalen Betriebsfenster zu bleiben,
finde ich hier aber immer wieder lustig, die Leute kaufen sich ein nicht gerade billiges Auto und verzichten dann auf die Heizung, um 2kWh/100 km zu sparen, was in der Realität max. 1,50 € kostet -
ist schön, dass sie eine ABE hat,
das hilft dir aber in Österreich nichts,
da müssen alle Felgen eingetragen sein und Nachbau sind eben dann selten im Typenschein angeführt,
deswegen gab es da dann früher so lustige Typenscheine, wie z.B. für einen Golf, da hatte der Typenschein zig Seiten, weil alle möglichen handelsüblichen Felgen eingetragen waren -
ist eher was für die "Beruhigung",
ich persönlich fahre fast immer EcoPro, weil mir der beim Großteil der Fahrten komplett reicht,
ich glaube, der größte Unterschied ist, dass du die 3 einzelnen Modi konfigurieren kannst und das Fahrwerk adaptiert wird,
aber verbrauchsmäßig wirst nicht viel Unterschied sehen,
da haben andere Faktoren, wie z.B. 2-3x beim Überholen oder beim Beschleunigen von einem Stoppschild voll reinsteigen, mehr Einfluss -
ich würde es auch so sehen,
ist halt eine "Interpretation" und falls es der Bearbeiter anders sieht, dann wird es eben abgelehnt,
aber man gibt ja nicht vorsätzlich etwas falsches an,
d.h. passieren kann dir also nichts,
da auch BMW Österreich den e-Mobilitätsbonus auf der Rechnung angeführt hat, war das wahrscheinlich bei meinem Sachbearbeiter der Trigger, das alles passen muss -
wenn du eine Kraftsteckdose hast,
wäre das billigste, das über den Fast-Charger von BMW zu machen,
da hast du die Doku in der myBMW App,ist zwar ein bisschen umständlich, die dann immer abzustecken und in den Kofferraum zu geben
ansonsten habe ich eine KEBA, hier gibt es dann verschiedene Optionen, wie auch Aktivierung nur per Transponder,
ist aber auch, weil ich die damals halbwegs günstig bekommen habe und das eine oberösterreichische Firma aus Linz ist und daher ein bisschen der Regionalgedanke mitgespielt hat -
ich glaube, dass es hier ein paar gibt, die das so durchgezogen haben,
ich hätte mich ja auch nicht getraut, aber irgendwer hat hier berichtet, dass es so funktioniert und so war es bei mir dann auch
nachdem ja der e-Mobilitätsbonus auch auf der Rechnung gestanden ist, haben vermutlich damals die Bearbeiter geglaubt, alles ist in Ordnung,
wirklich falsch ist es ja nicht,
der Basispreis ist eben beim i4, der vom e40 oder jetzt vom e35,
der Rest ist dann "Sonderausstattung" verbunden mit entsprechendem Aufpreis
gerade von 40 auf 50 war ja das stimmig, gleiche Karosserie, gleicher Akku, nur eben + 2. Motor für Allrad + M-Paket, das du auch für den 40er alleine bekommen würdest,
bei anderen ist es ja auch so, wie z.B. beim Hyundai Ioniq 5, da gibt es glaube ich für jede Variante einfach den Allrad als Sonderausstattung -
die Frage ist, wie du das begründest, weil es geht ja nicht um die Rechnung an sich,
weil es ja um den BLP geht und nicht um den B-Rechnungsbetrag,
ich habe da z.B. einen Screenshot gemacht von der HP vom Konfigurator damals vom Basismodell vom 40er,
dann den Aufpreis auf den M50 mit Allrad und M-Ausstattung begründet und dann noch die Zusatzaustattung,
dann kommt ein Preis X heraus und abzüglich der Rabatte war ich dann beim B-Rechnungsbetrag,
da auf meiner Rechnung drauf gestanden ist, Abzug e-Mobilitätsbonus, bist du dann somit förderfähig,
damals hab ich halt 9% Rabatt + 2.000 € netto e-Mobilitätsbonus bekommen,
steht kein e-Mobilitätsbonus auf der Rechnung, dann kannst du auch keine Förderung beantragen