naja, bei der Lageenergie musst schon auch mit einberechnen,
dass ich beim Hochfahren über 1.150 hm + und ca. 610 hm - mache, was insgesamt ca. 540 hm + ergibt bzw. heimwärts umgekehrt gilt,
weil ich eben auch einen tieferen Punkt als wie den Ausgang erreiche
Beiträge von k_floi
-
-
naja, dieses Stutzerl sollte aber nicht direkt dem Fahrtwind ausgesetzt sein,
der Spoiler schon -
naja, es geht ja nicht nur bergauf/-ab,
auch auf dem Hinweg habe ich bergab-Passagen, genauso wie auf dem Rückweg bergauf dabei war -
dieses kleine Stutzerl im eingefahrenen Zustand sollte soviel kosten?
das ist ja im "Windschatten" von den Teilen davor,
beim Gewicht bin ich mir auch unsicher,
was wäre dann, wenn ich statt alleine mit der kompletten Familie fahre, da müsste das ja 2-3 kWh/100km ausmachen,
ich denke noch am ehesten, wenn es ausgefahren ist, dass es durch die Verwirbelungen hinten dann etwas ausmacht -
was ist der Einfluss der AHK?
weil unten die Ausnehmung ausgeschnitten ist? -
da war ich auch davon betroffen, mir wurden die blauen auch gekündigt und durch rote ersetzt,
es waren da irgendwie Ende 2022 keine blauen verfügbar -
hier noch der Verbrauch von heute vom Skifahren,
Fahrt vom Zentralraum OÖ in den Norden (Böhmerwald -> Hochficht), Temperatur zwischen 0 und 5°,Eco Pro mit Klima-Automatik auf 23°, Ski waren im Auto verstaut,
WR sind bei mir 245/40/19 und 255/40/19,
teilweise leichter Regen und nasse Straße,nur Landstraße mit teilweise Ortsgebieten oder 70er Beschränkungen, aber insgesamt hier relativ flott gefahren inkl. Überholmanövern mit kurzer Beschleunigung bis auf 150, was man auch an der Durchschnittsgeschwindigkeit sieht
Gesamt-Durchschnittsverbrauch: ca. 21,1 kWh/100 km
hier sieht man schon ganz klar, wie sich bergauf/bergab auswirkt und das obwohl ich heimwärts mehr Überholmanöver und somit Beschleunigungsspitzen hatte,
ah ja, ich wohne auf ca. 390 m Seehöhe, der Parkplatz vom Hochficht ist auf ca. 930 m -
-
ich war von 1. - 5. Jänner in Flachau Skifahren und da ist das Auto eben 4 Tage draußen gestanden und einmal in der Nacht war es definitiv kälter als wie minus 10 Grad,
so steht meiner auch selten draußen, weil ich daheim eine Garage habe und in der Firma eine Tiefgarage, somit immer größer 0°,
aber ab und zu steht er eine Weile draußen,
letztens, wie wir bei einer Tages-Skifahrt an dem kalten Wochenende waren, ist er auch einen Tag bei ca. -10° draußen gestanden
ich hoffe daher, dass mein Ventil von diesem Problem nicht betroffen ist -
mein M50 vom Dezember 2022 ist bis jetzt auch noch trocken,
let´s keep the fingers crossed