Beiträge von k_floi

    Hi,


    ich kann vielleicht aufklären, weil es mich selber betroffen hat.

    Vorher gab es die normalen Bremsen und die vom M-Technikpaket und dann konnte man auswählen, dass man beim M-Technikpaket statt den roten Bremssätteln auch blaue nehmen kann, was ich gemacht habe.

    Im Sommer 2022 wurde aber diese Option gestrichen und man hat bei den größeren Bremsscheiben vom M-Technikpaket nur mehr die roten Bremssättel zur Auswahl.


    Keine Ahnung, ob das mittlerweile revidiert wurde, aber das erklärt, warum alle 4 Varianten mit klein/groß und rot/blau im Umlauf sind, bzw. Im ETK sind.

    Also ich finde die Bremse auch nicht aggressiv, ist aber wohl alles gewöhnungssache.


    Bin aber vorher schon einen Ioniq mit den manuellen Rekuperationswippen am Lenkrad gefahren. Bin daher gewöhnt, die Bremse do gut wie nicht zu benutzen, bzw. Eben jetzt doch wieder mehr das Bremspedal.

    Hier habe ich aber das Gefühl, dass er am Anfang nur rekuperiert und erst später wirklich bremst.


    Ist man aber BMW-Bremsen gewöhnt, wie ich sie vorher beim E36 und E90 hatte mit einem doch langen Bremspedal, dann ist der i4 hier doch klar aggressiv.

    ja, das hatte ich auch mal auf dem Feuerberg in Kärnten, damals noch mit dem Hyundai Ioniq, den konnte man blöderweise nicht begrenzen, wann er aufhört zu laden und habe es dann zeitlich übersehen,
    11 km Abfahrt mit Durchschnittsgefälle von 10% hat dazu geführt, dass unten die Bremsscheiben ziemlich heiß waren und schon ziemlich gestunken haben ;)

    ja, das ganze ist mir völlig klar und bei längeren Strecken und gerade, wenn es bergauf und bergab geht, ist der Mehrverbrauch nicht so tragisch,
    wollte nur darauf hinweisen, dass man beim E-Auto trotzdem im Auge behalten soll, wenn man wo rauffährt, dass man eben oben noch ausreichend Akku hat,
    und hier hilft halt dann der Durchschnittsverbrauch nicht,

    deswegen ist meine Empfehlung immer bergauf, je nachdem, wie steil es ist mit 2-4 fachen Verbrauch zu rechnen, während das runterfahren dann meist ziemlich vernachlässigbar ist,

    beim runterfahren habe ich selbst bei mir bei 3 km mit 100 hm bergab einen negativen Verbrauch, obwohl das jetzt nicht wirklich viel Durchschnittsgefälle ist,

    die adaptive Rekuperation ist schon sehr gut gelöst bei BMW

    @Winter: je nachdem wie kalt es ist, musst du halt mit ca. 1 kW Heizleistung rechnen, was dann bei Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h bergauf dann ca. 2 kWh/100 km sind,
    desweiteren hast du bei WR generell einen höheren Abrollwiderstand und wenn du dann nasse, matschige und schneebedeckte Fahrbahn hast, dann hat dies auch noch zusätzlich Einfluss auf den Verbrauch,

    bei mir ist es so, jetzt im Sommer brauche ich für eine Pendelstrecke von ca. 40 km in die Arbeit ca. 14-18 kWh/100km und beim Heimfahren 17 - 22 kWh/100 km (weil ich eben bei der einen Strecke eher 250 hm bergab mache, beim Heimfahren in Summe das bergauf),
    also selbst hier sind solche Sachen gut merkbar und was man eben auch merkt, ist, wenn man Stau in der Stadt beim Heimfahren hat, 10 - 15 min. Stau verursachen bei mir bei dieser Strecke ca. 2 kWh/100km Mehrverbrauch

    im Winter kannst dann ca. 6 - 8 kWh/100km höheren Verbrauch ansetzen, wegen Heizung, WR und teilweise nasser Fahrbahn

    naja, gibt sehr viele Straßen in den Alpen, wo 10 - 30 km nur bergauf fährst und das musst dann schon dementsprechend einplanen, weil das kostet dir dann schnell mal 100 km Reichweite,
    hilft ja nichts, wenn es danach 25 km nur bergab geht, du aber 500 m vorm höchsten Punkt zum Stehen kommst ;)

    und selbst im Zentralraum von OÖ, schaffe ich es, dass ich mehr als wie 10km nur bergauf mit 300hm fahre und dort ist selbst bei defensiver Fahrweise der Verbrauch bei 35 - 45 kWh/100km,

    mit den kurzen Zwischenbeschleunigungen nach Kurven schaffe ich es da schnell mal auf 60-70 kWh/100km Verbrauch, wenn du das ganze offensiver fährst,

    also so ohne ist das auch wieder nicht,
    klar, wenn ich dann wieder runterfahre, dann pendelt sich das Ganze bei 25 kWh/100km ein,
    ist aber trotzdem mehr, als wie wenn ich z.B. entlang der Donau 30 km in der Ebene fahre, da schaffe ich um die 15 kWh/100km selbst mit dem M50


    und kleinere Anstiege mit 10% knabbern selbst bei 1-2 km Länge schon einiges an Akku weg und gerade im Winter beim Skifahren, wenn du dann vielleicht eine Schneefahrbahn hast,
    dann ist die Reichweite schnell dahin bei vermeintlich "vernachlässigbaren" Anstiegen

    naja, mir ist es nicht um einen Durchschnittsverbrauch mit dann 105 km Anfahrt gegangen,
    wenn ich bei uns im Ort ein paar km mit 100-200hm nur berg auf fahre, habe ich sofort einen Verbrauch von 50-70kWh/100km,
    weil ja gerade das Rausbeschleunigen nach Kurven extrem viel Leistung kostet,

    falls du dann so Sachen hast, wie z.B. du hast noch 30 km Restreichweite und dein Ziel ist 10 km entfernt und du legst dabei 500 hm zurück, dann würde ich mich nicht darauf verlassen, dass du das schaffst

    das würde ich so nicht unterschreiben,
    wenn du wo z.B. 10km mit Durchschnittssteigung 8-10% rauf fahren müsst, würde ich dann schon mit min. 50 km Restreichweite rechnen,
    weil du dann eher bei 40-60 kWh/100km Verbrauch bist

    Hi,

    ich habe mir am Dienstag die AHK beim ;) codieren lassen,

    dabei wurde die gesamte Software auf 07/2023 upgedated,


    hier ist mir auch aufgefallen, dass sich die Schriftart geändert hat, für mich schaut es jetzt stimmiger aus,

    auch finde ich jetzt die Navi-Einbindung ins Headup-Display besser als wie vorher (zumindest kommt es mir so vor)