mit meiner aktuellen Sitzeinstellung habe ich ca. eine Fausthöhe Differenz zum Dachhimmel (sollte man laut dem Instruktor damals beim Fahrtraining so machen)
Beiträge von k_floi
-
-
du hast eine Codierung in den Kabeln, was auch Sinn macht,
per Norm darfst bei Schuko nämlich nur 10A ziehen,
somit:
Schuko: 2kW (10 A)blauer CEE (1-phasig): 3,7kW (16 A)
roter CEE16: 11kW (16 A)
roter CEE32: theoretisch 22kW (32 A), aber der i4 kann nur 11kW
somit passt alles,
Ladegeräte, die per Standard-Schuko-Stecker 16 A erlauben, wären eigentlich, zumindest in Österreich per Norm illegal und somit nicht zugelassen -
Das ist natürlich schon praktischer.
Trotzdem würde mich das häufige Anstecken bei "wenn er steht, dann lädt er" nerven. Dazu kommt, dass Einkäufe wohl eher innerhalb einer Akku-Reichweite gemacht werden, sprich daheim laden günstiger ist.
warum die meisten laden, ist vermutlich nach wie vor das gratis laden,
hat´s ja bei uns auch beim Lidl gegeben, dass du mit 50kW DC gratis während dem Einkaufen laden konntest,
dann hast halt eine halbe Stunde eingekauft und das Auto war wieder gut geladen, gerade z.B. vor 2-3 Jahren, wo viele noch 30-50 kWh Akkus hatten -
ähm du kennst dich aber nicht so wirklich aus, oder?
3,7kW pro Phase = 16 A (3,7/230)
auch bei einer Kraftsteckdose hast du 3x 230 V!!!
von wo glaubst du kommt die Bezeichnung CEE16 mit 11kW und CEE32 mit 22kW?
die 400 V kommen nur von Phase zu Phase,
relevant ist aber Phase zu Nullleiter und das ist nunmal im 1-Phasennetz 1x 230V und im 3-Phasennetz 3x 230V,
kannst aber gerne mal nachmessen, wieviel Strom da rinnt -
ja stimmt, das wäre dann blöd, da ich genau 1,90 bin
-
wenn deine Hausinstallation Standard gemacht ist und du keine speziellen Schuko-Steckdosen verbaut sind,
hoffe ich doch, dass hier dann auch entsprechend mit 10A abgesichert ist,
normale Schuko-Steckdose ist halt nun einmal für 10 A freigegeben, um wirklich mit 16 A zu laden, bräuchtest du den blauen Rund-Stecker.
bezüglich Ströme: das verstehe ich nicht:
CEE bei 400V lädt bei 11kW mit 16 A pro Phase,
somit mehr, als wie wenn du mit 2kW einphasig lädst oder gleich, wenn du mit 3,7kW lädst -
das wäre ja interessant für mich, da ich den M-Sportsitz mit Belüftung haben möchte,
ohne dass ich jetzt selber mal wo geschaut habe,
weißt du zufällig, was M-Sportsitze mit Belüftung ca. kosten? -
wichtig ist, dass man Kabeltrommeln oder Verlängerungskabel nicht aufgerollt lässt,
ansonsten, was ist der Unterschied, ob du ein 10m Verlängerungskabel verwendest und 10m Zuleitung zur Steckdose hast,
oder ob du von Haus aus 20m Zuleitung zur Steckdose hast?
Vorausgesetzt, du verwendest überall den entsprechenden Querschnitt und vernünftige Stecker.das Problem sind halt oft unzureichende billige Verlängerungskabel, die eigentlich bei vielen Anwendungsfällen schon kritisch wären,
wenn das mit Verlängerungskabeln ein Problem wäre, wie tun dann Veranstalter, die von einem zentralen Notstromaggregat mit zig Verlängerungskabeln zu einzelnen Stromverbrauchern gehen? -
und warum soll das schlecht sein?
oder hast du deine Krafsteckdose, wo du die Wallbox oder den Ladeziegel ansteckst direkt bei der Hauszuleitung im Messverteiler? -
naja, bei Standard-Sportsitzen sitzt du "eingeklemmter", sprich der Seitenhalt ist besser,
bin aber bis jetzt mit dem belüfteten Sitz zufrieden,
du hast halt den "Freiraum", den du sonst auch bei den meisten anderen Herstellern bei den Standardsitzen hast,
und der Rest ist halt dann immer Einstellungssache, Gewöhnung und persönliche Vorlieben,
ich würde sagen, er ist eher auf der härteren Seite, gerade mit Leder Vernasca,
habe bei mir auch riesige Unterschiede festgestellt, je nachdem, wie tief man den Sitz stellt, wie die Neigung der Sitzfläche und der Rücklehne ist und vor allem, wo man die Lordosenstütze braucht,
und wie weit man dann auch noch die Fußauflage auszieht,
hier muss man einfach rumspielen und testen, weil dadurch veränderst du halt, wie stark die Oberschenkel aufliegen, wie die einzelnen Winkel in der Hüfte/Knie sind, usw.