Beiträge von k_floi

    Das is Teilweise ziemlich tricky :D im G20 Partnerforum gibts nen 560 Seiten Thread dazu...


    https://www.g20-forum.de/forum…-softwareupdate/?pageNo=1

    das OTA lädt er irgendwann mal im Hintergrund und wenn er bereit ist für die Installation bekommst du eine Meldung,

    dann sagt er dir noch, das Auto muss stehen und dauert xx min.

    Bei mir war es bei dem update vor einem Jahr nach ca. 20-30 min. durch,



    Aktuell habe ich noch nichts, aber bin mir nicht sicher, ob ich da Ende August schon die Letztversion beim AHK rein codieren bekommen habe.

    mir ist auch aufgefallen, dass seit dem letzten update (das mir vor 1 Monat eingespielt wurde, als ich die AHK nachcodieren lies), er nicht mehr ganz so harmonisch am Gas hängt, wie vorher,
    vor allem, wenn man einlenkt, wie z.B. man geht vom Gas, weil man in einen Kreisverkehr fährt und beschleunigt dann wieder,
    das finde ich momentan tlw. auch "eckiger" als wie vorher

    unten ist ziemlich alles verbaut, sprich einfach kommen die nicht rein,
    aber wie halt immer, findige Tiere finden schnell wo mal Lücken oder eben beißen sich dann durch, wenn sie dann z.B. in der Bremsbelüftung feststecken

    habe ich jetzt schon länger nicht gemacht,
    aber bei einigen Anbietern war ich damals um ein paar ct/min teuerer als wie mit Vertrag,
    bietet aber halt ev. nicht immer jeder an,
    in Österreich habe ich bisher großteils auch vorher schon, bei Ionity oder Smatrics geladen,
    auf dem Land in Salzburg oder Steiermark dann tlw. bei den jeweiligen Energie-Anbieter, wo man eben Direktzahlung ohne Registrierung hatte

    und seit es der ÖAMTC anbietet, schaue ich halt, wo der einen DC-Lader hat

    am besten finde ich mittlerweile sowieso kWh basierte Tarife,
    wenn du ÖAMTC-Mitglied ist daher das eine gute Zusatzmöglichkeit,
    weil ich werde auch jetzt bei BMW nach dem einen Jahr das ionity Paket nicht mehr nehmen und auf den kostenlosen Tarif umsteigen,

    wobei ich da letztens eh das Problem hatte,
    bei einem Hotel ist gestanden kWh basierte Abrechnung, hab dann aber mit der BMW-Karte geladen, weil ich mich beim Anbieter nicht registrieren wollte und BMW hat dann min. abgerechnet,
    was dann natürlich toll war, weil ich in der Tiefgarage über Nacht gestanden bin und habe dann 2/3 der Zeit den vollen Tarif als "Blockinggebühr" bezahlt,
    BMW Kundendienst teilt dann nur mit, so in der Art, selber Schuld

    naja, bei 400V grillts die eh ziemlich schnell :D

    soweit ich bisher die Kabelverlegung gesehen habe, kommt man da nicht so einfach dran,
    hat ja auch andere Gründe, damit du nicht einfach so auch wo ein Kabel beschädigen kannst

    naja, ganz so einfach ist das auch wieder nicht mit den Ladeschalen,
    wie schon oft berichtet, im Ioniq hatte ich nie ein Problem, dass beim Wireless laden mein iPhone warm wird und hat halbwegs Kapazität reingeladen,
    bei BMW-Ladeschalen wird das Handy sehr heiß und dadurch lädt er auch fast nichts rein,

    somit hängt das schon damit zusammen,

    wenn du ein iPhone mit einem nicht zertifizierten Ladegerät lädts und funktioniert das ev. nicht richtig und du zerschießt das iPhone, kann man ja nicht immer sagen,
    das hätte ja Apple verhindern müssen, dass es kaputt geht, wenn ich dann z.B. statt 5V 20V auf dem Versorgungspin habe, weil der Ladestecker kaputt ist

    ich habe die ÖAMTC-Karte,
    dann noch als Backup bei smatrics, ionity und Salzburg laden registriert und sonst lade ich dann oft einfach per Kreditkarte,
    von Ella hab ich auch noch eine, habe die aber in den 5 Jahren, seit ich sie habe, noch nie benutzt ;)


    hab aber überall nur die 0 € Monatstarife,
    weil ich selten unterwegs lade

    kannst ja theoretisch per Smart-home realisieren, wenn du RGBW-LED-Streifen wo als Ambientebeleuchtung verbaut hast ;)


    die Frage ist halt dann, welche "Kundschaft" dir dann die Türe einrennt, wenn einmal Blackout ist :D

    zum Thema:
    V2H hätte hier schon Vorteile, wenn ich z.B. mein Haus über meinen Batteriespeicher (22kWh) und dem 10kW Wechselrichter betreibe,
    wenn da dann das Auto vollgeladen ist, würde es die Notstromdauer verfünffachen, weil ich eben dann noch 80kW "Puffer" hätte,
    und hier wäre es dann interessant, diese ev. sogar DC-mäßig beim Wechselrichter einzuspeisen, um die stationäre Batterie zu laden


    Mobilität ist ja jetzt auch nicht unbedingt erforderlich bei einem Blackout, weil einkaufen kannst eh nicht fahren und da ich am Land wohne, gibt es genug Bauern, die ich fußläufig erreiche,
    wo man eine bessere Chance hat, Lebensmittel zu erhalten