Beiträge von k_floi

    ich verstehe den Verbrauch von Mankra auch nicht,
    letztes Jahr bin ich im Mai von mir daheim (Zentralraum OÖ) zum Flughafen München gefahren, bin teilweise Vmax (228 km/h) gefahren und habe "nur" irgendwas mit knapp über 30kWh gehabt,

    ok, ich bin kein "Stop&Go" Fahrer, sondern beschleunige zügig, lasse aber auch rechtzeitig ausrollen,
    das hat glaube ich auch einigen Einfluss, wenn du nicht vorausschauend fährst,

    wenn ich von Linz nach Salzburg mit Tempomat 140 fahre, habe ich je nach Fahrbedingungen 24-28 kWh/100 km,
    und hier muss man sagen, dass man eher bergauf fährt, weil heimwärts bin ich dann 2-3 kWh/100 km weniger

    ich habe ihn schon seit Dezember 2022 und er plätschert nach wie vor ;(


    ok, die Scheibe wird schon sauber aber richtig überzeugt bin ich von dem "Feature" nicht

    10 ct pro kWh gabs aber noch nie,
    selbst als der Arbeitspreis bei 4-6 ct lag (wo jetzt übrigens der Strompreis wieder hintendiert), warst du mit allem drum herum irgendwo bei 16-18 ct,

    10 ct sind nur dann drinnen, wenn du den PV-Überschuss ins Auto lädst anstatt ihn einzuspeisen


    aber selbst bei 30 ct. sparst dir noch 750 € oder umgerechnet 30%,
    dabei ist 27,5 kWh schon eher pessimistisch für einen i4


    bezüglich Strompreisanstieg, E-Laden wird wieder billiger, weil der gehandelte EU-Strompreis-Mix pro kWh von 51,5 ct im Herbst 2022 wieder auf unter 10 ct gefallen ist,

    als ich vor über 20 Jahren mit dem Auto fahren begonnen habe, hat der Diesel auch ca. 70 ct gekostet, zwischendrin waren wir schon mal bei ca. 1,70 und entsprechend dem Ölpreis geht der halt auch immer wieder rauf und runter,


    dasselbe ist bei den E-Tankstellen, geht der Strompreis runter, werden die auch wieder billiger, geht der Strompreis rauf, werden die teurer

    beim Ioniq konnte ich mir die einzelnen Verbraucher im Display anschauen und wenn nicht vorgeheizt wurde und bei kalten Temperaturen die Wärmepumpe voll gelaufen ist, hat sie glaube ich so ca. 1,5 kW gezogen,
    war es innen dann mal warm, bzw. war es vorgeheizt, so war man im Bereich 400 - 700 W zum Temperatur halten,
    die restliche Elektronik war so im Bereich 300 - 400 W


    sprich die Heizung hat zwar einen Einfluss, aber auf 1h Fahrtzeit gerechnet, bist du sicher max. bei 1kWh,
    d.h. fährst du nur 50 km/h Schnitt, dann sind es trotzdem 2kWh/100 km


    umgekehrt muss ich sagen, in den letzten Tagen, wo es bei uns wirklich kalt war (in der Früh -5 bis -10°), hatte ich z.B. gestern bei meinem Arbeitsweg mit ca. 40 km in ca. 40 min., davon großteils Bundesstraße mit 70-120, einen Durchschnittsverbrauch von 16,4 kWh/100 km


    Auto war vorgeheizt,
    Heizung: kompletter Automatik-Modus mit 23°



    bei den letzten Fahrten hatte ich jetzt in die Arbeit und heim zwischen 16 und 24 kWh/100 km Verbrauch, das ganze lag aber häufig, ob ich in Linz im Stau gestanden bin,
    oder eben aggressiver auf der Bundesstraße mit tlw. bis 150 und kurze Sprints mit LKW überholen dabei waren,

    sprich, die Fahrweise oder der Verkehrsfluss haben wesentlich mehr Einfluss auf den Verbrauch als wie die Heizung,

    gerade Ampelsprints oder aggressives Rausbeschleunigen nach dem Kreisverkehr oder Ende Beschränkung ist hier nicht gerade förderlich ;)

    sehe ich ähnlich,
    daher im Winter Klimaautomatik mit 23° und im Sommer mit 22° inkl. Sitzheizung, bzw. -belüftung,

    bei Fahrstrecken größer 15 min. spart man wirklich nur geringfügig und friert nebenbei,
    ok, im Sommer kann es sein, wenn es wirklich knapp wird, das AC ausschalten ev. hilft,


    somit fährt man auch im Winter bei längeren Strecken komfortabel ohne Jacke, was auch verkehrstechnisch sicherer ist, da es ansonsten sein kann, der Sicherheitsgurt nicht richtig wirkt,

    bzw. im Sommer ist es im Auto kühler, was somit zu mehr Konzentration führt (ist auch belegt durch Tests)

    ist bei mir genauso aktuell würde er mich auf eine Strecke lotsen, die länger ist von der Strecke her und wo man auch ein paar min. länger braucht,

    keine Ahnung warum er das nicht schnallt,
    hier geht es eher darum, die Strecke die ich fahre ist eine Bundesstraße und lotsen würde er mich teilweise über Nebenstraßen obwohl länger in Strecke und Zeit,
    das kapier ich auch oft nicht,

    hier dürfte z.B. bei google-maps einfach der Lernalgorithmus am besten sein,

    auch die Apple-eigene Navigation hat da öfters Probleme

    wenn wir schon ganz genau sind:


    das ist genau die umgekehrte Formel, wie man bei Phase <-> Phase auf 400 V kommt ;)

    unser Stromnetz ist nicht mit 400 V aufgebaut, sondern 3x 230 V Phase zu Nullleiter,
    bei entsprechender gleichmäßiger Phasenverschiebung hast du dann eine Phase zu Phase Spannung von 230 V * Wurzel 3

    hast du z.B. keine gleichmäßige Phasenverschiebung, dann hättest du auch keine 400 V und somit würde die Wurzel 3 auch nicht stimmen ;)


    hab das mal ein paar Jahre ziemlich intensiv lernen "dürfen" :D